Wasserkühlung vor und Nachteile

TimoH83

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
22
Hallo,

erstmal vorweg, ich habe keinen HighEnd Gaming Rechner :)
Aber ich mag leise Computersysteme. Ich finde es schön wenn mein Rechner so gut wie nicht Hörbar seinen Dienst verrichtet.

Nachdem ich durch den Einsatz einer neuen SSD mittlerweile keine Festplatten Geräusche mehr höre, ist der nächste Schritt der Prozessor Lüfter.

Ich habe einen Q6600 CPU und möchte diesen auch leicht übertakten. (Er hat einfach zu viel Potential als das nicht zu nutzen). Nicht sehr hoch, aber so auch 3 Ghz sollte er schon stabil und kühl laufen.

Als Grafikkarte nutze ich eine ATI 5750, also auch nichts aufregendes. Kann man diese evtl. mit Kühlen und so auch diesen Lüfter weg lassen?

Ich war bis jetzt immer der Meinung eine Wasserkühlung ist nichts. Irgendwie bekomme ich bei dem Zusammenhang Wasser und Computer ein komisches Gefühl :) Wasser hat für mich nichts am Rechner zu suchen und da ich Handwerklich zwei linke Hände habe, fürchte ich mich bei meinem Ungeschick vor Lecks oder ähnliches in meinem PC :)

Welche Vorteile bietet mir die Wasserkühlung im Vergleich zu einem sehr Leisen CPU-Kühler? Und welche Kühlungen könnt Ihr mir empfehlen?

Ich würde mich über ein paar Infos freuen!
Gruß Timo
 
Die Vorteile im Vergleich zu einem guten CPU Kühler ist meiner Meinung nach nur in etwas geringeren Temperaturen zu sehen. Der größte Vorteil liegt wohl in der sehr leisen Kühlung der GPU. Vor allem die Kühlung von Grafikkarten lässt bei Standardkühlern doch sehr zu wünschen übrig.

Was das handwerkliche Geschick angeht: Bei sorgsamer Montage und wenn du alles prüfst bevor du die WaKü befüllst halten sich die Risiken in Grenzen. Ich würde eben gerade am Anfang sehr darauf achten ob auch wirklich alle Verbindungen dicht sind
 
Kurz zu den Nachteilen:

- kostet in der Anschaffung mehr Geld
- Sofern man an seinem PC rumbastelt muss man die Wakü evtl nervig leeren und wieder füllen
-Die Transportierbarkeit des Gehäuses nach Einbau reicht von "keine Beeinträchtigung" bis "lieber nicht mehr bewegen"

Vorteile:
- leise
- bessere Übertaktbarkeit (bei entsprechender Kühlung)

Kurzum gesagt: Wakü nur wenn du das Geld dafür übrig hast und nicht in Billigteile investierst
 
Moin, ich habe eine Wakü schon seit über 10 Jahren und bisher ist noch nie was ausgelaufen.
Die Steckverbindungen sind absolut Dicht(vorrausgesetzt du biegst die Schläuche nicht Extrem vor den Winkelstücken). Natürlich solltest du vorher einen probelauf machen ohne das der Pc dabei an ist. Auch wenn man sie reinigt ( in den Kühlern sammelt sich schmutz) und wieder zusammenbaut sollte man drauf achten das die Schläuche an der richtigen stelle sind und der Kreislauf nicht ins Leere läuft;D

Meine meinung:Nie wieder Lukü

Ach ja noch was. Die Pumpe ist das A und O
Hab auch mit einer billig Pumpe angefangen und die hielt vielleicht 3Monate, dann hat sie komische geräuche gemacht.
Kann die Ehheim empfehlen, die läuft bei mir schon seit Jahren ohne probleme. Ersatzteile(die Welle ist sehr empfindlich bei ausbau) bekommt man für die auch günstig in einen gut sotierten Angeld o. Aquarium Laden.

