- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.524
Danke dir, ich formuliere meine Frage kurz so. Diese ZA1000CM1A002 BarraCuda wäre also kein totaler Fehlkauf, wenn Tools unter Linux wichtig sind? Ich finde um die 120€ nicht viel an passenden SSDs. Diese ZA1000CM1_A_002 gibt es gar nicht bei Seagate. Wenn ich nun spekuliere, dass nach 10 A kommt, dann wäre das vielleicht ein Nachfolger?
Nachdem ich https://www.computerbase.de/artikel/storage/toshiba-tr200-ssd-test.60956/ gelesen habe, hält sich meine Begeisterung für die TR200 in Grenzen. Leider habe ich es versäumt die für ca. 80€ rechtzeitig zu kaufen und für ca. 50% mehr, überlege ich die TR200 schon sehr.
Man sollte bei Herstellertools immer genau prüfen, ist aber gar nicht so einfach. Die Seatools können nur ähnlich smartctl prüfen, aber nicht die Firmware flashen. Ist echt unglaublich, so ein Pfusch.
Es gibt da aber was, das ich gerne testen würde.
Mit anderen Worten, ich brauche eine Seriennummer um mir das näher ansehen zu können. Irgendwelche Ideen dazu?
Es gibt da auch noch https://github.com/jandelgado/general/wiki/Firmware-update-of-Seagate-harddisk-using-Linux
Man muss sich also das LOD-File extrahieren und dann mit hdparm flashen.
Da scheint mir die "seaflashlin"-Variante "ungefährlicher" zu sein, aber ich würde mir das gerne vorher runterladen und ansehen.
Nachdem ich https://www.computerbase.de/artikel/storage/toshiba-tr200-ssd-test.60956/ gelesen habe, hält sich meine Begeisterung für die TR200 in Grenzen. Leider habe ich es versäumt die für ca. 80€ rechtzeitig zu kaufen und für ca. 50% mehr, überlege ich die TR200 schon sehr.
Man sollte bei Herstellertools immer genau prüfen, ist aber gar nicht so einfach. Die Seatools können nur ähnlich smartctl prüfen, aber nicht die Firmware flashen. Ist echt unglaublich, so ein Pfusch.
Es gibt da aber was, das ich gerne testen würde.
https://www.seagate.com/support/kb/how-to-flash-a-satasas-drive-firmware-using-seaflashlin-007806en/
Instructions:
Download the zip file from Download Finder
Extract the files to a folder
Insert a USB flash drive into a USB port on the PC.
In the extracted firmware folder, open the bootable tools folder and run the executable to make the bootable USB Flash Drive. Do not eject the flash drive yet.
In the extracted files, open the firmware folder and locate the .lod firmware file.
Copy .lod file to the root of the flash drive.
Rename the firmware file to shorten the name.
Example: "ConstellationES1-Muskie-SATA-StdOEM-SN12.lod" Rename to "SN12.lod"
It is less to type at the command prompt later.
Shut the computer down
Disconnect all other drives to prevent from flashing the wrong drive.
Boot the PC to the USB flash drive.
At the prompt type "ls" and Enter.
This will show the files in the root of the USB drive. Note that the firmware .lod file is shown.
Type "seaflashlin -i" and Enter. This will list the devices again. Note the drive path, Example: /dev/sg0 for the hard drive to be flashed.
To flash the firmware, at the prompt type:
seaflashlin -d /dev/sg0 -f “firmware file name.lod” then Enter.
The scan results will show you the old firmware version until the drive is power cycled, a restart will not work.
Mit anderen Worten, ich brauche eine Seriennummer um mir das näher ansehen zu können. Irgendwelche Ideen dazu?
Es gibt da auch noch https://github.com/jandelgado/general/wiki/Firmware-update-of-Seagate-harddisk-using-Linux
Man muss sich also das LOD-File extrahieren und dann mit hdparm flashen.
Code:
sudo hdparm --yes-i-know-what-i-am-doing --please-destroy-my-drive --fwdownload GBP2TBCC29.LOD /dev/sdf
Da scheint mir die "seaflashlin"-Variante "ungefährlicher" zu sein, aber ich würde mir das gerne vorher runterladen und ansehen.