linuxnutzer
Commander
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.523
Es sieht so aus, dass ich auf NVME unter Linux vorerst verzichten muss, vgl. https://www.computerbase.de/forum/t...og-entries-300-aber-no-errors-logged.1919354/ ausgenommen es kennt wer eine Lösung zu meinem Problem.
Daher versuche ich mal für eine neue SSD die Hersteller einzuschränken. Welche Hersteller bieten Tools unter Linux für SSD / NVME an bzw. benötigen zur Prüfung kein Windows?
Samsung bietete die Toosl nur für prof. SSDs an und fällt damit weg.
Intel muss ich auch noch genauer recherchieren, aber da konnte ich die FW bei meiner INTEL-SSD flashen.
Wenn die möglichen Hersteller klar sind, dann suche ich nach SSD ab 480GB, NVME scheiden vermutlich aus. Eine normale SSD baue ich notfalls in einen Windows-PC ein und prüfe dort. Aber trotzdem kommen Consumer Samsung-SSDs nicht in Frage. Mit Samsung ärgere ich mich immer wieder, dass man ohne Windows ansteht.
Daher versuche ich mal für eine neue SSD die Hersteller einzuschränken. Welche Hersteller bieten Tools unter Linux für SSD / NVME an bzw. benötigen zur Prüfung kein Windows?
Samsung bietete die Toosl nur für prof. SSDs an und fällt damit weg.
Intel muss ich auch noch genauer recherchieren, aber da konnte ich die FW bei meiner INTEL-SSD flashen.
Wenn die möglichen Hersteller klar sind, dann suche ich nach SSD ab 480GB, NVME scheiden vermutlich aus. Eine normale SSD baue ich notfalls in einen Windows-PC ein und prüfe dort. Aber trotzdem kommen Consumer Samsung-SSDs nicht in Frage. Mit Samsung ärgere ich mich immer wieder, dass man ohne Windows ansteht.