welchen Prozessor für reines Linux-System?

PLeko2

Cadet 4th Year
Registriert
März 2021
Beiträge
111
Hallo,

ich brauche dringend einen neues System und möchte jetzt am Wochenende bestellen.

Es wird ein simples 08/15 ITX-System ohne besondere Ansprüche (kein Spielen) und ich habe mir gerade die Verfügbarkeiten und Preise angesehen und frage mich was der beste deal für mich wäre da sich die 10400 und 11400 nur noch minimal im Preis unterscheiden (und damit der 10400 out ist)...

Die Varianten:

1) 10400f auf einem B550 board mit Nutzung einer bereits vohandenen GT 1030
2) Ryzen 3600 auf einem B450 board ebenfalls mit GT 1030 (etwa +25 Euro zu 1)
3) 11400 auf einem B550 board (etwa +50 Euro zu 1)

Variante 3) ist natürlich der neueste Prozessor und der neueste Chipsatz, allerdings ist genau das für mich eher ein Grund zum Zögern weil es eben damit nicht viel Erfahrung gibt und ich mich etwas frage ob man nicht doch lieber bewährte Komponenten wie 2 bevorzugen sollte.

Das System wird ein reines Linux-System (Debian) und ich habe keine Lust auf mögliche Probleme aufgrund zu neuer hardware....

Was meint ihr?
 
Nein. Der 10400 ist out. Der 10400f ist eine Option.
 
Ging glaube ich eher um die B550 Boards, die sind nämlich für AMD :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev und Dr. McCoy
PLeko2 schrieb:
ich habe keine Lust auf mögliche Probleme aufgrund zu neuer hardware....
Ich würde tatsächlich eher zum 10400 (ohne f) oder zum 3600 mit B450 + Graka tendieren - besondere Anforderungen scheints ja nicht zu geben, so dass die zusätzlichen Features von B550 eher egal sein dürften. Aber: NVIDIA würde ich aus dem System raushalten, da die Treiber unter Linux gerne mal doofes Zeug machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht Spielen willst und eh noch eine GT 1030 übrig hast, würde ich einen R5 3600 mit B450 und 16 bis 32 GB DDR4-3000 bis 3200 CL16 kombinieren.

Nvidia ist vom Treiber her nicht die Offenbarung unter Linux, aber zur reinen Bildausgabe taugt der auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz
PLeko2 schrieb:
3) 11400 auf einem B550 board (etwa +50 Euro zu 1)
Ich empfehle, wenn Gaming keine Rolle spielt, diese Kombination, allerdings nur auf Basis eines aktuellen Kernels unter Debian, da erst ab hier ein Support für Rocket-Lake vorliegt:
-> https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Linux-5.10-More-Rocket-Lake

Und dann kein B550er Board, das ist, wie gesagt, AMD-Terrain. Stattdessen:
-> https://geizhals.de/?cat=mbp4_1200&xf=317_B560~317_H510~317_H570~4400_Mini-ITX

Für neue Hardware auf Debian-Basis mit AHS (neuer Kernel):
-> https://www.heise.de/news/MX-Linux-...LTS-Kernel-fuer-die-AHS-Variante-6007771.html
 
Ich würde auch den 11400 nehmen und dann die iGPU nutzen. Intel hat gute Open Source Treiber um die man sich gar nicht kümmern muss, die integrierte Karte sollte weniger Strom verbrauchen und oben drauf sind auch noch ein Decoder für AV1 verbaut.

GT1030 auf eBay, gleicht vielleicht den Preisunterschied noch etwas aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
0x8100 schrieb:
das soll was heissen?

Ich habe noch eine GT 1030 von meinem alten PC.

Ich kann also die mit entweder einem 10400f oder einem 3600 weiterverwenden oder eine CPU mit ipgu nehmen - aber dann eben nicht eine 10400 sondern gleich einen 11400.
Ergänzung ()

trommelmaschine schrieb:
Ging glaube ich eher um die B550 Boards, die sind nämlich für AMD :)

Sorry. Für die Intels dachte ich an ein B560 board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trommelmaschine
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und Dr. McCoy
SV3N schrieb:
Nvidia ist vom Treiber her nicht die Offenbarung unter Linux, aber zur reinen Bildausgabe taugt der auch.

Der nvidia-Treiber funktioniert schon einigermassen. Ich konnte auf meinem alten System auch GTA V (unter Debian) spielen.
 
Ja das passt schon. Wenn nicht gespielt wird [und selbst dann] kann man die GT 1030 weiterhin verwenden. Da der TE aber eh nicht spielen möchte, kann er sie in jedem Fall übernehmen.

Warum es dafür zwei Threads braucht [danke @Cardhu] erschließt sich mir allerdings auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz
PLeko2 schrieb:
3) 11400 auf einem B550 board (etwa +50 Euro zu 1)
Der 11400 ist signifikant schneller in Aufgaben, die wenig Kerne nutzen. Er ist daher den anderen beiden wegen des vergleichbaren Preises für gemischte Office-Aufgaben vorzuziehen.

PLeko2 schrieb:
Sorry. Für die Intels dachte ich an ein B560 board.
Wahlweise geht auch H570.
 
PLeko2 schrieb:
Hätte ich gewusst dass die Zahl der Threads in diesem Forum ein beschränktes Gut ist hätte ich ihn natürlich recycelt.
Persönlich denke ich, dass ein neuer Thread durchaus okay ist, aber man sollte dann bei thematischer Verwandschaft immer im alten auf den neuen verweisen, allein schon um die Beteiligten eventuell mitzunehmen. Eine Klarstellung zur Abgrenzung im neuen mit Verweis auf den alten Thread ist nice to have, aber weniger wichtig.
 
Wichtig ist eigentlich nur: Willst du aktuelle Hardware nutzen, muss auch der Kernel und Grafikstack so aktuell wie möglich sein. Debian stable wäre da jetzt nicht meine Wahl.

Ansonsten ist es recht egal. Ich würde die GT1030 verkaufen, denn so viel wie jetzt bekommst du dafür nie wieder und du brauchst das Teil nicht. Die Prozessorgrafik reicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Zurück
Oben