Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWD Red mit SMR: Kläger sollen bei Vergleich pro HDD entschädigt werden
Wie andere HDD-Hersteller hat Western Digital bei einigen Festplatten die mit Nachteilen behaftete SMR-Technik verschwiegen. Im Fall der WD-Red-Serie für NAS wog dies besonders schwer. Die eingereichte Sammelklage von Betroffenen mündet voraussichtlich in einem Vergleich, der Western Digital 2,7 Millionen US-Dollar kosten soll.
Ferner soll Western Digital dazu verpflichtet werden, die bei den HDDs jeweils eingesetzte Technologie auf Produktverpackungen und auf seinen Webseiten für die nächsten vier Jahre klar offenzulegen.
7 Dollar ist ja nicht soviel, das würde ja nur was bringen wenn dem entsprechend viele Käufer ihren Anspruch geltent machen. Ob sich da genug Käufer zusammen tun damit der Betrag weh tut ist fraglich.
Die Verpflichtung Technische Angaben anzugeben auf 4 Jahre zu begrenzen ist auch irgenwie dämlich, das hätte man ja auch ohne Zeitbegrenzung machen können.
MFG Piet
Jeder Käufer der eine SMR Platte als Erstkaufer mit Beleg und SN nachweisen kann hätte eine vergleichbare ohne SMR in mindestens der selben Größe bekommen müssen.
Das wäre fair gewesen und eine angemessene Entschädigung.
...7,- $ - ja super. Mich hat der Spass ca. 500,- € (für zwei Platten) gekostet, da sich diese drecks WD Red-EFAX-Platten als komplett ungeeignet fürs NAS-RAID erwiesen haben. Hat leider ein paar Monate gedauert bis bekannt wurde, daß die Dauer-Rödelei der Platten auf SMR zurück zu führen ist (und nicht auf BTRFS, wie ich zuerst dachte). Klar hätt' ich die auch weiterverkaufen können, aber diesen Müll wollte ich guten Gewissens niemandem andrehen. Und selbst wenn - die 7,- $ decken ja noch nicht einmal annähernd die Wiederverkaufskosten und den Wertverlust ab - wer lässt sich auf so einen elenden Vergleich ein? Man hätte diese Drecksplatten gegen volle Kaufpreiserstattung WD auf den Hof kippen lassen sollen...
Ich hab die Reds dann durch Seagate Ironwolfs ersetzt. WD hat's bei mir versch...en bis zur nächsten Eiszeit... 🤬
Seagate hatte damals auch „vergessen”, bestimmte HDDs zu kennzeichnen. Aber immerhin hatten sie diese SMR-Platten nicht als NAS-HDDs vermarktet.
Seagate reached out to TechSpot and clarified that it does not market SMR-based hard drives as NAS drives. "Seagate confirms that we do not utilize Shingled Magnetic Recording technology (SMR) in any IronWolf or IronWolf Pro drives." The company's Barracuda 8TB (ST8000DM004) and 5TB Desktop (ST500DM000) were previously called out for using SMR without specifying the tech, however, the drives are not aimed at NAS consumers and should be treated as such.
Die Vorstellung ist schon bitter. Da kauft man sich extra NAS Platten ohne SMR. Wenn dann was ist und man das RAID wiederherstellen muss, steht man da und es klappt nicht. Dann nur die Maximalen 7 € pro Platte. Wenn man den Aufwand der Umstände geltend machen könnte...und generell ist das eine Angabe wie Umdrehungen und Cache. Das muss angegeben werden. Das ist doch wesentlich. Wenn das tatsächlich nicht mal im Datenblatt stand... und in 4 Jahren braucht es wieder nicht gekennzeichnet sein... Absolut unverständlich. Auch mit der Zahlung der 2,7 Millionen, wird WD sicher noch genug an den Schummelplatten verdient haben.
Kann ich voll und ganz verstehen. geht mir ähnlich wenn auch nicht so schlimm.
Hatte betroffene WD Platten im Einsatz. Glücklicherweise hat der Händler die mit dem Verweis auf fehlende Angaben / Spezifikationen anstandslos gegen Erstattung des Kaufpreises zurück genommen.
