Welches OC Board Sockel 775

DFI LAN Party T2RS wen du das noch bekommst klappt echt gut und gibt super Support hier im Forum
 
Zu spät. Ich hätte dir von den Gigabyte-Brettern abgeraten. Hatte mehrere Gigabyte-Boards (965P, P35, P45) und alle liefen eine (kurze) Zeit lang super mir meinem OC-Einstellungen. Aber dann aufeinmal ging bei jedem Brett von heute auf Morgen gar nix mehr mit OC. Nicht mal die Erhöhung des FSB um einen Punkt - Dann startete der Rechner nicht mehr. All die Tipps im Gigabyte Forum haben nicht geholfen. Konnte die Bretter nur noch in die Tonne werfen.

Für mich war's das mit Gigabyte, zumindest mit Intel-Chipsätzen.

Habe seit längerem jetzt Asus im Einsatz und noch nie ein Problem gehabt. Toi, Toi, Toi (hätte ich vllt. nicht sagen sollen:lol:).

Gruß
 
also gigabyte soll da eine klasse für sich sein im übertakten.

gerade die chip´s p35 und p45 müssen sehr gut gehen zum übertakten, sollte allerdings auch gute ram´s benutz werden meiner meinung nach.
 
Ja, wenn sie funktionieren machen sie einen sehr hohen FSB mit, aber nach 'ner Weile (bei mir in der Regel war's so jedesmal ca. nach dem 4. Monat, grob geschätzt) ging bei mir dann nix mehr mit OC auf den Brettern. Bei allen Gigabytes, die ich hatte. Jetzt fast 1,5 Jahre das gleiche Asus-Brett, nie ein OC-Problem. Geschweige denn mal einen Fehlstart, die ich bei meinem Gigabyte-Systemen dauernd hatte.

Naja, soll ja auch genug Leute geben, die keine Probleme mit Gigabyte haben. Für mich war's das aber.;)
 
0815-TYP schrieb:
Ein ernstgemeinter Rat daß ein Board mit NVIDIA-Chipsatz für Quad-OC nicht wirklich geeignet ist.

Sorry, das sollte eigentlich an den anderen Quote gehen, habe dabei vergessen dann auf deinen einzugehen was ich hiermit nachole :)


0815-TYP schrieb:
Das hatte ich ebenfalls.Der Quad ging auf dem 780i grottenschlecht.Mit dem UD3P dagegen problemlos auf 4,25GHz bzw höher.

So isses, hab zwar kein 780i zum testen gehabt, aber bin mit meinem UD3LR und OC zufrieden, obwohl die 3,825 GHz muss ich noch vollmachen ;)
 
ich kann das asus maximus formula empfehlen. nicht weil ich es einfach habe sondern weil es wirklich spaß macht mit dem OC. es erfüllt nachzu jeden wunsch und mit einem halbwegs aktuellen BIOS läuft alles rund...hin und wieder taucht es bei ebay auf - allerdings geht es oft zu wucherpreisen raus.

aber wenn dir asus nicht mehr sympatisch ist, sorry....
 
hi
Keine Ahnung ob du immer noch ein Board suchst,aber ich hätte noch ein P5Q von Asus abzugeben,da ich auch EVGA 790I Black Pearl umgestiegen bin vor einiger Zeit.
Für das Asus sind auch passende Wasserkühler für die beiden Spawas und auch für NB/SB vorhanden.
Bei Interesse einfach mal PN an mich^^
 
Bericht :

Mit dem Gigabyte hatte ich das selbe Bootproblem :

es lags am Ram, hab gestern vom Kollegen stinknormale 800er verbaut und das System läuft , ergo lags wohl net am Striker, das ist allerdings im allgemeinen sehr empfindlich mit Speichern.

Werd das Gigabyte trotzdem behalten denk ich auch wegen der Kompatibilität mit 45nm Prozzis, falls jemand interesse an dem Striker extreme rev. 1.00G hat kann er sich melden. Falls das Board doch nicht funktionieren sollte nehme ich es natürlich zurück ...


Heute die bestellt :

G.Skill 4096MB KIT PC2-8000 DDR2-1000 CL5 PQ-Serie

damit sollt ich die 500fsb packen können wenn prozi mitmacht, aber werd mich da erstmal ne weile informieren wegen üblichen spannungswerten für cpu vtt, northbridge usw. und langsam rantasten, erstmal das bios kennenlernen ...

fsb auf 400 cpu auf 2,8ghz mit festem vcore auf 1,325 rest auf auto (wobei ich denk das die autowerte viel zu hoch sind und ich diese feststellen sollte )
funktioniert schonmal ohne Probleme hab natürlich noch kein prime oder sowas laufen lassen zum testen.
cpu im idl 23 grad systemp: 45 Grad was mir bissl heiß scheint ist das normal ?
Mein Striker extreme hatte grad mal 40 ( dacht nvidia chipsätze werden in der regel immer wärmer) oder sind wohl die überhöhten autospannungswerte schuld ?
Gibts da irgendwie richtwerte die man bei bestimmter höche des fsb und cpu
einstellen sollte ?
geht wohl probieren über studieren ....

Die Cellshock gehen RMA hoffe die Firma MSC gibt es noch,
weil ich ewig keine Cellshock mehr gesehen habe die irgendwo angeboten wurden ...
Die wo dann kommen würde ich auch ungeöffnet wieder verscherbeln ddr2 1000er mit cl4
d9gkx micron chips, gehen anscheinend problemlos bis 1250mhz
evtl verbau ich sie auch wieder bei nem wechsel zu nem 64bit system ...

Grüße !
 
Zurück
Oben