Welches dieser Gehäuse könnt ihr empfehlen?

killerkappi

Lt. Commander
Registriert
Mai 2013
Beiträge
1.278
Hallo zusammen
Suche nach einem Gehäuse für meinen Heim server. Wichtig ist das er nicht höher als 30cm ist und leise ist. es wird ein mItx board verbaut also sollte es für itx ausgelegt sein(ergibt sich von selbst oder?;)). Ebenfalls sollte es platz für 1 ssd und 3 HDDS haben. Ich habe da mehrere Gehäuse bereits gefunden, aber nun wollte ich noch eure Meinung dazu wissen bzw vlt habt ihr noch andere vorschläge. Budget: ca 80 euro
Meine Ideen:
  1. Fractal node 304
  2. Cooler master elite 120 adanced
  3. antec isk 600
  4. Lian li pcq18b (Das teuerste aber halt von den fakten das beste gehäuse)
Was denkt ihr lohnt es sich von den lautstärken her das Lian li zu kaufen?
Mein geplanter build:
Asrock Q1900
Seasonic G 360
restlicher build ist nicht von relevanz
 
Schade ansonsten sieht es sehr schick aus -_-. Aber eben ich werde es als NAS nutzen wodurch ich die slots brauche
 
Ich kann das Fractal Designe Node 304 uneingeschränkt empfehlen. Platz für 6x 3,5"-Platten und grosse Towerkühler.
Dazu eine Lüfterregelung mit umschaltbaren 12, 7 oder 5V.

Aber ist ein 360W-Netzteil für ein Q1900 nicht massivst überdimensioniert? :freak:
Ich benutze dafür ein 60W-Pico-PSU.
 
Und die 93mm lüfter machen keinen Lärm? Habe schon ziemlich schlechte erfahrungen mit kleinen lüftern gemacht. Bzw nutzt du die stocklüfter?
Ergänzung ()

bei den Pico psus ist immer das problem das sie meist nur 1 molex und 1 sata anschluss haben. Und dazu öfters noch mehr kosten als ein normales. Dazu kommt das es an einer stelle im gehäuse einfach eine öffnung habe wird was doch ein staubfänger werden würde oder?
 
Lüfter gehen. Bei mir sind die Hdd lauter.
 
killerkappi schrieb:
Bzw nutzt du die stocklüfter?
Ja.
In allen drei Gehäusen (AMD E350, Intel i7-2600 und Xeon E3-1230 V2).
Laufen alle gedrosselt auf 7V bei den Intel und 5V beim AMD.

killerkappi schrieb:
bei den Pico psus ist immer das problem das sie meist nur 1 molex und 1 sata anschluss haben. Und dazu öfters noch mehr kosten als ein normales. Dazu kommt das es an einer stelle im gehäuse einfach eine öffnung habe wird was doch ein staubfänger werden würde oder?
Es sind sogar zwei Öffnungen für das Netzteil. ;)
Aber die ziehen so oder so Staub an, ob mit ATX- oder Pico-Netzteil.
Mit ATX-Netzteilen ist halt der Stromverbrauch deutlich höher. Bei mir sind das 21 statt 43W (mit 300W 80+ Gold Netzteil).
Bei den Anschlüssen hast Du Recht, da musste ich mir auch Erweiterungen löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du das gemacht mit den zusätzlichen steckern? Ist dies eine Schwere sache? Bin seit den letzten sommerferien in einer Lehre als elektroniker also leichte lötarbeiten kann ich bereits vollrichten.
 
Okey. hmm wäre ne idee. Schrumpfschläuche und lötkolben und co hätte ich sowieso zur verfügung. Aber macht das nicht probleme, da der stecker nur für 2 ausegelegt ist und du gleich 4 befestigst?
Ergänzung ()

Bzw geht das auch mit einem sata zu 2 sata adapter? oder ist der anschluss nicht für so ein hohen strom ausgelegt?
Ergänzung ()

hapelo schrieb:
Ich habe einfach einen Molex auf SATA-Stromstecker von 2 auf 4 Anschlüsse erweitert, in dem ich einen zweiten "geschlachtet" habe.
Hab mal ne frage, welches nutzt du den? Habe in meinem Store das Streacom ST-NANO150 und das Morex Impactics DC-DC Power Board (150W) gefunden, jedoch habe ich über das streamcom schlechtes gelesen auf computerbase
 
Wenn ein Molexstecker ein bis zwei PCIe-Stecker für die Grafikkarte versorgen kann mache ich mir über die Versorgung einiger Festplatte wenig Sorgen. ;)

Netzteile habe ich u.A. eine 150W Version, eine mit 90W und noch kleinere, die aber nicht sparsamer sind als die 90W Variante.
Die notwendige 12V-Versorgung sollte ein ordentliches Netzteil übernehmen (z.B. Leicke), mit Billgkram hatte ich (trotz ähnlicher Effizienz) Stabilitätsprobleme.
 
Das Streacom-NT war hier bei ComputerBase im Test, würde ich eher nicht nehmen. Aber sieh selbst.
 
Zurück
Oben