Wasserkühlung, so in Ordnung?

coolblue72

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
105
Hallo, habe mal eine Frage wegen der Zusammenstellung meiner ersten Wakü.
Habe ich irgendwas vergessen oder übersehen? Das ganze soll in das Mozart TX. Die Pumpe am besten unter das NT, da dort genügend Platz vorhanden ist. Es sollen nur die CPU und die Graka gekühlt werden. Die Karte wird noch gegen die jetztige getauscht. Oder hat jemand andere Vorschläge? Danke schon mal.




CPU

Swiftech Apogee GTX 775

Anschlusskit Verschraubung 10/8mm G1/4" gemischt

Magicool Plexiac 250 Ausgleichsbehälter

Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Advanced Version
Universal Pumpen Befestigungssockel
Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4"

Magicool XTREME DUAL 240 Radiator
2xYate Loon D12SM-12 mit Stecker

Schlauch PVC 10/8mm klar


GPU

Aquacomputer aquagraFX 9800GTX G1/4"
 
ich würde den Aufpreis zur Ultra Version nehmen da du dort nen Wassertemp Sensor hast.
 
Ich hatte mit der Idde einen Triple zu nehmen schon gespielt. Aber der passt nicht zum Gehäuse. Das Mozart ist zwar hoch aber ihm fehlts in der Tiefe, also fällt ein Triple im Deckel schon mal flach. Hinten könnten zwei Dual ran. Macht das Sinn? Denn auch da fehlt Platz für einen Triple. und sollte ich sägen wollen hängt er hinten zu einem Drittel in der Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
jep der Radi ist wie geschaffen für das Case - ( hab das Case noch nier vorher gesehen ) - anbei den hab ich auch und kann über den absolut nicht meckern - und ich hab nen Haufen drangeklemmt ( siehe meine Sig ) und er hält alles in absolut akzeptable Temps :) - von daher echt empfehlenswert vor allem für dein Case ;)
 
Danke für Eure Mithilfe. Also ich denke der Radiator wirds dann auch. Achja...hab den Einlassadapter zur Liste dazugefügt.:)
 
Laß Dir nichts einreden, der Apogee GTX hat eine sehr gute Leistung. Ich kann mich mit meinem QX9650 @4,3GHz jedenfalls nicht im Geringsten beschweren, den hat der Kühler ganz locker im Griff. Durch die letzte Preissenkung auf 48€ ist er noch attraktiver geworden.
Noch besser sollte der Apogee GTZ sein, den zu testen hatte ich aber noch keine Gelegenheit.
Für die Grafikkarte würde ich eher den Watercool GPU X² nehmen. Höhere Leistung, bessere Optik (Geschmackssache). Das heißt, nicht würde, in meinem Rechner werkelt er seit geraumer Zeit.
AGB würde ich bei Eheim-basierten Pumpen immer einen Aufsteckbehälter nehmen, erleichtert das Befüllen ungemein.
 
Also bei dem Swiftech Apogee GT wollt ich schon bleiben. Habe da verschiedene Tests gelesen wo der wirklich gut abgeschnitten hat. Von dem GTZ hab ich noch nichts in Erfahrung bringen können.
Und mit dem AGB ist so eine Sache. Befüllen schön und gut, aber ich find die Optik soll ja auch passen. Aber ist schon gut zu wissen was andere für Erfahrungen haben, oder an Verbesserungen vorzuschlagen haben.
 
Danke für den link. Sieht interessant aus.
 
Ups, falschen Button angeklickt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Versehentlicher Doppelpost)
Es gibt auch Aufsteckbehälter, bei denen die Optik stimmt, z.B. dieser. Die kleine Version von dem hatte ich lange Zeit im Einsatz.
Das Problem ist das Gefummel, Wasser in die Pumpe zu bekommen, da die allerwenigsten selbst ansaugen können. Sobald Du einen Kreislauf mit einigen Kühlern hast, läuft wegen des Gegendrucks von externen Behältern kein Wasser mehr in die Pumpe. Ist das system befüllt und läuft, ist das auch kein Problem, aber Du mußt das Wasser eben erst mal reinbekommen.
 
Nun bin ich ja wieder am überlegen. Der AGB sollte ja vor das Mainboard, die Pumpe hinter das Board, so das sie nicht zu sehen ist. Und da passte meiner Meinung nach der Magicool Plexiac am besten. Die Schläuche sollten unter dem Board verlaufen. Der AGB kann deswegen schon als Mittelpunkt dienen, da ja auch die Festplatten oben im Case sitzen.

coolblue72
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich an Deiner Stelle, sofern es nicht stört, eine Möglichkeit schaffen, den Kreislauf vor dem 1. Kühler einfach zu öffnen, ohne daß dies versehentlich passieren kann. Das kann z.B. ein T-Stück sein, an dessen Abzweig ein kleines Stück Schlauch mit einem Kugelhahn sitzt. So kannst Du beim Befüllen die Luft entweichen lassen, ohne daß sich ein Gegendruck aufbaut, das Wasser läuft problemlos in die Pumpenkammer. Eine Zeit lang hatte ich auch einen Behälter im Laufwerksschacht, da habe ich zum Befüllen immer den Schlauch am Eingang des CPU Kühlers abgezogen. Wurde mir aber, da ich häufig mal am System bastel, z.B. CPU- und ander Kühler testen, auf Dauer zu nervig. Jetzt habe ich halt auf der Laing auch einen Deckel mit Behälter.
 
So... Einkaufsliste für WaKü steht. Ich bedanke mich noch mal besonders bei burnout150, frankpr und Baweng.
Danke auch für Eure Hinweise, Tipps und Verbesserungsvorschläge.


gruß coolblue72
 
Kleiner Tip: solltest Du Dich für den Watercool Aufsteckbehälter entschieden haben, dann vor der Montage den Stutzen der Pumpe und die Dichtungen des Behälters etwas anfeuchten, dann flutscht er drauf. Trocken ist es eine Quälerei, da der Behälter recht stramm sitzt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben