welches board für amd 64 x2 4000+

loopborg

Lieutenant
Registriert
Juli 2007
Beiträge
716
Hallo,

zunächst mal, wofür ich den Rechner brauche:
internet, ms-office, bildbearbeitung, video abspielen und bearbeiten, spiele älterer bauart (die auch auf meinem amd 2600xp schon laufen)

entschieden habe ich mich bisher dafür:
AMD 4000+ X2
Grafikkarte Sapphire Radeon HD 2600XT
Netzteil be quiet! 350W

unklar ist noch der Kühler und das Board:
Scythe Ninja oder Arctic Freezer oder vielleicht sogar die CPU boxed?
Board sollte gut und auch zukunftsfähig sein, Übertakten evtl. möglich (nicht Voraussetzung)

könnt ihr mir helfen?
:cool_alt:
 
Hi!

loopborg schrieb:
Board sollte gut und auch zukunftsfähig sein,

Tut mir leid, sowas gibt es nicht. ;)

Von zukunftsfähigen Board sollte man sich IMHO verabschieden, denn wenn man aufrüsten will gibt es meist einen neuen Speicherstandard, CPU-Sockel o.ä.

loopborg schrieb:
unklar ist noch der Kühler und das Board:
Scythe Ninja oder Arctic Freezer oder vielleicht sogar die CPU boxed?

Als Kühler finde ich den "Arctic-Cooling Freezer 64 Pro PWM" einfach perfekt. Er kühlt prima, ist leise und dazu noch verdammt günstig - was will man mehr?

Bei dem Board würde ich derzeit zum MSI K9N greifen, das eine sehr gute Windows-Performance bietet. Siehe auch das derzeitige Ranking bei Computerbase:

https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/asus-m2r32-mvp-test.611/seite-14#abschnitt_ranking
 
Als Board würde ich dir ganz klar eins mit AMD Chipsatz empfehlen. Sparsam, leistungsstark und effizient - ich kann noch weitere Adjektive rausschmeissen.

Folgende Boards sind gut zu gebrauchen.

Asus M2A-MVP
Asus M2A-VM
Asus M2R32-MVP
Foxconn A690GM2MA-8KRS2H
GigaByte MA69G-S3
MSI K9A Platinum

aber mein persönliches Lieblingsstück ist ein Sapphire Motherboard.
Sapphire PE-AM2RS690MH
 
Dein Sapphire hat aber wirklich nicht viel besonderes. Ich weiß noch ein Sapphire (eines der ersten mit ATI-Chipsatz), da war das PCB in weiß lackiert. Das hätte ich mir sofort geholt wäre der Preis nicht bei über 200€ gewesen.
 
Wie verhält es sich denn mit diesem "Xpress 1250"-Grafikchip? Mit welcher Steckkarte ist denn der von der 3D-Leistung her zu vergleichen? Ist es problematisch, dass der keinen dedizierten Speicher hat?
 
Technisch ist der Chip eine kastrierte x700, also Shader-Model 2.0 und einige Jahre auf dem Buckel. Leistungsmäßig kommt er ca. zur Hälfte an eine X1300 ran, aber für Vista Aero ist er voll ausreichend und für andere Sachen verwendet man eh eine Grafikkarte.

EDIT: Avivo Videobeschleunigung ist auch vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Onboardgrafikchip ist eine X1250 - momentan der schnellste Onboardchip und ideal für HTPC Lösungen und Office PCs.

Also das Sapphire Board unterscheidet sich nicht wirklich von konkurrenz Platinen, mit 690G - das ist soweit richtig, aber dafür spielt der Preis mit und die Qualität ist ebenfalls hoch. Ich finde man sollte Sapphire eine Chance im Mainboardsegment geben, denn sie sind nicht von schlechten Eltern, sowohl von der Leistung als auch vom Support.
 
Puh, das muss dann der Threadstarter entscheiden, die 3D-Leistung würde mir jedenfalls nicht ausreichen, obwohl ich auch nur ältere Spiele spiele. Falls jedoch Office im Vordergrund steht, spricht natürlich nichts gegen das durchaus interessante Sapphire.
 
Ja der Onboardchip ist nicht zum spielen gedacht, aber CSS oder Unreal Tournament schafft das Gerät mühelos.

Wer aber alleine schon zumindest ein Hobbyspieler ist, wird der Onboardchip nicht ausreichen. Da sollte jeder für sich selbst entscheiden, welche Grafikkarte dazugesteckt wird. Eine X1950Pro wäre zum jetztigen Zeitpunkt ideal und rundet das Preis/Leistungspaket einfach ab.
 
