Welches P67 Mainboard für OC (i5 2500K)

BaumgartnerHöhe

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2011
Beiträge
118
Guten Tag CB
Mein alter Core 2 Duo staubt sich so langsam (eher sehr schnell ;) ) an. Deshalb soll was neues her. Habe da an einen i5 2500K gedacht da mir der Aufpreis für den i7 2600K nicht gerechtfertigt ist. Nur beim Mainboard habe ich einige Probleme. Es soll übertaktet werden bis zu 5GHz (sollte es mitmachen können aber wird nicht so betrieben. Unter 24/7 Betrieb ~ 4.3 - 4.5GHz). Soll ich hier das ASRock Extreme4, ASUS P8P67 Pro oder die billigste Version das MSI P67A-GD53. Falls andere Vorschläge kommen: CrossFireX muss unterstützt werden da ich mit dem Gedanken an ein HD 6870 / HD 6950 CrossFireX System spiele.
Dankesehr an alle schon im vorraus. :)
 
wie hoch ist denn dein budget?

und von crossfire rate ich dir ab. des hat mehr nachteile als vorteile.
lieber eine starke single gpu kaufen.
 
Naja es soll Mainboard, Ram (8GB ValueRam Kingston), CPU (i5 2500K), GPU (vorerst 1x HD 6950 / HD 6870) und ein Monitor (Dell UltraSharp 23) rein (und auch ein Scythe Mugen 2 ;) ).
Alles in allem 850€ - 30€ +/- halt ;)
 
Das P8P67 Pro rev. 3.0 von ASUS bietet alles was man braucht für einen
vernünftigen Preis von ca. 130€. Wenns teurer sein darf schau dich mal
nach den neuen Z68 Boards um.
 
nimm asus p8p67 und 2500k laufen auf 5 ghz ^^ selbe rgetestet

und crossfire würde ich finger von lassen hab mein CF system auch verkauft ^^
 
Wieso Z68? Brauche die IGPU nicht. Nur OC. Außerdem sind die Angebote nicht so groß und wenn man mal was findet ist es entweder nicht lagernd oder zu teuer.
Ergänzung ()

Ok - Dann wohl doch ein ASUS P8P67 (ohne Pro) und eine HD 6950 mit 2GB. :)
 
Mein Statement als alter AsRockmeider - die aktuelle Serie ist sehr gut und meiner Meinung nach dem Mutterbetrieb (also ASUS) vorzuziehen.
UEFI ist besser und übersichtlicher, Boards sind besser ausgestattet, booten schneller und sind günstiger.
Habe aktuell AsRock Ex4 und Asus P8P67 nüscht im Einsatz.
Also schaut dir an was du an Feature brauchst und sucht dir aus ob das Performance reicht oder es das EX4 oder EX6 sein muss. ;)

Oc geht auf allen Boards gut, da ja eigentlich nur über den Multi übertaktet wird.
 
Habe selber das ASUS P8P67 Pro (tolles Mainbord), ein ASUS P8P67 "tuts" aber auch,
1 x PCIe 2.0 x16 (single at x16)
1 x PCIe 2.0 x16 * (max. at x4 mode [Black])
2 x PCIe 2.0 x1
3 x PCI
und hat auch nen internen USB 3.0-Anschluß, ich selber nutze nur eine Graka (AMD HD 6970) u. die ist mehr als ausreichend.

Bei mehr Grakas sonst nen P8P67 WS Revolution? Da passen 4 Grakas drauf, mit:
2 x PCIe 2.0 x16 (@ x16 or x8)
2 x PCIe 2.0 x16 (@ x8)
3 x PCIe 2.0 x1 (@ x1)
("- Intel® LGA1155 -Plattform / Intel® P67 Express-Chipsatz / NVIDIA® NF200
- Professionelle Grafikleistung auf höchstem Niveau dank 3-Way / 2-Way Geforce® SLI™-Unterstützung und der Möglichkeit bei Bedarf bis zu vier Quadro-Karten zu betreiben")
;)
 
@White_Eagle: Habe mich doch gegen ein CF entschieden (gerade ein bisschen gegoogelt ;) ).
Aber danke :) Was für eine HD 6970 hast du genau (Referenz oder Herstellerkühlung)?
 
Sehr vernuenftig! Hatte auch mal Crossfire im Visier, das bringts nicht, lieber eine starke single-GPU Karte!
Ich habe zur Zeit das Asus Sabertooth P67 im Einsatz, bin damit bestens zufrieden. Absolut stabil, zur Zeit auf 4,2 GHZ overclocked mit einem 2600K. Ob Asus oder ASRock ist eigentlich Jacke wie Hose, beide haben mittlerweile dieselbe Qualitaet.
 
Indirekt offtopic aber passt hier so schön: Das das übertakten der CPU einen Leistungssprung verursacht ist mir klar, wie sieht es mit dem erhöhten Stromverbrauch aus? Wieviel mehr an Strom verbraucht man denn da?

Und kann man die CPU in Windows hoch und runter takten oder geht das nur über das Bios? Mich interessiert ob man den PC normal nutzen kann und wenn man dann mal eine Stunde etwas daddeln will, ob man dann ohne neu zu starten die CPU übertakten kann, das Spiel startet, und nach dem spielen ohne Neustart wieder runter takten kann?
 
@BaumgartnerHöhe,
Hab ne einfache, simple Sapphire im Referenzdesign, aber nen Lüfter-"Update" drauf.
Arctic Accelero Xtreme 5870 VGA Cooler
+ Arctic VR Heatsink 1 für AMD 6000 / 5000 / 4000 Serie (hab da nen bissel gefeilt + gesägt, um die durchgängigen Kühlkörper vom /Arctic-Accelero-Xtreme nutzen zu können u. net die vielen kleinen Kühlkörper.

