Wasserkühlung über Aquarium?

osman1904

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2003
Beiträge
1.254
Hallo ich bin am überlegen ob ich meine Cpu Wasserkühlung nicht enfach an mein Aquarium hängen soll .Da hätte ich mir den Radi gespart und sicherlich immer die gleiche Temp 26 Grad .Weil ein Ausgleichsbehälter von 1000l ist ja schonmal ne Hausnummer. Was würde dagegen sprechen.Anbei al ne Skizze

Lageskizze

Ich hätte ca. 80-90cm pro schlauch Schlauchweg von der CPU zum Becken bzw. Pumpe .
Würde in die zweite Filterkammergehen mit der Pumpe da ist das Wasser schon ziemlich gesäubert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Image verlinkt)
AW: Wasserkühlung über aquarium????

Das Problem besteht sicherlich darin, daß das Wasser da es ein offener Wasserkreislauf wäre sicher schnell verschlammt und dreckig wird.
 
AW: Wasserkühlung über aquarium?

du kannst ja einen (passiven) radiator ins wasser hängen, wird sicherlich gut gekühlt, da das Wasser die Wärme schnell wegführen kann. da hättest du wieder einen geschlossenen Kreislauf.
 
Ja aber es ist doch gefiltert wie lange würde es denn dauern bis dann so ne CPU Kühler verschlammt .Weil sauber gemacht hab ich den schnell.:lol:

Edit: Doch, funktioniert wirklich! ;)

Hmm aber der ist ja aus Alu und das Oxidier ja dann oder:(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wasserkühlung über aquarium?

die meisten kühler sind aus kupfer ^^
 
AW: Wasserkühlung über aquarium?

Der leider nicht
radii.jpg
 
AW: Wasserkühlung über aquarium?

Es gibt da doch sehr feine Filter, ist machbar, würde mich freuen wenn du das umsetzt! :)
 
AW: Wasserkühlung über aquarium?

Ich würde eher davon abraten, die Fische den Kupferteilchen von den Kühlern auszusetzen. Die armen Fische (bin Tierfreund !) werden es wohl nicht lange machen ! Ist ja fast schon Tierquälerei. Sorry, aber das musste ich jetzt hier posten. Finde es einfach nur eine schwachsinnige Idee (meine ehrliche Meinung ohne geschleime).
 
AW: Wasserkühlung über aquarium?

Das mit die Filter hab ich auch schon überlegt aber dann verringert sich ja die durchflußgeschwindikeit.Wollte von meiner Eheimstation 600 die Pumpe nehmen. Mal sehen was ich da mache

@Ralf_1
Das ist totaler Quatsch ich glaub in meinen Trinkwasser sind mehr gifftige substanzen drinne als wie das was ich vorhabe .Und ich filtere es auch nicht vorher bevor ich einen wasserwechsel mache.Und wenn ich überlege ich mache alle zwei wochen einen wasserwechsel von 300l da müßten die schon längst hopps sein.Und außerdem erhöhen die "kupferteilchen" den Leitwert vom wasser und das ist ehe im positiven sinne zu sehen.
Bei den minimalen durchsatz der Pumpe auf die wassermenge von 1000l gesehen glaube ich kaum das das was macht.Dann müßten meine Fische ja theoretisch durchdrehen wenn ich ein Kupferkabel ins Wasser halte.
Bzw wenn ich im Winter Wasserwechsel mache mache ich dieses mit warmen und kalten wasser und das warme Wasser kommt auch aus der Kupferleitung.Danke um die Sorge der Fische aber du kannst beruhigt meinen vorhaben zustimmen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe, wenn du dann im PC-Gehäuse noch UV-Kathoden einbaust hast du auch gleich noch UV-geklärtes Wasser im Becken ;)
Wenn du die CPU dann noch übertaktest kannst du dir dann noch den Heizer im Becken sparen. :D
Ne, aber ne bessere Kühlung wirst du wohl kaum finden.
Du kannst ja noch mal nach nem "Diatomic"-Filter schauen, dann brauchste dir wegen des CPU-Kühlers keine Gedanken machen und hast dazu im Becken bestes Wasser.
 
UV klärer läuft sowieso immer mit :evillol:
Ich glaube ich werde mir an meine großen eheimfilter einen Bypass bauen so kann der dann paralel das wasser durch die cpu fördern.Muß ja auch aufpassen wegen den Druck.
@ Raberduck
Kein Problem sag dann bescheid.Wenn ich fertig bin mit meinen denken:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das wasser in deinem aquarium nicht desinfiziert ist würden sich algen im kreislauf bilden! und die bkommt man nur schwer aus kühler schläuche etc. ich glaube das aquariu mwurde sich z ustark aufheitzen du musst es zusätzlich micht einem ventilator kühlen!
 
