WD Elements - auf einmal kein Zugriff

Cheechako

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
2.672
Hallo zusammen,

ich habe eine externe 3GB Western Digital Elements HDD, die nun vorgestern erst gesponnen und nun den Geist aufgegeben zu scheinen hat.

Sie meldete vor ein paar Tagen "Keinen Zugriff" aber ich konnte sie über die Eigenschaften mit den Rechten des Users überschreiben (vorher noch nie so etwas gehabt).

Heute hatte ich sie an einem Samsung Fernseher angeschlossen und ein Video ohne Probleme abgespielt.
Danach, immer noch am TV, sagt er mir sie sei leer. Am Surface Pro 7 sagt er mir dass er keinen Zugriff hat und sie erscheint auch mit Standard Name "Lokaler Datenträger".


Kann man sie noch irgendwie retten?

Das hier ist die Info von Crystal Disk:
1628104148233.png



Vielen Dank für eure Unterstützung.
 
Die Smartwerte sind vollkommen einwandfrei. (wobei muss mal wegen der Anlaufzeit schauen)

Ich würde sagen es ist entweder ein Softwareproblem oder der HDD Controller gibt langsam den Geist auf, wogegen du nichts machen kannst.
 
Hatte ich auch, trotz guter Smartwerte war sie hinüber. Keine Ahnung, war bei zwei Seagates und bei einer WD von mir. Alle innerhalb von 3 Monaten,
 
Also Datenrettung dann unmöglich?
 
Mal ne dumme Frage: Formatieren Samsung TVs HDDs nicht im Linux EXT Format, so dass die Partition mit den normalen Windowstools eh nicht lesbar ist?

Wenn die Daten egal sind versuch mal neu zu Partitionieren mit NTFS. Daten sind dann weg. Ansonsten Linux benutzen oder erstmal schauen was für eine Partition da überhaupt drauf ist.

Ich gehe mal davon aus "kein Zugiff" bezieht sich auf den Explorer und nicht auf die Windows Systemtools?
 
vielleicht hat auch nur das Gehäuse einen Defekt, die Platte selbst aber nicht. Warum zeigt CDI nur 2 TB an?
 
KingLz schrieb:
Die Smartwerte sind vollkommen einwandfrei.

Na ja. Die, die die HDD protokolliert. Ein sehr wichtiger, gerade für externe, fehlt leider. Wie oft der G-Sensor an sprang. Hohe Werte verschlechtern den Zustand nicht, weil der Wert nicht eindeutig interpretierbar ist, aber er zeigt, wie wurde mit der HDD umgegangen und ein höher Wert kann bedeuten, HDD ist hinüber obwohl die anderen Werte noch OK aussehen.
 
KingLz schrieb:
Mal ne dumme Frage: Formatieren Samsung TVs HDDs nicht im Linux EXT Format, so dass die Partition mit den normalen Windowstools eh nicht lesbar ist?

Ich gehe mal davon aus "kein Zugiff" bezieht sich auf den Explorer und nicht auf die Windows Systemtools?
Nutze schon seit Jahren HDDs so an TVs, nie ein Problem gewesen und nie wurde etwas überschrieben oder formatiert. Der TV kann jetzt auch nichts mehr auf der Platte finden.

Daten sind leider super wichtig. Lektion gelernt, da waren die letzten 15 Jahre meines Lebens drauf (Dokumente und Fotos).

Genau Explorer meldet das. Datenträgerverwaltung erkennt sie, zeigt sie aber als leer an.

BmwM3Michi schrieb:
vielleicht hat auch nur das Gehäuse einen Defekt, die Platte selbst aber nicht. Warum zeigt CDI nur 2 TB an?
Muss ein Fehler sein, ist nur 2TB
Fusionator schrieb:
Was ist mit einem "richtigen" Rechner? Und wer ist er?
Gibts einen Screenshot davon?
Habe leider nur das Surface mit mir, bin gerade umgezogen.
 
Cheechako schrieb:
da waren die letzten 15 Jahre meines Lebens drauf (Dokumente und Fotos).
Und solche Daten hältst du nur auf einem einzigen Datenträger vor?