Er wird ja ne Grafikkarte in das Mainboard stecken und dann hat er seine 3D-Leistung. Leider gibt es von ATI im Moment nur teuere Crossfire-Boards wie das K9A von MSI ohne integrierte Grafiklösung.

Zum Sapphire: Mir wärs zu klein (µATX). Sapphire verkauft sogar immer noch die weißen Board (z.B. hier), aber in Deutschland kaum erhältlich und auch keine Kaufempfehlung, da einfach zu teuer.
 
schon mal danke für die zahlreichen antworten ... momentan gefällt mir das
Asus M2A-VM
oder GigaByte MA69G-S3

sind ja auch schön preiswert

grafikkarte stecke ich dann die sapphire hd 2600xt rein

passt das zusammen?

übrigens gibt es von msi auch das K9N ... habe ich mir aber noch nicht genauer angeschaut
 
K9N ist nVidia nForce. Von dem ist im Moment fast abzuraten, da der ATI einfach besser ist. Das K9A wäre auch ein sehr gutes Board, kostet aber deutlich mehr und bietet 2x PCIe 16x, was eigentlich quatsch ist.
 
Gute Wahl - das ist auch in Ordnung :)
Aber wegen dem µATX - die Asus und Gigabyte Boards sind im selben Layout wie das Sapphire - sovieldazu

Die HD2600 passt richtig gut zu der Kombination aus AMD Prozessor und AMD Chipsatz.

EDIT// Das Gigabyte MA69G-S3 ist doch ATX und nicht µATX. Aer dafür kostet es auch gut 20€ mehr als der Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, dann steht es wohl fest ... danke an alle

ww2warlord schrieb:
Gute Wahl - das ist auch in Ordnung :)
Aber wegen dem µATX - die Asus und Gigabyte Boards sind im selben Layout wie das Sapphire - sovieldazu
Die HD2600 passt richtig gut zu der Kombination aus AMD Prozessor und AMD Chipsatz.
EDIT// Das Gigabyte MA69G-S3 ist doch ATX und nicht µATX. Aer dafür kostet es auch gut 20€ mehr als der Rest.

special thanks 2U :D

dann nehme ich lieber das 20 euro günstigere asus M2A-VM
und den arctic cooler 64 pro

noch ne verständnisfrage:
wo liegt der unterschied zwischen dem arctic cooler 64 pro pwm und dem ohne pwm ... pwm meint power management? braucht man das?
und ist es eigentlich nicht egal, ob ATX oder µATX ... vom anschluss-stecker mal abgesehen?
 
Also wie du richtig erkannt hast ist der Unterschied vom Freezer 64Pro und der PWM Version nur der, dass der eine Temperatur geregelt werden kann, also mit Speedfan kannst du die Kontrolle über den Lüfter erlangen.

Der Unterschied zzu ATX und µATX ist nur im Layout vorhanden. Bei ATX ist das Brett nochmals grlßer und lässt Platz für weitere Zusatzkarten in PCIexpress oder PCI.

Der 690G Chipsatz verfügt zwar nicht über dutzende Raid Funktionen, unzähligen USB Schnitstellen oder viele Netzwerkkarten.
Kurz und Knapp - 690G Boards sind für ihre Stromsparfähigkeiten bekannt und bestechen durch ihre Leistung. Du wirst nur das finden, was man auch nur braucht. Also im großen und ganzen Decken die Boards die meisten Wünsche ab.

Die Anschlussstecker sind doch beide identisch. 24 Pin ATX Stecker und ein 4 Pin 12Volt für die CPU sind Grundvorraussetzung genug. Also mit einem ATX2.0 Netzteil hast keine Probleme.
 
ww2warlord schrieb:
Also wie du richtig erkannt hast ist der Unterschied vom Freezer 64Pro und der PWM Version nur der, dass der eine Temperatur geregelt werden kann, also mit Speedfan kannst du die Kontrolle über den Lüfter erlangen.

Der 690G Chipsatz verfügt zwar nicht über dutzende Raid Funktionen, unzähligen USB Schnitstellen oder viele Netzwerkkarten.

sorry, wenn ich nochmals nachbohre ;)

kann ich die nicht-pwm-version des freezers dann auch nicht per speedfan software-technisch regeln?
ist so ne regelung eigentlich sinnvoll?
und - ganz anders gefragt - was ist, wenn ich die amd cpu boxed nehme. ist die furchtbar laut und kühlt schlecht?

zum board: ich sehe beim asus m2a z.b. 4 sata-anschlüsse. wieviel usb-stecker kann ich eigentlich anschliessen?
wieviel ram verträgt das board?
firewire hat es wohl nicht onboard ... brauche ich momentan nicht, aber ich könnte ich wohl dann mit einer karte erweitern. stimmts?
 