Link zu der Pumpe: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/327539_-universal-kreiselpumpe-1048-eheim.html
 
Zuletzt bearbeitet:
hey,

ich bin der meinung mer macht sich einfach viel zu viele gedanken bei einer wasserkühlung. sicherlich sollte man vorsichtig sein aber es passieren nicht immer gleich ganz schlimme dinge.
mir ist schon mein kühlflüssigkeitsgemisch auf meine grafikkarte gelaufen u sie hat ihren dienst weiterhin brav verrichtet. man sollte halt darauf achten dass nicht alles total verstaubt ist. dann hilft auch destillierts wasser nichts mehr. auch ein pumpenausfall ist heute nicht mehr das große problem. meine pumpe hatte nach einem transport wasser gezogen u meine freundin hat meinen rechner angeschaltet. (sowas passiert eigentlich nicht, da man es sehr gut hört wenn die pumpe luft zieht) nach ca 5 min ging mein i7 dann friedlich schlafen. das ganze abkühlen lassen u gut ist. das einzig wichtige ist, dass man keine festo schnellverschlüsse nimmt.

klarer vorteil ist natürlich die lautstärke solcher systeme
 
Also das leise bei einer Wasserkühlung ist relativ. Ich bekomm einen PC mit etwas geschick sogar wesentlich leiser mit Lüftern (Hardwarekomponenten vorausgesetzt).

Das Einzige was mmn bei einer Wasserkühlung punktet sind die Temperaturen die du mit einer Luftkühlung nie erreichen kannst. Speziell im OC Bereich.

Eine Wasserkühlung macht genauso Lärm (Pumpe, Lüfter Radiator) sowas darf man nie vergessen.

Ein Noctua D14 als CPU Kühler und ein zb Prolimatech MK-13 + langsamdrehenden Lüfter als VGA Kühler, sind mmn leiser als eine Wasserpumpe...
 
Zuletzt bearbeitet:
seidwann macht ein Radiator Geräusche? Lüfter ok aber die musst auch nicht volle Kanne laufen lassen wenn du alles Passiv machst die Pumpe entkoppelst hörst du gar nix mehr! das einzigste was ich bei mir höre ist ein ganz leichter Luftsog am Gehäuse und die FP
 
Naja wenn man seine Lüfter auf 12 Volt laufen lässt ist das auch logisch. Meine2x Pabst(Radi) Lüfter laufen auf 7 Volt und machen 0 Geräusche.
Und Die Pumpe gibt vielleicht ein kleines brumen von sich, mehr aber auch nicht.
Und wenn er die Graka auch mitkühlen will, brauchen wir über Lautstärke erst garnet reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi27 schrieb:
seidwann macht ein Radiator Geräusche? Lüfter ok aber die musst auch nicht volle Kanne laufen lassen wenn du alles Passiv machst die Pumpe entkoppelst hörst du gar nix mehr! das einzigste was ich bei mir höre ist ein ganz leichter Luftsog am Gehäuse und die FP


BEnBArka schrieb:
(Pumpe, Lüfter Radiator)

Ich sehe kein Komma zwischen Lüfter und Radiator, also wird der Lüfter des Radiators gemeint sein ... ;)

Mmn liegt der Vorteile einer Wasserkühlung in der Temperatur. Lautlos gehts auch mit Luft wenn man sich ein paar Gedanken macht.
 
Nun gut, wenn man einen passiven Radiator einsetzt, gibt es so gut wie garkeine Geräusche im system mehr. Die Pumpe und ggf HDDs sind dann die einzigen Geräuschquellen und diese kann man auch bis hin zur unhörbarkeit minimieren. Als super silent Pumpe würde ich dir daher (wie immer) die Innovatec PCPS Pumpe empfehlen --->LINK<---
Diese ist zwar nicht sehr Leistungsstark, bei deinem System dürfte die Pumpleistung jedoch locker ausreichen. Nur ein CF, SLI System mit ein paar Radiatoren dran würde ich damit nicht betreiben wollen. ;)
Ich habe die Pumpe selber in meinem Micro ITX System eingebaut und sie fördert genug wasser um einen Athlo II X2 250 auf 4,3 Ghz stabil zu kühlen + Chipsatz. Dabei ist sie richtig leise, meine zwei Noiseblockerlüfter mit jeweils 900rpm sind da lauter.
Also Radiatro würde ich dir dann diesen hier --->LINK<---
empfehlen. Der sollte von der Kühlfläche her ausreichen. Dennoch solltest du auf einen minimalen Airflow im Gehäuse nicht verzichten. Da reichen dann schon sehr leise 800rpm Lüfter oder sogar 500rpm Lüfter aus. Ich gehe mal davon aus, dass dein Netzteil aktiv gekühlt ist, von daher sollte das eig. kein Problem für die RAM Riegel darstellen. Wo du kucken musst, ist der Chipsatz fürs Mainboard und die Mosfets. Die werden immer gerne wärmer und bei erhöhter Spannung sollte man die ggf. mit im Kreislauf haben.
Achja: Die HD 5750 kann man mit Wasser kühlen, da gibt es aber dann keine Fullcover Kühlkörper. Das heisst, dass du den Chip mit einem Chipsatskühlblock kühlen musst und die GDDR Rams und SpaWas passiv. Bei der Spannung der HD 5750 sollte das aber kein Problem darstellen.
So long,
Vulture_Culture
 
Daru das mag zwar sein aber auch den höre ich nicht :)
 
BEnBArka schrieb:
Also das leise bei einer Wasserkühlung ist relativ. Ich bekomm einen PC mit etwas geschick sogar wesentlich leiser mit Lüftern (Hardwarekomponenten vorausgesetzt).

Das Einzige was mmn bei einer Wasserkühlung punktet sind die Temperaturen die du mit einer Luftkühlung nie erreichen kannst. Speziell im OC Bereich.

Eine Wasserkühlung macht genauso Lärm (Pumpe, Lüfter Radiator) sowas darf man nie vergessen.

Ein Noctua D14 als CPU Kühler und ein zb Prolimatech MK-13 + langsamdrehenden Lüfter als VGA Kühler, sind mmn leiser als eine Wasserpumpe...

:freak:
Das Sys würde ich dann auch gerne sehen dass mit Luftkühlung leiser ist als eins mit WakÜ....
Ich nutze Wakü seit Jahren und würde im Leben auch auf keine Luftkühlung mehr umsteigen.....Meiner Meinung nach ist es aber auch absolut "Sinnfrei"von einer Wakü zu reden wenn nur die CPU mit Wasser und der Rest via Luftkühlung gekühlt wird^^
Dann könntest du mit deiner Aussage durchaus Recht haben dass die WaKü lauter als die LuKü ist^^:evillol:
Wasserkühlung ist heute keine Seltenheit mehr so wie vor 10Jahren.....irgendwann wird das Standard werden in künftigen "High End"Systemen da die Temperaturen sonst wohl nicht mehr in den Griff zu kriegen sind....(subjektive meinung)
 
Vulture_Culture ich find die Pumpe defintiv zu teuer. Die Ehheim kostet 35€ und man bekommt ersatzteile im Angelladen. Klar wenn man aufs Geld nicht achten muss ist die bestimmt besser. Aber als Wakü einsteiger muss es ja net immer geich High end sein. Und wie gesagt Ehheim ist absolut Top, vor allem im Langzeitbetrieb.
Nen Standart Double(240er) Raddi reicht auch völlig aus und kostet auch nur 35€

Wenne Cpu und Graka kühlen willst biste vielleicht bei 150€.




Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die gleiche Cpu wie du. Meinen habe ich bis aufs Maximum übertaktet (1,47V). Mehr Spannung ist einfach nicht gesund. Meine Nordwand kühlt die Cpu in Prime 95 auf 60° Grad. Im Hochsommer vielleicht auf 62-63 und ist dabei trotzdem sehr leise. Für jeden bedeutet sehr leise etwas anderes, aber das ist aus 2m Entfernung schon annähernd unhörbar. Da ist meine Grafikkarte trotz Lüftersteuerung deutlich lauter.

Ich glaube nicht das sich eine Wakü für dich lohnt, da du nur auf 3Ghz takten willst. Das schafft jeder gute Tower Kühler für 30-40 Euro. Meiner Meinung nacht rentiert sich eine Wasserkühlung nur wenn man mehr als nur die Cpu damit kühlt. Selbst wenn nach dem Umbau die Wasserkühlung die Cpu leiser kühlt. Hast du immernoch Netzteil und Grafikkartenlüfter.
 