Wenn die Daten wirklich so wichtig sind - ab in ein Datenrettungslabor damit und nicht mehr selber dran rum wurschteln!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
Cheechako schrieb:
Daten sind leider super wichtig. Lektion gelernt, da waren die letzten 15 Jahre meines Lebens drauf (Dokumente und Fotos)
Oh man, das hier ist echt wie in einer Zeitschleife. Kein Backup, wichtige Daten auf einer(!) externen Festplatte, welche auch noch als Zuspieler am TV hängt...

Entweder https://datenrettung.net
oder mal mit Linux ein Image anfertigen und damit weiterarbeiten (mit Datenrettungstools). Dazu brauchst du aber mal einen richtigen Rechner und Speicherplatz.. Bei so wichtigen Daten würde ich aber Option 1 vorziehen. Da ist der Lerneffekt größer. und die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Daten zurück erhältst auch um Längen größer. du weißt ja nicht, ob die Platte nicht doch ein Hardwareproblem hat
 
@Cheechako
Also mir fallen da die enorme Anzahl von Ausschaltungsabbrüchen auf. Sag mal, ziehst du die Festplatte jedesmal einfach so ab, ohne sie ordentlich abzumelden? Bietet dein Samsung TV eigentlich die Möglichkeit dazu?

Das einfache abziehen kann jedenfalls, wenn es dumm läuft, das Dateisystem beschädigen. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass die Festplatte nun wieder formatiert werden möchte.
 
Ich denke ich habe hier, wie manche von euch erkannt haben, Kardinalfehler begangen.

Ich kann die wichtigsten Dokumente aus anderen Quellen beziehen, Bilder sind evtl. etwas fürs Labor.

Vielen Dank für den Tipp an dieser Stelle.

Ich habe die Platte fast ausschließlich einfach abgezogen, da ich es stehts für einen Mythos hielt. Ich weiß, dumm von mir.
Die Platte war schon an etlichen TVs.


Beim Hochheben der Platte fiel mir auf, dass sie Unwucht hat. Da scheint mechanisch etwas nicht ganz in Ordnung zu sein.


Ich werde mir jetzt eine Festplatte für Datentransport holen (evtl. mit einer Schutzhülle) und in Zukunft direkt vom PC/Surface streamen und/oder einen großen USB Stick für das Anstecken am PC nehmen.


Was wäre denn eurer Rat in diesem Fall? Zu hause ein NAS einrichten mit RAID um Datenverlust zu vermeiden?
Taugen diese LaCie (bekannte orange-farben ummantelte Festplatten) Platten etwas? Wir hatten die bei uns in der Medienbranche recht häufig für Kurierfahrten etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cheechako schrieb:
Beim Hochheben der Platte fiel mir auf, dass sie Unwucht hat. Da scheint mechanisch etwas nicht ganz in Ordnung zu sein.
Wie meinst Du, unwuchtig? Dass eine Platte ein wenig vibriert kann schon mal vorkommen, aber eine richtige Unwucht wirst Du da nicht spüren. Was Du vielleicht meinst ist, wenn Du die Platte gerade erst abgeschaltet hat und Du sie hochhebst. Das kommt daher dass die Platter sich immer noch ausdrehen, die bremsen nicht auf einen Schlag von 7200 oder 5400 U/min auf 0. Und was Du da spürst ist schlichtweg die Physik der Masseträgheit, wenn Du diese immer noch schnell drehenden Platter einer Lageänderung unterziehst. Da dabei zwar meistens nichts passiert, theoretisch aber alle Katastrophen möglich sind, sollte man externen Platten nach dem Ausschalten immer noch etwas Zeit geben, bevor man sie bewegt. Ich warte da in der Regel immer mindestens 30 Sekunden wenn nicht eine Minute. Man sollte eine Platte die läuft nicht hochheben, und wie eben gesagt, auch nicht wenn sie gerade eben erst abgeschaltet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
NobodysFool schrieb:
Wie meinst Du, unwuchtig?
Ich lasse sie auch immer ausdrehen, da aber ohnehin schon alle verloren zu sein scheint, hieb ich sie vorsichtig nach oben.
Sie fühlt sie an wie einer dieser damals trendigen Gyroskopbälle....als würde sie sich zu einer Seite aus meiner Hand bewegen wollen. Normal ist das nicht, es handelt sich nicht um das normale virbrieren.
Evtl. ist mechanisch etwas im Arsch.

