Welches Linux für unterschiedliche Hardware oder YLMF anpassen?

vander

Captain
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
3.435
Ich nutze bisher kaum Linux und mir fehlen Überblick und Erfahrung auf diesem Gebiet.

Ich suche ein kleines Linux(nicht mehr als 1GB, besser um die 500MB) das man vom Stick booten kann. Es soll zum Funktionstest von unterschiedlicher Computerhardware, hauptsächlich Mobilgeräte(Notebook, Netbook) dienen. Dabei geht es um Komponenten wie Sound, Anschlüsse(USB, Cardreader, usw.). Wenn man auch Grafik und Belastungstests laufen lassen kann, dann wäre das schon super.
Ich habe schon mit der YLMF 3 Live CD experimentiert und das funktioniert meist auch klasse. Besonders die Möglichkeit Wine unkompliziert zu nutzen fand ich sehr beeindruckend. Leider geht nicht jede HArdware die ich verwende, da die Version 3 schon etwas älter ist. Die aktuelle 5er bekomme ich nicht nach deutsch oder englisch umgestellt.
Gibt es eine YLMF ähnliche Distri bei der ich auch (auf dem Stick) (de)installieren, updaten und ganz nach eigenem Gusto anpassen kann? Eine installierte von der ich auf einfachem Weg einen Live Stick erstellen kann sollte den Zweck auch erfüllen. Ich habe mit YLMF schon die Erstellung eines Live Sticks(non persistent) probiert, aber so richtig updaten und Pakete (de)installieren geht damit wohl nicht? Kann auch sein das die YLMF zugrundeliegende Ubuntu Version schon zu alt ist.
Nach dem lesen des "Welche Distri..." Threads klingt Gentoo interessant, aber soviel Zeit wollte ich wenn möglich nicht zu Anfang investieren. Gibt es schon etwas halbwegs fertiges wo sich die Anpassungen für meine Zwecke in Grenzen halten bzw. überhaupt erst möglich sind?

P.S. Das ganze ist nicht zum installieren, täglicher Nutzung oder ähnlichem gedacht. Sowas hat hier keinerlei Priorität. Es geht nur um Funktionalität und unkompliziertes Handling.
 
Archlinux kann man auch als Live Version, bzw. auf einem USB-Stick installieren. Ohne grafische Umgebung ist das System auch sehr schlank. Wenn du Wine nutzen möchtest, bitte nutze nur die 32-bit Version. In der 64-bit kann man nicht ohne weiteres 32-bit Packete nachinstallieren, so wie es Wine gerne hätte.
 
Schlank ist gut, aber auf ein GUI will ich ehrlich gesagt nicht verzichten. Den Tipp mit Wine muß ich mir merken. Ist zwar schade das 64Bit nicht richtig funktioniert, da jede Emulation Speicher mag, aber was solls.
Weißt du wie man eine Linux Live CD von einem bestehenden System erstellt, so das man alle Settings, Treiber usw. von dort übernimmt? Ich hatte darüber vor Jahren schonmal gelesen, wenn ich mich recht erinnere, weiß aber nicht mehr welche Distri das war.
 
Zurück
Oben