Hallo das Aquarium hat 1000lsag mir mal wie ich die aufheizen soll:eek:
Ich hab kein reaktor nur ein 3000 venice:D
 
LOL

@osman: Die Idee ist echt nicht schlecht aber das dein Kühlkreis im PC Algen und Schleimfrei bleibt bezweifle ich. Da du aber kein destilliertes Wasser ins Aquarium gießen kannst ist das ein kleines Prob.

Die Idee von "triumvirn" find ich als 1a. Ist mit Sicherheit eine Toplösung wennst einen passiven Radi ins Aquarium hängst. Noch mehr Wärme kannst dann echt nicht mehr ableiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplett-Quote des vorherigen Posts entfernt.)
Ok ich werde gleich mal umbauen hab da so ne idee und dann werde ich mal schauen wann der cpu kühler sich zusetzt das sieht man ja sicherlich auch an der Temp und da ich eine plexi abdeckung auf meinen cpu kühler habe kann ich da auch noch reinschauen.mein rechner ist ja in augenhöhe lol:D

Ok hab es jetzt am laufen .Hab ne Zimmertemperatur von knapp 26 grad .Wassertemperatur ist 27 Grad im becken.Idle hab ich 30-31 Grad und Prime 95 hab ich ca 40 Minuten Laufen lassen da kam ich nicht höher wie 41Grad und das mit 2300 MHz.
Ich sag mal das geht doch wenn ich jetzt noch ne neue Graka bekomme werde ich die auch noch im Kreislauf einbinden und wenn ich mir das Nf4 Ultra Board hole kommt die Northbridge auch noch mit drann.Dann werde ich nochma Temp´s Posten.:evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich finde die Idee mit dem Radiator im Becken nicht allzu schön. So wäre es auch nicht mehr so effektiv, wenn er direkt Aquarienwasser nehmen würde.
Außerdem sollte er keine Probleme kriegen mit zusitzenden Leitungen, wenn er einen Bypass aus dem Filterauslaß nimmt und dazu noch mit UV das Wasser klärt. Auch Algen sind dann kein Thema mehr. Zudem hat man üblicherweise sowieso keine Probleme mit Algen, wenn man ein gewißenhafter und kompetenter Aqarianer ist ;)
1000 Liter Wasser heizt man auch nicht mal eben so auf, nichtmal mit einem wer weiß wie übertakteten Sockel 775-Intel.
Da haben selbst die üblichen Stab-Heizer aus der Aquaristik Probleme, das Wasser auf den üblichen 26-28° zu halten. Und die haben mehrere hundert Watt Leistung.
 
Könnt euch ja mal auf meiner Page mein Aqua anschauen da seht ihr keine Algen .Und ich hab den Schlauch jetzt Direkt an meine zweiten Filter angeschloßen .Also da kommt jetzt nur sauberes Aquawasser durch.:lol:
 
Moin,

also wie ich das sehe, hat dein AQ härteres Wasser und einen basischen pH-Wert?
Dann würdest du kaum Probleme mit Kupfer bekommen, abgesehen von kleinen Mengen in der Einlaufphase bis sich eine Schicht Kupfercarbonat gebildet hat. Wenn du keine Wirbellosen oder Welse pflegst wird das wohl kein Problem sein.
Aber, du kannst kaum mit Standardmitteln das Wasser so filtern, daß es frei von Bakterien und Pilzsporen ist, denn genau diese werden sich in den Leitungen festsetzen. Erst recht bei nährstoffreichen Wasser, wie es bei deiner Art von AQ häufig vorkommt.
Du kannst das Wasser aber durch einen Diatomeen-Filter pressen oder über eine Umkehrosmoseanlage laufen lassen. Dumm nur, daß normalen Pumpen hierfür nicht wirklich geeignet sind. Ausweg wäre eine Druckerhöhungspumpe und evtl. anschließenden Druckminderer.
Möglicherweise funktioniert auch ein regelmäßig gesäuberter Feinfilter + Aktivkohle.

Also ohne eigenen Wärmeaustauscher dürfte die Sache nicht lange halten oder ergiebig sein. Und dieser sollte dann aus Edelstahl sein -> teuer.
Ob sich der Aufwand rechnet?
 
Ich lass das jetzt mal so zwei drei wochen laufen und dann werde ich ja sehen wie sich das alles so verhällt.Ich tüfftel ja gerne .Muß ja demnächst ehe wieder umbauen .Wenn die neue sachen kommen.:lol: Sollte ja nur mal Probeweise sein.;)
Wie gesagt neuer Schlauch kostet ja nicht soooo viel und den CPU Kühler kann man reinigen.
 
Zurück
Oben