@n4rti
Wenn man den AGB dazukauft (was man zwangsweise machen muss) kommt man auf das gleiche hinaus. Da der AGB in der PCPS schon drin ist, spart man das.
 
Hallo,
Aus aktuellem Anlass kann ich auch hier meinen Senf dazugeben.
Ich habe mir ein neues System zusammengestellt - weswegen der X6800 bald über Ebay rausfliegt. Da die Wasserkühlteile noch nicht komplett sind, wird das ganze per (gasförmiger) Luft gekühlt.
Zuerst in einem alten Siemens Futsiju (der i7 möge es mir verzeihen) mit 2 80mm Lüftern. Was für ein Inferno. Damals noch mit 8800GTX Temps an der Grafikkarte von 80°C - durch ein offenes Gehäuse und einem nachgeschalteten 120er Lüfter konnte die Grafikkarte 6° kühler gehalten werden. Das war dann zwar handlich, aber nicht leise.
Dann neues Gehäuse gekauft:
Gehäuse CoolerMaster 690 II - eigentlich ein super Gehäuse. I7 980x und MSI GTX480 auf GA X58A-UD7. (artgerechte Haltung, wenn da die GTX480 nicht wäre)
Solange ich nur im Netz surfe, triviale Spiele zocke oder Officeanwendungen laufen lasse (welch eine Verschwendung...), sind nur die beiden Seitenwand-140er Lüfter zu hören, da ungeregelt vom Mainboard versorgt (zu faul für Regelung, da dort schon 4 andere Lüfter dran hängen...). Rest: 2 140er im Deckel, einen im Frontpanel und ein 120er in Höhe der boxed Kühlung, ale über Revox Lüftersteuerung geregelt. CPU Temperaturen moderate 26-32°C - bei Last knapp 40°C (nicht übertaktet!)
Aber wehe ich gehe in 3D Anwendungen wie BF BC2, Metro 2033 oder just for Fun Furmark. Dann startet der GTX Lüfter turbinenartig zu waren Höhenflügen (die Tests sagen da die Wahrheit). GTX480 Temperaturen um die 90°C! Am Lüfterausgang kann man sich die Haare trocknen!
Und hier liegt der 2. Vorteil der Wasserkühlung: Energiespitzenlasten werden über die Wärmeverteilung der Wassermenge im Kreislauf erst mal vom Wasser aufgenommen. Kein akutes Aufjaulen der Radiatorkühler.
Die niedrigere Bauteiltemperatur ist selbstredend.
Ich hoffe es auf den Punkt gebracht zu haben.
Ach so - und der Bastelspaß etwas selber zusammengesetzt zu haben mit einem Anspruch an Ästhetik (wenns geht...).
CU
GliderHR
 
Zuletzt bearbeitet:
DaruDaru schrieb:
Mmn liegt der Vorteile einer Wasserkühlung in der Temperatur. Lautlos gehts auch mit Luft wenn man sich ein paar Gedanken macht.

Ich bezweifle stark, dass du ein aktuelles Highend System (obere Quadcore Core ix ~2,6ghz default aufwärts mit Highend Single Gpu Karten) lautlos kriegst, schon gar nicht zu moderaten Temperaturen und niemals mit etwas Übertaktaktung.
Bei der CPU ist mit nem Riesenkühler und gutem Lüfter noch das meiste drin, nicht jedoch bei einier Graka
 
Wer redet von HiEnd-GraKas bzw. von den Termiheizungen? Klar hat man hier unter Wasser teilweise große Vorteile, der TE hat jedoch eine 5750 und die lässt sich auch unter Luft genauso leise kühlen wie unter Wasser.
Die CPU dürfte auch unproblematisch sein. Ich selbst kühle einen 940BE @AM2 (=140W TDP) nahezu lautlos, auch übertaktet.
Eine WaKü wäre bei dem System des TE einfach unnötig.
 
Zurück
Oben