Malaclypse17 schrieb:
wenn es RAID sein soll, würde ich immer noch auf RAID 5 setzen
Bei modernen Plattengroessen willst du kein RAID 5.
Erstmal aufgrund der gleichartigen Belastung von Platten in einem RAID, ist die wahrscheinlichkeit, wenn eine Platte durch einen Hardwaredefekt ausfaellt, sehr hoch das die anderen Platten in dem RAID auf der Kippe stehen.
Und ein RAID Rebuild ist eine hohe Belastung fuer die alten Platten, denn saemtlicher Inhalt von allen Platten muss gelesen werden.
Und da kommen wir zum anderen Problem: Die Lesefehlerrate.
Als Beispiel mal ein Auszug des Datenblattes der WD RED Pro Reihe:
https://www.servethehome.com/wd-red...y-weak-workload-rating/wd-red-pro-20tb-specs/
Weniger als 10 unkorrigierbare Lesefehler fuer 10
14 Bits. 10
14 Bit sind umgerechnet 125 Tebibyte. Also grade mal etwas mehr als 6x die ganze Platte lesen.
Und
ein unkorrigierbarer Lesefehler waehrend einem RAID Rebuild reicht um das RAID zu eliminieren.
Dazu kommt, das die Performance eines RAID 5 auch nicht wirklich gut ist. Wahrend ein Rebuild laeuft wird sie nochmal
deutlich schlechter, und wenn das System in Verwendung ist dauert ein Rebuild auch noch deutlich laenger. Mehrere Tage duerften bei solchen Plattengroessen nicht unueblich sein.
Das auch mal als weiterer Grund warum ein RAID auf keinen Fall ein Backup ersetzen kann.
Und beim eigendlichen Sinn, der Verfuegbarkeit, ist ein RAID 5 bei modernen Festplatten auch noch schlecht
Wenns nicht anders geht sollte man mindestens ein RAID 6 (zwei Platten des Verbundes werden fuer Paritaet verwendet) waehlen. Hat aehnliche Performanceprobleme wie ein RAID 5 (ist aber nicht langsamer). "Kostet" eine Platte mehr, und ist erst sinnvoll in Verbuenden mit mehr als 4 Platten.
Aber einzelne Lesefehler waehrend eines Rebuildes steckt das System weg.