Welches Linux für AMD x570 / 5500 XT?

K-BV schrieb:
Sicher! Bleibt aber immer noch lahm, da immer noch USB. Und die Installationsroutine weicht ab.

Was spricht gegen VM zum Testen?

Bei einem UEFI System wird nichts am Windows Loader geändert bei Dualboot. Das betrifft nur MBR.
Kann ich so nicht bestätigen. Hab Manjaro auf ner externen SSD und das System läuft flüssig.
HotProton schrieb:
USB 3 ist so schnell wie ein interner SATA3 von daher 540mbit geht locker. Linux installiert doch aber diesen GRUB wenn es erkennt das Windows installiert wird und biette dann seinen Bootloader an wo man wählen kann zwischen Windows und Linux und genau das will ich eben nicht.
Den Bootloader einfach auf die Platte installieren wo auch Linux installiert wird. Somit wird nichts an Windows verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Würde auch Manjaro empfehlen. Hat aktuelle Kernel und Tools für automatische Hardwareerkennung für die Treiber.
Finde die Geschwindigkeit teils sogar besser als unter Windows. Ein Klick und ne Anwendung wie Firefox o.ä. ist eigentlich sofort da. Als Environment KDE und man kann sich alles so zurechtbasteln wie man das gerne hätte.

Und grundsätzlich kannst du Betriebssysteme auch auf unabhängigen Platten installieren und dann das Boot Device auswählen, ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
HotProton schrieb:
Ich habe mittels Rufus die Linux ISOs auf einen USB 3 kopiert und dann einfach gestartet. Nutze auch einen USB 3 Port von daher sollte der Speed eigentlich ganz gut sein zumindest was das Lesen betrifft. Werde mir dieses POP OS auch mal eben anschauen.
Du müsstest schon eine externe SSD (am besten Thunderbold) nehmen.
Ich selbst nutze Fedora 32 Silverblue auf einer Samsung 970 Evo Plus, dagegen fühlt sich eigentlich alles träge an, alles passiert halt einfach instant auf dem 3700X und der Radeon VII, auf dem m7 im Tablet ähnlich aber z.B. RAW export braucht halt 20sec bis 1min
Ergänzung ()

DatAres schrieb:
Würde auch Manjaro empfehlen. Hat aktuelle Kernel und Tools für automatische Hardwareerkennung für die Treiber.
Ich hatte mit Manjaro bisher immer Probleme mit der Kühlung, selbst bei simplen Sachen wurden die Lüfter extrem laut und die CPU sehr heiß.
DatAres schrieb:
Finde die Geschwindigkeit teils sogar besser als unter Windows. Ein Klick und ne Anwendung wie Firefox o.ä. ist eigentlich sofort da. Als Environment KDE und man kann sich alles so zurechtbasteln wie man das gerne hätte.
Das kann ich so bestätigen, wenn man Gnome nimmt sollte es aber 3.36, alle Versionen davor wirkten bei mir etwas träge. Bei KDE sollte es halt Plasma 5 sein, KDE 4 (gibt es noch Distros mit KDE 4?*)kam mir auch immer träge vor

*So wie bei KDE 3 mit Tritinity.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
AlphaKaninchen schrieb:
Ich hatte mit Manjaro bisher immer Probleme mit der Kühlung, selbst bei simplen Sachen wurden die Lüfter extrem laut und die CPU sehr heiß.

Inwiefern hat das was mit dem Betriebssystem zu tun? Solange man sich selbst keine Tools installiert, zählen doch eigentlich die Lüfterkurven im BIOS oder verpass ich da was?

Ich kann jetzt zumindest diesbezüglich keine Unterschiede feststellen zwischen Windows und Manjaro beim Dualboot aufm Laptop.
 
DatAres schrieb:
Inwiefern hat das was mit dem Betriebssystem zu tun? Solange man sich selbst keine Tools installiert, zählen doch eigentlich die Lüfterkurven im BIOS oder verpass ich da was?
Tun sie aber immer wenn ich Manjaro auf einem Rechner installiere habe ich eine konstant hohe CPU auslastung und dementsprechene Tempraturen... unter Fedora oder Arch habe ich das jedoch nicht.
 
eines mit einem möglichst aktuellen kernel, also fedora, manjaro, arch, opensuse tumbleweed und was es sonst noch alles an rolling releases gibt.
Ergänzung ()

DatAres schrieb:
Inwiefern hat das was mit dem Betriebssystem zu tun? Solange man sich selbst keine Tools installiert, zählen doch eigentlich die Lüfterkurven im BIOS oder verpass ich da was?

Ich kann jetzt zumindest diesbezüglich keine Unterschiede feststellen zwischen Windows und Manjaro beim Dualboot aufm Laptop.

die treiber regeln ja auch die laststufen etc.
der amdgpu-treiber bei linux ist im kernel, der kernel ist bestandteil des betriebssystems ;)
 
Zurück
Oben