Also die nicht PWm-Version des Freezers kann man meiner Meinung nach auf jeden Fall mit Speedfan verwenden. Bei der PWM-Version sieht es wahrscheinlich anders aus. Da hier die Drehzahl nicht mehr über die Spannung geregelt wird.
Das Asus-Board hat 4 USB-Ports auf der Rückblende und einen Anschluss für Slotblenden oder Front-USB.
Firewire kannst du durch Schnittstellenkarten erweitern. Preis ca. 10-15Euro.
 
Kein Problem ;)

Ich besitze den X2 6000+ und kühle ihn mit dem Boxedkühler und bin noch nicht dran gestorben :)
Klar ist ein Boxed lauter als die teureren Pendanten, aber der Boxed ist nicht schlecht und laut ist er definitiv nicht.

Mein Bruder verwendet den AC Freezer 64Pro PWM und der ist schon angenehm. Aber an der Geschwindigkeit hat er noch nicht rumgespielt naja es ist ihm halt egal.

An deiner stelle würde ich den Boxed kaufen und falls er zu laut sein sollte oder inakzeptabel Kühlt einen anderen dazu kaufen.

Ich habe aber schon den Freezer 64Pro und den Boxed Kühler des 6000+ gewogen und fand erstaunlicherweise heraus, dass der Boxed von AMD schwerer ist als der AC Kühler, obwohl der AC Kühler deutlich größer ist und eine menge Alu besitzt.

Die Boxed von AMD für die großen X2s verwenden ne menge Kupfer.

Das Asus M2A-VM verfügt schon über 4 USB 2.0 Schnitstellen am Backpanel.
So wie ich das sehe befinden sich aber noch drei zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für USB Kabel so können noch 6 weitere USB Schnitstellen angeschlossen werden - eventuel für die Front des Gehäuses.

FireWire bietet das Board leider nicht, weil es auch von vielen Usern gar nicht verwendet wird. Solltest du eine Digicam oder andere Geräte haben, die FireWire benötigen, musst du eventuel einen Adapter kaufen oder eine FireWire Controllerkarte besorgen.

Jap also du hast recht - man kann das erweitern :)
 
Hallo zusammen,

@loopborg

Also ganz im Ernst, für einen AMD X2 4000 würde ich den Boxed-Lüfter nehmen. Die Lüfter welche AMD beilegt sind schonmal nicht schlecht.

Ich habe meiner Freundin ein X2-3800 EE System zusammengebaut und war wirklich sprachlos, wie leise die Dinger sind!! Im Geschlossenen Gehäuse war nichts zu hören!! Im Verbund mit einer passiven ATI X1300 Graka hat sie einen lautlosen Rechner nun!!

Wenn du nicht übertaktest, reicht der beigelegte Boxed-Lüfter auf jeden Fall. Was du genannt hats, deutet nicht auf OC hin, also würde ich an deiner Stelle die Boxed-Version der CPU nehmen. Am besten noch als EE-Version. Ist ja nicht mehr teurer als die normale Version.

Vielleicht hältst ja mal Ausschau nach einer passiven ATI 2600XT, ich garantiere dir, du hast dann praktisch ein lautloses System.

Noch was, hol dir keinesfalls ein MSI Board, die hatten Chargen wo Boards mit Nforce 500 ständig ausgingen, besonders unter Last. Ich hatte das Glück, ein solches nicht zu erwischen für meine Freundin. Moment, ich habe gerade nachgeschaut, hol dir kein Board aus der "K9N Ultra-2F (nForce 570 Ultra)" Serie!!!

Die 500er Chipsätze von Nvidia werden recht warm, denk an einen leisen Frontlüfter sowie einen über der Graka, welcher die Luft nach aussen befördert. Ich kann dir Noctua empfehlen, RF-8 hinten und SF-12 vorne. Die sind aber recht teuer, haben jedoch 6 Jahre Garantie und 2 Adapter für Low-Noise sowie Ultra-Low-Noise Betrieb beiliegen. Je nachdem wie dein "Lärmempfinden" ist. Ich selbst benötigte keine der Adapter, die sind auch so praktisch nicht zu hören. Meine Nvidia 8800 GTS640 erreicht mit diesen Lüftern im IDLE bei den derzeitigen Temperaturen gerade mal 51 Grad!!
Das sollte alles sagen denke ich!!

Nachdem ich diese Lüfter erstanden habe, lautet mein Fazit auch, lieber ein paar Euro mehr ausgeben, als am falschen Ende zu sparen. Ich meine, die haben 6 Jahre Garantie, wenn da was dran ist innerhalb dieser Zeit, kriegst du neue, während andere neu gekauft werden müssen.

So long......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben