?
"?"
Gast
Hallo,
mich plagen zur Zeit (,der NSA sei dank,) Fragen zum Thema Sicherheit. (aktuell Posteo Abfragen)
Speziell eben meine Daten auf SSD, HDD & USB-Stick's, wovon einer auch noch täglich spazieren getragen wird.
Derzeit wird da das, was ich als brisant einstufe, mit 7-Zip gepackt und das mit Dateinamen verschlüsselt. (reicht das schon?)
TrueCrypt ist mir bekannt habe ich auch mal kurz getestet. Schwierig ist es nicht, nur eben unkomfortabel. Außerdem habe ich das Gefühl das durch einen riesigen Container auf den Flashlaufwerk unnötig große Schreibvorgänge stattfinden, wenn man nur eine kleine Datei verändert hat. Ein Programm was nur nach einen Passwort fragt und dann funktioniert das Laufwerk wie immer wäre mir am liebsten.
Daher kam mir die Frage was man lieber verschlüsselt? Alles?
Muss man Treiber und das Image von C:\ wirklich verschlüsseln? (Man verrät ja sein PC System dann irgendwie)
Oder meine Apple App's und mit iFunBox gesicherten Spielstände? (Man kann Vorlieben damit herausfinden)
Oder meinen[T][C][K][W][A][R][E] Ordner? (Dazu fällt mir nichts ein. Aber Cyperfox statt Chrome verrät bestimmt auch was.)
Wie ihr seht habe ich eine Grundordnung auf meiner Datenplatte. Und ich würde hier nicht nachfragen wenn da nicht mein knapp 7Gibi großer Hauptordner wäre. Musik, Bilder, Hausratsnachweise, PDF's, Dokumente .... Alles andere eben was man so braucht.
Mein gesamt Datenbestand ist derzeit knapp 24 GiBi groß (Ich bin eben kein "Daten-Messi"!). Und wenn das immer mit einen TrueCrypt Container übertragen wird.... armes Flash-Laufwerk.
Und zu guter Letzt habe ich auch noch alle USB Sticks bootfähig mit Windows 7 UEFI gemacht (Das heißt Fat32)
Denn Thread habe ich auch gefunden, möchte aber hier eher wissen was man am besten verschlüsseln sollte. (Aber die Idee mit 2 Partitionen gefällt mir.) Zumal ja dann auch , wenn was verschlüsselt ist, die Spanner (NSA) denken das "der was zu verbergen hat". Zudem kommt dann bei verschlüsselten Daten die Schwierigkeit der Datenwiederherstellung bei FileSystem Crash etc.
Außerdem wurden meine Anfragen in anderen Threads ( 1 & 2 ) nachdem ich die Suche nutzte übersehen, und ich sogar als Leichengräber angesehen. Der 3te ist sogar zu diesen Thema. Auch übersehen.
Meine Fragen kurz gefasst:
1. Welche Daten sollte man verschlüsseln und warum?
2. TrueCrypt und Flashlaufwerke > unnötig viele Schreibzyklen oder intelligentes System?
3. Sind verschlüsselte Daten auch wiederherstellbar beim Crash?
Hoffe ihr habt ein paar Tip's für mich wie ich den Kontrollwahn staatlicher Organisationen etwas dämpfen kann.
(mir reichen auch ein paar lesenswerte Links zu diesen Thema)
mich plagen zur Zeit (,der NSA sei dank,) Fragen zum Thema Sicherheit. (aktuell Posteo Abfragen)
Speziell eben meine Daten auf SSD, HDD & USB-Stick's, wovon einer auch noch täglich spazieren getragen wird.
Derzeit wird da das, was ich als brisant einstufe, mit 7-Zip gepackt und das mit Dateinamen verschlüsselt. (reicht das schon?)
TrueCrypt ist mir bekannt habe ich auch mal kurz getestet. Schwierig ist es nicht, nur eben unkomfortabel. Außerdem habe ich das Gefühl das durch einen riesigen Container auf den Flashlaufwerk unnötig große Schreibvorgänge stattfinden, wenn man nur eine kleine Datei verändert hat. Ein Programm was nur nach einen Passwort fragt und dann funktioniert das Laufwerk wie immer wäre mir am liebsten.
Daher kam mir die Frage was man lieber verschlüsselt? Alles?
Muss man Treiber und das Image von C:\ wirklich verschlüsseln? (Man verrät ja sein PC System dann irgendwie)
Oder meine Apple App's und mit iFunBox gesicherten Spielstände? (Man kann Vorlieben damit herausfinden)
Oder meinen
Wie ihr seht habe ich eine Grundordnung auf meiner Datenplatte. Und ich würde hier nicht nachfragen wenn da nicht mein knapp 7Gibi großer Hauptordner wäre. Musik, Bilder, Hausratsnachweise, PDF's, Dokumente .... Alles andere eben was man so braucht.
Mein gesamt Datenbestand ist derzeit knapp 24 GiBi groß (Ich bin eben kein "Daten-Messi"!). Und wenn das immer mit einen TrueCrypt Container übertragen wird.... armes Flash-Laufwerk.
Und zu guter Letzt habe ich auch noch alle USB Sticks bootfähig mit Windows 7 UEFI gemacht (Das heißt Fat32)
Denn Thread habe ich auch gefunden, möchte aber hier eher wissen was man am besten verschlüsseln sollte. (Aber die Idee mit 2 Partitionen gefällt mir.) Zumal ja dann auch , wenn was verschlüsselt ist, die Spanner (NSA) denken das "der was zu verbergen hat". Zudem kommt dann bei verschlüsselten Daten die Schwierigkeit der Datenwiederherstellung bei FileSystem Crash etc.
Außerdem wurden meine Anfragen in anderen Threads ( 1 & 2 ) nachdem ich die Suche nutzte übersehen, und ich sogar als Leichengräber angesehen. Der 3te ist sogar zu diesen Thema. Auch übersehen.
Meine Fragen kurz gefasst:
1. Welche Daten sollte man verschlüsseln und warum?
2. TrueCrypt und Flashlaufwerke > unnötig viele Schreibzyklen oder intelligentes System?
3. Sind verschlüsselte Daten auch wiederherstellbar beim Crash?
Hoffe ihr habt ein paar Tip's für mich wie ich den Kontrollwahn staatlicher Organisationen etwas dämpfen kann.
(mir reichen auch ein paar lesenswerte Links zu diesen Thema)