Allerdings musste ich tagelang alle Daten auf externe Platten sichern und nach Installation der (etwas teureren) Ironwolfs wieder zurück spielen.
Kosten: Preisunterschied von 12€ je Platte und noch ein paar h Arbeitsaufwand - da sind die 7€ echt lächerlich.
Meiner Meinung nach hätte WD die Platten gegen CMR Tauschen müssen - Mit Datenmigration bzw. Vorabaustausch!
So lohnt sich für die unterm Strich der Betrug am Kunden noch - ein Platter mehr in der HDD wäre teurer...
2,7 Mio Strafe bei 17 Mrd Umsatz letztes Jahr, verarschen kann ich mich alleine.
Bei den paar Dollar hat sich das für WD wirtschaftlich evtl. sogar noch gelohnt gehabt.
4-7 USD sind ein Witz und wirken weder für die Kunden als entschädigend noch für WD als Strafe.
Die zeitliche Begrenzung entzieht sich meiner Logik. Aber nur WD als die Bösen darzustellen, ist imho auch zu kurz gesprungen. Andere Hersteller haben ebenfalls SMR verschwiegen.
WD hatte nur das Pech, dass sie aggressiv geworben haben und als erste erwischt wurden.
Das ist ja so, als würde man sagen „tja, wir haben euch verarscht und über den Tisch gezogen, hier hast 5 Dollar, kauf dir ein Eis und halt die Fresse“
Aggressive Werbung ist kein Pech, sondern Vorsatz, oder? Abseits davon sollten natürlich sämtliche Hersteller die Spezifikationen ihrer Produkte wahrheitsgemäß auf der Verpackung angeben müssen. Alles andere ist meiner Meinung nach vorsätzliche Täuschung bzw. Betrug.
Erinnere mich noch an meine Jugend... Dort sind WD Platten immer in Recht regelmäßigen Turnus gestorben... Erst nach einem Wechsel auf Maxtor war Ruhe damals. Habe nicht eine Platte, von den alten damals, die überlebt haben. Die danach angeschafften sind erst wegen der zu geringen Kapazität ausgetauscht worden! Bis dahin haben es die WD nie geschafft!
Ist echt eine Frechheit das die diesen ganzen Workload produzieren und mit lächerlichen 5-7Dollar davon kommen. Haben anscheinend jemanden in der Justiz sitzen gehabt.
Habe nicht eine Platte, von den alten damals, die überlebt haben. Die danach angeschafften sind erst wegen der zu geringen Kapazität ausgetauscht worden! Bis dahin haben es die WD nie geschafft!
Ich kann mich noch gut an 2 tote Maxtor Platten bei mir erinnern. Hatte aber auch schon Ausfälle bei IBM, Seagate, WD, Toshiba und sicherlich noch einigen mehr.
Meine ältesten lebenden Platten sind zwei WD Green von 2010 und 2012 mit 2 und 3 TB. Die rödeln wie am ersten Tag, werden inzwischen aber nur noch gelegentlich im HDD Dock verwendet. Alles was kleiner als 2 TB war wurde nach und nach durch was größeres oder SSD ersetzt.
Der Unterschied ist aber, dass Seagate und Toshiba die SMR Technik nur bei Desktop Platten (und ich meine zumindest auch bei Archivplatten), aber nicht bei NAS Platten einsetzen. Beim RAID Rebuild ist halt SMR schädlich (weil der RAID Rebuild wesentlich länger läuft oder sogar nie fertig wird). Das hat bei dem einen oder anderen da schon zu Ausfällen gesorgt, weil während des Rebuilds eine weitere Platte ausgefallen ist.
Nicht ganz. Sie haben ungeeignete Technik für einen spezifischen Zweck (NAS) verkauft. Das ist als ginge man zum Autohändler, sagt "Ich brauche ein Auto um Möbel transportieren zu können" und der Händler dreht dir einen Twingo an...
Ansonsten finde ich den Vergleich lachhaft, fast schon beleidigend für die Betroffenen...