Welcher CPU-Generationensprung war DER Meilenstein?

Welcher Generationswechsel war der bedeutenste?

  • Pentium III auf Pentium IV (Net Burst, SD-RAM auf Rambus / DDR-RAM)

    Stimmen: 2 2,6%
  • Pentium IV auf Pentium D (Dual-Core, 64-Bit)

    Stimmen: 6 7,8%
  • Pentium D auf Core 2 Duo/Quad (PCI-E, SATA, USB 2.0, Quad-Core, 65/45nm)

    Stimmen: 54 70,1%
  • Core 2 Duo/Quad auf Core i7 1366 und Core i7/i5 1156 (Triple-Channel, USB 3.0, integr. Grafik)

    Stimmen: 7 9,1%
  • Core i7 1366 und Core i7/i5 1156 auf Core i5/i7 1155 (32nm, Ring-Bus)

    Stimmen: 3 3,9%
  • Warscheinlich Core i5/i7 1155 auf Core i7 2011 (Natives SATA 3 und USB 3.0)

    Stimmen: 2 2,6%
  • Athlon XP auf Athlon 64 (64-Bit, SD-RAM auf DDR-RAM)

    Stimmen: 14 18,2%
  • Athlon 64 auf Athlon 64 X2 (Dual-Core, DDRII-RAM, SATA, 90/65nm)

    Stimmen: 6 7,8%
  • Athlon 64 X2 auf Phenom I (Nativer Quad-Core, L3-Cache)

    Stimmen: 3 3,9%
  • Phenom I auf Phenom II (Six-Core, DDR3, USB 3.0, SATA 3 Turbo-Core)

    Stimmen: 3 3,9%
  • Warscheinlich Phenom II auf Bulldozer

    Stimmen: 6 7,8%

  • Umfrageteilnehmer
    77
  • Umfrage geschlossen .

Dome87

Commodore
Registriert
März 2008
Beiträge
4.847
Hallo,

mich interessiert, welcher Generationswechsel bei den CPU's für euch persönlich der "größte Sprung" war. Für mich eindeutig die Einführung der Core 2 Duos (Leistungsaufnahme, Leistung satt, hohes OC-Potential, gute Preise etc.) Wie siehts bei euch aus, und warum?
 
Ganz klar von Pentium D auf Core 2 Duo.

Billige waren die C2D am anfang nicht, mindestens 180 Euro(E6300) und für den E6600 ganze 300 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD K6 auf K7
 
@ Kein Plan: signed!
 
Also ich denke definitiv bei...

... Intel: Pentium 4/D auf Core 2 Duo... quasi weg vom Net-Burst und zurück zum optimierten "Pentium III Design" mit mehr Speed den Core2Duo

... AMD: Amd K6 (Sockel 7) zum AMD K7 (das Übertakten war da genial mit dem Steckteil an der CPU Solt A) und vom Athlon XP (letzte ohne Heatspreader :)) auf den Athlon 64 brachte damals einiges

Schon Wahnsinn wie schnell das die letzte Jahre ging....

Ich hab beim 486 DX 33 angefangen (33 MHz !) und bin inzwischen beim i5-760 mit 2800 MHz (Standard).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne den Athlon 64 wäre kein 64 Bit OS das was es heute ist, der Krampf den Intel damals in petto hatte konnte man ja niemanden anbieten :D
 
Jaja, der gute alte Athlon 64... hab immmer noch einen 1,8GHz Singlecore im HTPC am laufen. Der tut seine Arbeit immer noch erstaunlich gut.

Definitiv von Athlon XP auf Athlon 64. Der Leistungssprung von Pentium 4 auf C2D war nur so erheblich, weil der P4 so ne heisse Krücke war.
 
Ich persönlich halte auch den Sprung von Single- auf Multicore für DEN Meilenstein.
Taktfrequenzen waren und sind nun mal nicht beliebig steigerbar. Bei Kernen geht das dagen schon.

Ging es beim Athlon eigentlich nur um die 64Bit-technik? Wenn ja, dann halte ich das nicht für die bahnbrechende Idee. Ist natürlich trotzdem wichtig gewesen.

Die intergrierte Grafikeinheit ist auch ein ganz toller Schachzug.


PS: In der Umfrage fehlt noch: "Von Computerröhren auf Transitortechnologie"^^
 
Haudrauff schrieb:
Taktfrequenzen waren und sind nun mal nicht beliebig steigerbar. Bei Kernen geht das dagen schon.

nur skaliert keine anwendung mit (rein teoretischen) unenlich kernen, irgendwann ist schluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaltfront schrieb:
welcher Generationswechsel bei den CPU's für euch persönlich der "größte Sprung" war.

6502 (C64) => MC68000 (Amiga 500)

386 16MHz => 486DX2/80

Pentium 166MMX => 2x Pentium II 350MHz

Pentium 4 1,6GHz => Athlon64 3200+

Athlon64 3200+ => Core i7-920 @ 3,5GHz

allgemein: 32bit CISC => DEC Alpha

=> Umfrage für den Ars... , da ich nix ankreuzen kann und der "Sprung" auch von der übrigen Hard- & Software abhängt. ;)
 
Jo, ist schwer da was anzukreuzen.... für mich wars das erste mal vom 486 DX4 100 auf den Cyrix 6x86 166MHz und später dann noch vom AMD 64 X2 6000+ auf den Phenom II X4 955BE. Letzteres hat mich etwas überrascht... aber das Ding rennt wie sonstwas ;-)
 
Bei Intel von der Netburst zur Core Architektur.

Und AMD hatte vor über 10 Jahren auch einen sehr großen Sprung: K6 auf K7.
 
Mir fehlte in der Auswahl von AMD (Athlon XP 1.800) auf Core 2 Duo E6600 :) Das war für mich der Boost schlechthin!
 
Die Ursprüngliche Frage des Threads war aber, welchen Architekturwechsel der CPU Geschichte wir als den größten Meilenstein ansehen. Nicht welche Aufrüstung von x nach y einem persönlich den meisten Speed gebracht hat ;)
 
Tja, dann gibt es wohl nur eine richtige Antwort: 32bit CISC => DEC Alpha. ;)
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Tja, dann gibt es wohl nur eine richtige Antwort:

Ja und zwar:

Haudrauff schrieb:
Von Computerröhren auf Transitortechnologie

Ohne Transitoren hätten wir immer noch Computerzimmer im wahrsten Sinne des Wortes.:D
 
Zurück
Oben