Ich werde sie mal in ein Labor geben mit Reinraum. Das ist mir das Geld wert und Lektion gelernt.
Ich kann nicht glauben dass ich Datensicherheit prädige und selbst die absolute dümmsten Fehler gemacht habe.

Ab jetzt werden Bilder doppelt gesichert.
Dokumente sind meist eh schon in der Cloud.

Vielen Dank an alle!
 
Moin,

ein schnell drehender Gegenstand wirkt einer Lageänderung entgegen. Das ist für gewöhnlich normal. Such mal nach dem gyroskopischen Effekt. Gibt sogar Modellhelikopter die man so stabilisieren kann 😀 Die Gyrobälle funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Hätte die Platte eine echte Unwucht, würde es die bei 7200rpm zerlegen.

nochmal zum eigentlichen Thema. man könnte die Platte read only mounten und ein Image ziehen, auf welchem man dann weitere Analysen durchführ. Ich hab recht gute Erfahrungen mit PhotoRec gemacht.

Grüße
 
Cheechako schrieb:
Normal ist das nicht, es handelt sich nicht um das normale virbrieren.
Das ist dir nur nie aufgefallen, weil man ja im Normalfall keine laufenden Platten in der Hand hält und bewegt.

Cheechako schrieb:
Ich werde sie mal in ein Labor geben mit Reinraum.
Hast du dir mal meinen Link angeschaut? Lies dir mal ihren Blog ein bisschen durch und bilde dir selber eine Meinung.


NobodysFool schrieb:
Ich warte da in der Regel immer mindestens 30 Sekunden wenn nicht eine Minute.
Man kann’s auch übertreiben ;) 2,5“ Platten sollten nach 7 Sekunden Ruhe geben. Bei 3,5“ könnte man noch 3 Sekunden aufstocken. Bei den besseren Platten finden sich entsprechende Angaben im Datenblatt.
 
Fusionator schrieb:
Man kann’s auch übertreiben ;) 2,5“ Platten sollten nach 7 Sekunden Ruhe geben. Bei 3,5“ könnte man noch 3 Sekunden aufstocken. Bei den besseren Platten finden sich entsprechende Angaben im Datenblatt.
Naja, ich benutze meist keine klassischen externen Platten, sondern einfach Platten ohne Gehäuse im USB-Dock. Und ein Rausziehen aus dem Dock ist dann doch eine Spur unsanfter, als ein blosses anheben einer externen Platte. Drum bin ich da lieber etwas vorsichtiger. Und den Effekt um den es ging kenne ich durchaus selbst auch von Platten, die schon deutlich länger aals 10 oder 20 Sekunden aus waren. Daher meine großzügigere zeitliche Auslegung.
 
Fusionator schrieb:
Hast du dir mal meinen Link angeschaut? Lies dir mal ihren Blog ein bisschen durch und bilde dir selber eine Meinung.
Kann sicher helfen, um mehr zu lernen, aber ich kam noch nicht dazu mir die Artikel gründlich durchzulesen.
Was meinst du mit Meinung bilden? Ob ein Labor Sinn macht oder was die Fehlerursache sein könnte?
Oder wie man es in Zukunft besser macht?
 
Cheechako schrieb:
Was meinst du mit Meinung bilden?
Ich meine über diese Firma. Scheint mir doch sehr Kompetent zu sein. Es gibt auch dubiose Anbieter, wo dann deine Platte am Schluss irgendwo in einem englischen Labor landet und plötzlich alles sehr aufwendig (und somit auch teuer) wird.

Aber in deinem speziellen Fall (weil es sich ja doch nicht um einen Hardwareschaden zu handeln scheint), würde es wohl doch Sinn ergeben, ein Image der Platte anzufertigen und dann schauen was man selber retten kann. Labor bleibt ja trotzdem noch eine Option weil man ja an der Platte nichts mehr verändert (sollte man auch tunlichst nicht!!)
 
Zurück
Oben