WD100EMAZ mit Helium oder Luft?

Andromed schrieb:
gelesen, das die Helium-Füllung offenbar nicht besonders "haltbar" ist und schon nach 6-18 Monaten nicht mehr die garantierten Vorteile bringen soll - offenbar, weil es difundiert.
Was natürlich Blödsinn ist, wie sich ja inzwischen mehr als genug gezeigt hat. Selbst alte Hitachi Helium Platten aus 2014 sind noch dicht und können gebraucht erworben werden.
Auch müssten einige schon ihre Server zähneknirschend neu bestückt haben :D
Also meine „Prä-Corona“ Käufe in der Richtung laufen auch alle noch einwandfrei.

Andromed schrieb:
Die Aussage über 6-18 Monate soll direkt und offiziel von Seagate stammen.
Bei der Aussage frage ich mich auch, wie die Hersteller dann 5 Jahre Garantie geben können.
Ich kann mich da aber an eine andere Aussage erinnern: Die Versiegelung soll 20 Jahre halten.
In der Zeit verreckt eh etwas anderes an der Platte, oder sie ist technisch/kapazitätsmäßig obsolet.

Andromed schrieb:
Durckausgleichsöffnung haben, wo im Prinzip Gas relativ frei hindurchströhmen kann
Haben sie nicht, was ja prinzipbedingt schlichtweg nicht sein kann ;)
Eine Heliumgefüllte Platte muss absolut dicht sein und bleiben.
 
Purche schrieb:
Kann nicht sein. Wo siehst du auf dem Foto oben ein Loch? 🤔
Also, ein Loch kann man nicht sehen, aber da ist eben dieses runde Ding, was wie ein Druckausgleich-Element aussieht. Und das sieht man bei verschiedenen HDD-Modellen.
Ergänzung ()

Fusionator schrieb:
Haben sie nicht, was ja prinzipbedingt schlichtweg nicht sein kann ;)
Eine Heliumgefüllte Platte muss absolut dicht sein und bleiben.
Helium soll ja bei Erwärmung nicht so expandieren, wie übliche Luft-Gase (geringere Dichte), weswegen die Öffnung eben nicht wirklich offen sein muß, richtig? Aber das rot markierte Ding auf diesem Bild ist doch so eine Öffnung, oder?

Wenns also nicht luftdurchlässig ist, ist es eine Luftdichte Membran, die sich durch inneren Druck ein wenig nach aussen wölben kann.
 

Anhänge

  • s-l1600 (2)_2.jpg
    s-l1600 (2)_2.jpg
    333,2 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Andromed schrieb:
Aber das rot markierte Ding auf diesem Bild ist doch so eine Öffnung, oder?
Bestimmt nicht. Das sieht aus, wie eine überklebte Schraube. Kann mir aber absolut nicht vorstellen, dass unter dem Aufkleber Helium ist. Das würde dann nicht lange halten.
Da ich aber noch keine defekte WD habe, kann ich die Frage nicht 100% beantworten.
Sollte es mal soweit sein, werde ich die Zerlegeaktion genau dokumentieren.
 
Wie lange das hielte, wenn Helium so kleine Atome sind, hinge davon ab, aus welchem Material die Membrane ist. Zwischen Helium und Wasserstoff ist dann ja doch noch ein Unterschied.

An der Stelle ist normalerweise der schwenkbare Magnetkopf-Träger gelagert. Da wird schon eine Schraube sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben