Welchen M.2 Slot verwenden

Arif12

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
74
Hallo, ich überlege mir den MSI X570-A PRO AMD kaufen. Allerdings habe ich ein kleines Verständnisproblem.
Das Mainboard besitzt zwei M.2 Slots, der eine ist direkt mit dem CPU verbunden, und der andere über PCH.
Nun meine Frage: Wenn ich den ersten Slot, also den über die CPU, verwende, werden dann vier Lanes des Prozessors belegt?

Danke für eure Hilfe

1608685891987.png
 
Korrekt. Wenn im ersten Slot (CPU angebunden) eine M.2 steckt fallen die 4 Lanes die verwendet werden weg. Ist aber nicht problematisch. Für die Grafikkarte stehen immer noch volle 16 zur Verfügung. Die CPU kann 20 PCIe 4.0 Lanes.

Edit: Also ab Ryzen 3000 PCIe 4.0, aber denke für einen älteren Ryzen holt man sich kein X570 Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arif12
Eine weitere Frage: Arbeitsspeicher belegen auch keine Lanes, oder?
 
Nein, Arbeitsspeicher hat mit den PCIe Lanes nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arif12
Kauf es nicht, die VRMs sind echt nicht doll. Ich habe es selbst, aber das war vor B550 Zeiten und mit 50€ Cashback für ne 65W TDP CPU. Dafür ist es okay. Heute aber gibt es bessere Alternativen in dem Preisbereich. Gute B550 Boards haben auch 1x PCIe 4.0 und 1x 3.0 M.2 Slots. Bessere X570 Boards haben 2x4.0. Und die haben dann auch bessere VRMs.

Hier mal drei Alternativen von MSI:
https://geizhals.de/?cmp=2294990&cmp=2295021&cmp=2283303

Um deine Frage zu beantworten: Ich habe meine Samsung 970 EVO in den unteren 3.0 Slot getan und halte mir den 4.0 für eine entsprechende SSD frei, sobald die im Preis gesunken sind und ich mehr Speicher brauche. Momentan profitiert ohnehin noch kein Spiel von 4.0 SSDs - dafür wir von relativ günstigen Preisen für 3.0 SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeniorY, Deathangel008, Arif12 und 2 andere
+1 zum Posting von djducky und till69
 
Wenn du die Wahl hast, dann die PCIe SSD immer direkt an die CPU anschließen.
 
Rickmer schrieb:
Wenn du die Wahl hast, dann die PCIe SSD immer direkt an die CPU anschließen.

ich habe vor kurzem erst 5600x + b550 board verbaut und ohne viel drüber nach zu denken die pcie3.0 SSD in den 2ten Slot eingesetzt um bei Bedarf später die 4.0, die dann am CPU hängt, noch frei zu haben.

Ich will nicht sagen das wäre das bessere Vorgehen. Im Gegenteil fange ich jetzt eben doch an mir Gedanken zu machen... welche Vor-/Nachteile bring es denn mit sich wenn die SSD an PCH oder CPU hängt?

reine Neugierde. Ich will hier keine Diskussion vom Zaun brechen
 
yaggg schrieb:
Ich will nicht sagen das wäre das bessere Vorgehen. Im Gegenteil fange ich jetzt eben doch an mir Gedanken zu machen... welche Vor-/Nachteile bring es denn mit sich wenn die SSD an PCH oder CPU hängt?

Vorteile:
  • Du hast den Slot mit direkter CPU-Anbindung für eine PCIe 4.0 SSD frei
  • ...?

Nachteile:
  • PCH = ein Bauteil mehr das Latenz reinbringt
  • Du teilst dir die 4 PCIe-Lanes vom PCH mit allem was sonst noch am Chipsatz dran hängt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yaggg
Ich habe einfach nach "X570 Mainboard" gegoogelt und den MSI X570 A-PRO entdeckt https://www.hardwareschotte.de/tests/AMD-X570-Mainboards
Danke euch allen, ich werde dann den MSI MAG B550 Tomahawk holen.
Ich hatte auch bei dem MSI X570-PRO A Bedenken, weil es im Jahr 2019 veröffentlicht wurde und dachte mir vielleicht sollte ich etwas Aktuelleres holen.
Sind X570 Mainboards generell leistungsstärker und zukunftssicherer als B550, oder kommt es auf das Modell, Veröffentlichungsdatum und Details an?
 
Es kommt drauf an. X570 MB haben eben theoretisch mehr bandbreite. Wenn du jetzt z.B. zwei PCIe 4.0 M.2 Slots willst, dann kommste nicht drum herum. Ähnliches gilt bei vielen SSDs bzw. Erweiterungskarten. Bei den ersten günstigeren X570 Brettern von MSI (Alle "Gaming" und das A Pro) wurde halt massiv an den Spannungswandlern gespart, Asus und Gigabyte haben da nen besseren Job gemacht (Siehe hier). Ansonsten wäre das Board ja auch heute keine schlechte Wahl, wobei B550 Boards das am Chipsatz gesparte Geld auch gerne mal in ein paar kleine Extras bei der Ausstattung packen. Jedenfalls gibt es da nicht diese bekannten Ausreißer bei der Spannungsversorgung. Die Tomahawks sind ja schon länger gute Boards, auch bei B450 schon. Beim B550 Tomahawk ist dann auch der ALC1200 Soundchip verbaut, zudem ist es recht ordentlich mit RGB Gedöns ausgestattet. 2,5 Gbit LAN hat es dann halt noch nicht, aber das haben viele nicht.
 
Eine letzte Frage: Wenn ich mich für den B550 Tomahawk entscheide, dann kann ich kein M.2 SSD mit PCIe 4.0 betreiben, weil das Board nur 1x16 4.0 besitzt und der Rest eben PCIe 3.0. Ich glaube den Unterschied merkt man eh nicht, oder?
 
Der Chipsatz kann eben durch seine Bandbreite maximal einen 4.0 M.2 Slot bereit stellen, der zweite wäre 3.0. Ist beim X570-A Pro aber genau so. Das X570 Tomahawk hat zwei 4.0er M.2 Slots.
 
Zurück
Oben