OldZocKerGuy
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 1.172
Die einzigen die da was dran verdienen sind die Anwälte... Einzig gut das den Herstellern ihre Grenzen gezeigt worden sind und sowas nicht mehr passieren sollte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Class Members can receive a cash payment of between $4.00 and $7.00 for each Subject Product they purchased during the Class Period, no proof of purchase required, and subject to pro-rata upward adjustment of up to 85% of the retail purchase price each of the Hard Drives purchased, which based on prevailing market prices are defined as follows: 2TB (MSRP $84.99); 3 TB (MSRP $106.99); 4 TB (MSRP $119.99); 6TB (MSRP $179.99). Settlement ¶¶ 2.4-2.7. Assuming all claimants receive their maximum allowable upward adjustments, they would therefore receive between $72.24 and $152.99 per claim.
Ich gehe mal davon aus, dass das vermutlich nur für die USA gilt, weil die ja die Sammelklage haben und man zwar keinen Kaufbeleg vorzeigen muss, aber die werden sicherlich dann die Seriennummer oder ähnlich verlangen. Sonst wären die ja wirklich schön blöd.RitterderRunde schrieb:Bis zu 85%? das ist mal deutlich fairer! Verstehe ich richtig? Jeder Mensch darf jetzt sich melden ohne Kaufbeleg und bis zu 7 Bucks erhalten? 7 Milliarden Menschen! Vereint euch! = 49 Milliarden Bucks Kosten
Darf ich mal fragen welcher Händler das war?crossblade schrieb:Glücklicherweise hat der Händler die mit dem Verweis auf fehlende Angaben / Spezifikationen anstandslos gegen Erstattung des Kaufpreises zurück genommen.
Bedank dich beim "ChiaCoin" (XCH) dank der neuen Cryptogeschichte, sind überall schöne Größen ab 4TB ausverkauft bzw stark verteuert.SavageSkull schrieb:aber bei den Preisen ist mir das zu teuer.
US recht ist in deinem fall whh. eh nicht anwendbar, für dich gäbs nichtmal die 7 euroNaturtrüb schrieb:...7,- $ - ja super. Mich hat der Spass ca. 500,- € (für zwei Platten) gekostet, da sich diese drecks WD Red-EFAX-Platten als komplett ungeeignet fürs NAS-RAID erwiesen haben. Hat leider ein paar Monate gedauert bis bekannt wurde, daß die Dauer-Rödelei der Platten auf SMR zurück zu führen ist (und nicht auf BTRFS, wie ich zuerst dachte). Klar hätt' ich die auch weiterverkaufen können, aber diesen Müll wollte ich guten Gewissens niemandem andrehen. Und selbst wenn - die 7,- $ decken ja noch nicht einmal annähernd die Wiederverkaufskosten und den Wertverlust ab - wer lässt sich auf so einen elenden Vergleich ein? Man hätte diese Drecksplatten gegen volle Kaufpreiserstattung WD auf den Hof kippen lassen sollen...
Ich hab die Reds dann durch Seagate Ironwolfs ersetzt. WD hat's bei mir versch...en bis zur nächsten Eiszeit... 🤬
Ich hätte sie noch dazu verdonnert, die SMR-HDDs bei den Kunden wieder einzusammeln... "das" wär mal ne Strafe gewesenAlanK schrieb:Jeder Käufer der eine SMR Platte als Erstkaufer mit Beleg und SN nachweisen kann hätte eine vergleichbare ohne SMR in mindestens der selben Größe bekommen müssen.
Das wäre fair gewesen und eine angemessene Entschädigung.
Jupp.Notting schrieb:was hab ich denn nun als Europäer von der Aktion? rein gar nix, oder? Muss wohl einzeln klagen
Ja, das gilt nur für Personen in den USA plus Territorien.BrollyLSSJ schrieb:Ich gehe mal davon aus, dass das vermutlich nur für die USA gilt
Schade, dass Menschen mit so wenig Ahnung immer so laut sein müssen. Es steht jedem frei seinen Anwalt einzuschalten und gegen die Firma vorzugehen. In Deutschland dürfte die Klage mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreicher für den Endverbraucher sein.Mickey Cohen schrieb:nach unserem rechtsverständnis darf der endverbraucher nämlich beschissen und betrogen werden wie es grade lustig ist.
aber nicht fürs fürs RAIDmgutt schrieb:Also mit 85% Rabatt hätte ich auch ein paar SMR genommen 😅
Klar. Aber als Datenlaufwerk in Unraid absolut ausreichend.cookie_dent schrieb:aber nicht fürs fürs RAID
Häh? Das macht mal gar keinen Sinn. Wozu klagt man dann.[wege]mini schrieb:85% des Verkaufspreises, kann man maximal zurück bekommen. Dann gibt man die Ware aber auch zurück.