RedRaptor
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 99
Guten Tag werte Forum Community,
ich bin gerade etwas im Zwiespalt und bräuchte etwaige Erfahrungen und Empfehlungen von euch, sowohl von AMD-Fans als auch von der Intel-Seite.
Folgende Geschichte:
Ein Rechner mit AMD Ahtlon II X4 640 auf einem am2+ Board und Windows 7 64bit soll nun "nachgerüstet" werden.
Dazu gibts nun verschiedene Szenarien:
Aufrüstung auf Intel Corei5 mit SB-Board oder eben ein AM3+ Board...und eventuell erstmal den Prozessor behalten oder eben einen Phenom X6 drauf.
Nun, Leistungstechnisch gefällt mir die Intelvariante besser, auch weil diese weniger Strom schluckt. Allerdings geht es auch noch um andere Faktoren, wie die zukünftige Aufrüstbarkeit (AM3+ Bulldozer oder dann die Zukünftigen ohne Board/Ram) und auch das "Neuinstallieren" des Betriebssystems.
Ich habe bisher immer gehört, ja man kann Windows 7 einen anderen Board-Chipsatz unterjubeln, es würde trotzdem starten. Allerdings ist das entgegen meinen Erfahrungen. Windows XP brachte ja grundsätzlich einen "blauen Bildschirm" wenn man die Hardware so grundlegend austauschte. Also bemühte ich Google dazu.
Im Internet liest man das es gehen würde, aber die Performance darunter leiden kann, weshalb eine "neuinstallation" angeraten ist. Es wird sogar von Systemwechseln zwischen AMD und Intel gesprochen, die einfach ohne weiteres zutun "gehen würden". Klang vielversprechend.
Nun, genau darum geht es mir, bzw genau das ist der springende Punkt, der wohl die Kaufentscheidung in in Richtung Intel oder AMD lenken wird.
Ich hatte schonmal das Vergnügen, von einem nvidia Chip auf Intel zu wechseln (ebenfalls Windows 7 64bit, aber hat nix mit meinem oben genannten System zu tun), was Windows mir mit einem gekonnten "Bluescreen" quittierte, sowohl normaler Start als auch abgesichterter Modus.
Nach prüfen jeglicher Einstellungen, fand ich dann den Schalter der es mir ermöglichte zwar Windows 7 sauber zu starten, allerdings eben im "IDE lagacy" Modus anstatt im AHCI Modus der Festplatten, was nicht gerade für überschwingliche Perfomance der Fesplatte führt.
Auch war ich absolut enttäuscht, über die "Backup" funktion des Windows 7 und auch über die "Reperatur"-Möglichkeiten der Windows DVD. Echt peinliche Fehler, wie es wäre nicht die korrekte Windows Version für die Reperaturtools, trotz original DVD, mit der ich den Spaß ja auch installiert hatte....
Auf jedenfall, sieht es derzeit so aus, das ich auf die Backups, bezüglich installierte Programme und Einstellungen / Spielstände und Persönlichen Daten, von Windows einfach nicht zählen kann. Es sind die wichtigsten Daten zwar gesichert, aber das Installieren von allen Spielen, Programmen und das Konfigurieren der Einstellungen und Kopieren der persönlichen Daten würde Stunden dauern, wenn nicht sogar Tage. Sogar EasyTransfer oder das "Systemabbild" funktionieren nicht, wie ich es eigentlich erwartet hatte und es bleibt trotzdem viel zeitaufwendige Handarbeit erhalten.
Wenn ich also auf eine "neuinstallation" Verzichten könnte, wäre das somit ein richtiger Segen für mich.
Vor kurzem wollte ich es dann wissen. Platte des oben gesagten Rechners, ausgebaut und in meine Intelmaschine (siehe Signatur) eingebaut. Auch wieder keine Chance das System zu starten, oder zu Reparieren, da wieder der "DVD-Bug" der Windows 7 DVD auftritt und ich sonst nicht an das System herankomme ohne Bluescreen. (Bei meinem Board kann ich aufgrund eines eingestellten Raids, leider nicht in den Lagacy Modus schalten...)
Meine Frage an euch ist also: wenn ich AMD Board mit AM2+ Sockel durch ein AM3+ Board tausche, kann ich dann zumindest im abgesicherten Modus die Treiber tauschen? Oder bleibt es wunschdenken, einfach mal die Hardware aufzurüsten ohne Windows neu Installieren zu müssen?
Würde es gehen, innerhalb der AMD-Chipsätze aufzurüsten, würde ich zu AMD greifen, wenn ebenfalls die Probleme auftritt greife ich wohl zu Intel.
ich bin gerade etwas im Zwiespalt und bräuchte etwaige Erfahrungen und Empfehlungen von euch, sowohl von AMD-Fans als auch von der Intel-Seite.
Folgende Geschichte:
Ein Rechner mit AMD Ahtlon II X4 640 auf einem am2+ Board und Windows 7 64bit soll nun "nachgerüstet" werden.
Dazu gibts nun verschiedene Szenarien:
Aufrüstung auf Intel Corei5 mit SB-Board oder eben ein AM3+ Board...und eventuell erstmal den Prozessor behalten oder eben einen Phenom X6 drauf.
Nun, Leistungstechnisch gefällt mir die Intelvariante besser, auch weil diese weniger Strom schluckt. Allerdings geht es auch noch um andere Faktoren, wie die zukünftige Aufrüstbarkeit (AM3+ Bulldozer oder dann die Zukünftigen ohne Board/Ram) und auch das "Neuinstallieren" des Betriebssystems.
Ich habe bisher immer gehört, ja man kann Windows 7 einen anderen Board-Chipsatz unterjubeln, es würde trotzdem starten. Allerdings ist das entgegen meinen Erfahrungen. Windows XP brachte ja grundsätzlich einen "blauen Bildschirm" wenn man die Hardware so grundlegend austauschte. Also bemühte ich Google dazu.
Im Internet liest man das es gehen würde, aber die Performance darunter leiden kann, weshalb eine "neuinstallation" angeraten ist. Es wird sogar von Systemwechseln zwischen AMD und Intel gesprochen, die einfach ohne weiteres zutun "gehen würden". Klang vielversprechend.
Nun, genau darum geht es mir, bzw genau das ist der springende Punkt, der wohl die Kaufentscheidung in in Richtung Intel oder AMD lenken wird.
Ich hatte schonmal das Vergnügen, von einem nvidia Chip auf Intel zu wechseln (ebenfalls Windows 7 64bit, aber hat nix mit meinem oben genannten System zu tun), was Windows mir mit einem gekonnten "Bluescreen" quittierte, sowohl normaler Start als auch abgesichterter Modus.
Nach prüfen jeglicher Einstellungen, fand ich dann den Schalter der es mir ermöglichte zwar Windows 7 sauber zu starten, allerdings eben im "IDE lagacy" Modus anstatt im AHCI Modus der Festplatten, was nicht gerade für überschwingliche Perfomance der Fesplatte führt.
Auch war ich absolut enttäuscht, über die "Backup" funktion des Windows 7 und auch über die "Reperatur"-Möglichkeiten der Windows DVD. Echt peinliche Fehler, wie es wäre nicht die korrekte Windows Version für die Reperaturtools, trotz original DVD, mit der ich den Spaß ja auch installiert hatte....
Auf jedenfall, sieht es derzeit so aus, das ich auf die Backups, bezüglich installierte Programme und Einstellungen / Spielstände und Persönlichen Daten, von Windows einfach nicht zählen kann. Es sind die wichtigsten Daten zwar gesichert, aber das Installieren von allen Spielen, Programmen und das Konfigurieren der Einstellungen und Kopieren der persönlichen Daten würde Stunden dauern, wenn nicht sogar Tage. Sogar EasyTransfer oder das "Systemabbild" funktionieren nicht, wie ich es eigentlich erwartet hatte und es bleibt trotzdem viel zeitaufwendige Handarbeit erhalten.
Wenn ich also auf eine "neuinstallation" Verzichten könnte, wäre das somit ein richtiger Segen für mich.
Vor kurzem wollte ich es dann wissen. Platte des oben gesagten Rechners, ausgebaut und in meine Intelmaschine (siehe Signatur) eingebaut. Auch wieder keine Chance das System zu starten, oder zu Reparieren, da wieder der "DVD-Bug" der Windows 7 DVD auftritt und ich sonst nicht an das System herankomme ohne Bluescreen. (Bei meinem Board kann ich aufgrund eines eingestellten Raids, leider nicht in den Lagacy Modus schalten...)
Meine Frage an euch ist also: wenn ich AMD Board mit AM2+ Sockel durch ein AM3+ Board tausche, kann ich dann zumindest im abgesicherten Modus die Treiber tauschen? Oder bleibt es wunschdenken, einfach mal die Hardware aufzurüsten ohne Windows neu Installieren zu müssen?
Würde es gehen, innerhalb der AMD-Chipsätze aufzurüsten, würde ich zu AMD greifen, wenn ebenfalls die Probleme auftritt greife ich wohl zu Intel.