Hallo, hier ein paar Infos zum Webhoster Limacity.
Der Webhoster Limacity ist soweit OK, bis auf die kostenlosen Let's encrypt Zertifikate. Dabei kommt eine unschöne Sache zum Vorschein. Limacity erstellt nicht pro eigene Domain ein Zertifikat, sondern packt massenweise andere/fremde und ihre Domains / Subdomains mit in das Zertifikat. Dabei teilt sich die eigene Domain ein Zertifikat mit 30, 40 oder 50 anderen Domains. Diese anderen Domains und Subdomains sind schon vom Namen her unseriös. Das seltsame an dieser Praktik von Limacity ist, dass viele dieser Domains / Subdomains gar keine Website haben. Es sind unter anderem auch diese kostenlosen Limacity Subdomains, deren Websites größtenteils uralt und nicht mehr vorhanden sind.
Limacity verspricht, dass dies bei teureren Accounts nicht der Fall wäre, was schlichtweg nicht stimmt. Als Argument wird erwähnt, dass es zu viele Domains / Subdomains sind und dies das Erstellen von Zertifikaten überlastet. Hier ist die Frage, wieso die Domains / Subdomains von massenweise veralteter und nicht mehr existierender Websites ein Zertifikat benötigen.
Es kommt allerdings auch vor, dass Domains ein eigenes Zertifikat bekommen. Es wird allso unterschieden. Es ist zu vermuten, dass nach Reputation der Domain/Website unterschieden wird. Bei Domains/Websites mit einer guten Reputation werden massenweise andere Domains mit ins Zertifikat aufgenommen. Bei denen mit schlechter Reputation nicht. Es ist nur eine Beobachtung.
Normalerweise könnte gesagt werden: Ist doch egal. Es ist doch nur ein Zertifikat. Ganz so lapidar scheint es nicht zu sein. Es ist zu beobachten, dass diese Domains/Websites, bei denen massenweise andere mit reingepackt werden, im Google Ranking nach hinten durchgereicht werden, also im SEO-Ranking upgerankt werden. Das liegt vermutlich nicht allgemein an der Menge an Domains pro Zertifikat, sondern was für Domains mit welchen Websites. Diese anderen Domains / Websites werden vermutlich als Spam oder ähnlich eingestuft und somit die eigene Domain / Website mit.
Beispiele dieser anderen Domains (ähnlich wie):
eine lange Liste.
Dabei ist die eigene Domain nicht (immer) der Inhaber des Zertifikats, sondern irgendeine dieser schwurbeligen.
Limacity hat ein selbstkonstruiertes Problem, verschweigt es und will daran nichts ändern.
Es konnte bisher nicht herausgefunden werden, wieso Limacity diese schwer fragwürdige Praktik anwendet, Domains veralteter und nicht mehr existierender Websites in Sammelzertifikate von Kunden-Domains zu packen. Die ganze Anlegegenheit riecht nach irgendeiner Trickserei, bei der die Kunden die leidtragenden sind.
Der Webhoster Limacity ist soweit OK, bis auf die kostenlosen Let's encrypt Zertifikate. Dabei kommt eine unschöne Sache zum Vorschein. Limacity erstellt nicht pro eigene Domain ein Zertifikat, sondern packt massenweise andere/fremde und ihre Domains / Subdomains mit in das Zertifikat. Dabei teilt sich die eigene Domain ein Zertifikat mit 30, 40 oder 50 anderen Domains. Diese anderen Domains und Subdomains sind schon vom Namen her unseriös. Das seltsame an dieser Praktik von Limacity ist, dass viele dieser Domains / Subdomains gar keine Website haben. Es sind unter anderem auch diese kostenlosen Limacity Subdomains, deren Websites größtenteils uralt und nicht mehr vorhanden sind.
Limacity verspricht, dass dies bei teureren Accounts nicht der Fall wäre, was schlichtweg nicht stimmt. Als Argument wird erwähnt, dass es zu viele Domains / Subdomains sind und dies das Erstellen von Zertifikaten überlastet. Hier ist die Frage, wieso die Domains / Subdomains von massenweise veralteter und nicht mehr existierender Websites ein Zertifikat benötigen.
Es kommt allerdings auch vor, dass Domains ein eigenes Zertifikat bekommen. Es wird allso unterschieden. Es ist zu vermuten, dass nach Reputation der Domain/Website unterschieden wird. Bei Domains/Websites mit einer guten Reputation werden massenweise andere Domains mit ins Zertifikat aufgenommen. Bei denen mit schlechter Reputation nicht. Es ist nur eine Beobachtung.
Normalerweise könnte gesagt werden: Ist doch egal. Es ist doch nur ein Zertifikat. Ganz so lapidar scheint es nicht zu sein. Es ist zu beobachten, dass diese Domains/Websites, bei denen massenweise andere mit reingepackt werden, im Google Ranking nach hinten durchgereicht werden, also im SEO-Ranking upgerankt werden. Das liegt vermutlich nicht allgemein an der Menge an Domains pro Zertifikat, sondern was für Domains mit welchen Websites. Diese anderen Domains / Websites werden vermutlich als Spam oder ähnlich eingestuft und somit die eigene Domain / Website mit.
Beispiele dieser anderen Domains (ähnlich wie):
Code:
klfsfeu.juju-puhu.org
wwwljke.simote.juxeae.de
wwwwwwwwwwwwawa.eueue.laporior.eu
...
Dabei ist die eigene Domain nicht (immer) der Inhaber des Zertifikats, sondern irgendeine dieser schwurbeligen.
Limacity hat ein selbstkonstruiertes Problem, verschweigt es und will daran nichts ändern.
Es konnte bisher nicht herausgefunden werden, wieso Limacity diese schwer fragwürdige Praktik anwendet, Domains veralteter und nicht mehr existierender Websites in Sammelzertifikate von Kunden-Domains zu packen. Die ganze Anlegegenheit riecht nach irgendeiner Trickserei, bei der die Kunden die leidtragenden sind.