Sonst nen:
Arctic Accelero Xtreme Plus VGA Cooler oder nen Arctic Accelero Xtreme Plus II VGA Cooler
+ Arctic VR Heatsink 1 für AMD 6000 / 5000 / 4000 Serie
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuck Dir meine Signatur an, das reicht dicke das Mainboard.

Das heißt aber nicht unbedingt das deine CPU auch 5 GHz macht.

Ist eben Glückssache, das Du ne gute CPU erwischt.
 
5GHz werdens wohl nicht sein - Ich glaub so ungefähr 4.5GHz maximal.

Na das mit den VGA Kühlern war schon immer nichts für mich ;) Da nehme ich lieber ne HD 6870 Hawk (oder gleich eine billige Sapphire HD 6850). ;)
 
Na, der Umbau geht mit dem obigem Arctic VR Heatsink 1 für AMD 6000 / 5000 / 4000 Serie, razi fazi, keinerlei Probs (nur 60 min. warten, bis der Kühlerkleber trocken ist u. dann ist der Bombenfest, ne GPU-Paste ist schon fertig aufgebracht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das Gigabyte GA-P67A-UD3P-B3 denn so? Ich würde so eins für 120€ bekommen :)
Oder das Gigabyte GA-P67X-UD3-B3. Dieses würde ich für 137€ bekommen.
Lieber beim ASUS P8P67 (Rev 3.1) bleiben oder eins von diesen nehmen? Übrigens kostet mich ein P8P67 Pro nur 10€ mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin vom Asus Evo auf ein Asus Sabertooth umgestiegen.
Wegen Rev. 3.
Gutes board, magere Ausstattung.
Bin also bestimmt gleich mal 2 etagen gesunken mit diesem Gerät.

Bis auf anfängliche Ramprobleme, musste ne std rumfummeln, bis das Board mein Corsair XMS3 in vollbestzung wollte.
Aber naja nun läuft es.
Übertaktet habe ich noch nicht, sieht aber gleich aus.


Warum raten immer alle von CF SLI ab.
Ich versteh das nicht, ist aber eien Ansichtssache.
Habe auch von CF auf single gewechselt.
War ein richtig herber Rückwärtsgang in jeder beziehung.
Bin dann auf die 6950 umgestiegen und steige jetzt auf GTX 570 um.
Wenn die gut ist kommt wieder ein Dualsystem.

jeder der ankommt er habe sichtbare Microruckler sollte sich nen Monitor kaufen der mehr als 15Herz bringt.
Kann das einfach nicht nachvollziehen.
Klar sind sie da, aber unter 35 sieht da keiner was, das ist nur ne Einbildung.
Wenn es einen Nachladeruckler gibt, weil der Vram voll läuft ist das bei einer Single Karte nicht anders.

Das musst du aber entscheiden.
4,7Ghz schaffe ich auf 1,35V
3,3Ghz auf 1,08V
Für 5.18Ghz brauch ich momentan 1.52V (aufm neuen Board noch nicht getestet).
Werd ich heute abend machen, meine Wärmeleitpaste brachte 5° das muss ich ausprobieren.

Alles über 1.35V ist nicht gesund und sollte nur zum benchen dienen.

mainboard musst du wissen.
Bin überzeugt das ASROCK den dreh raus hat.
Leider hatten sie kein asrock fatal1ty p67 zum wandeln da sonst hätte ich das genommen.
Würde ASROCK vor ziehen.

Das Sabertooth is schon ganz nett.
Sei dir bewusst, das kein PCI Slot da ist wenn man 2 Grafikakrten verwendet.
Mein System ist USB gesteuert (Logitech Z Cinema) daher stört es mich nicht.
 
Das heißt ich könnte auch ein ASRock P67 / Z68 Pro3 ohne Bedenken nehmen?
Habe ja bei ASRock schlechtes in der Vergangenheit gehört. (Halt bei billigereren)
Ergänzung ()

So kaufe mir jetzt das MSI P67A-GD53. Da es am billigsten ist, CF + SLI noch unterstützt (ja schon klar - ich will die Möglichkeit offen haben) und noch dazu alles bietet was ich brauche :)
 
ASROCK ist für mich momentan die Nummer 1.
Kann die Bretter nur empfehlen.
939 und 775 Zeiten sind vorbei.
ASROCK ist aufm aufsteigenden Ast.
Asus (tochterfirma) muss aufpassen nicht überrumpelt zu werden.

ASROCK ist für mich der HErsteller des jahres.
Quallitativ übern großten Teich gesprungen, mischen ordentlich mit, für den ganz schmalen Taler.
Mir kam nicht zu ohren, das der Ram nicht wollte, die Lüfter laut sind oder die CPUs nicht wollen.

Was du kaufst liegt natürlich bei dir.
Ich war auch einst ASROCK verfechter, habe denen immer eine Chance gegeben.
In günstigen Arbeitsrechnern sogar bei mir damals verbaut.
Sie liefen, das war das einzigste was sie sollten.

Mittlerweile zählen sie zu den 4 Top herstellern.
Würde ASROCK alleine schon wegen dem Preis Leistungsverhältniss dem MSI aber auch dem ASUS vor ziehen.
Hätte auch eins genommen, aber das was ich wollte war nicht verfügbar, so gab es wieder ein ASUS.
 
Zurück
Oben