Welches Ultra Silent Netzteil mir hohem Wirkungsgrad?

askformyheart

Ensign
Registriert
Juni 2007
Beiträge
160
Zurzeit besitze ich ein Enermax Liberty 400W habe mir dieses wegen dem hohen Wirkungsgrad zugelegt. Allerdings ist es mir nun doch zu laut, wenn ich es mit den anderen Lüftern vergleiche.

Deshalb meine Frage welches Netzteil ist Ultra silent hat einen hohen Wirkungsgrad und liefert stabile Spannungen und hat so 400Watt. Sollte auch ein Marken Nt sein denn am am Nt spare ich definitiv nicht.
Hier mein System:

MB: GA-P35-DQ6
CPU: E6420 @ 2,66
Speicher: 4x1GB A-Data Vitesta Extreme
Graka: Sparkle 8600GT
NT: Enermax Liberty 400Watt
HDD's: 1x160GB Samsung, 2x250GB Maxtor 1x500Samsung
 
Aaaalso, wenn du es Ultra silent willst, nimm ein passiv gekühltes. Das hörst du nicht, ist schweineteuer und
raucht dir dann nach nem halben Jahr ab ;-)

Ne, im ernst mal, das Liberty ist etwas lauter als Seasonic und be quiet, also könntest du eins dieser nehmen.
Also entweder das be quiet Straight Power 450W oder das Seasonic S12 II 430W (würde ich eher zu
tendieren).

Aber die billigst (und imho leiseste Variante, ausser ganz lüfterlos) Variante wäre, den Netzteil Lüfter
auszutauschen. Dann geht dir zwar die Garnti flöten, aber fü 10 € bekommste nen wirklich unhörbaren
120mm Lüfter, den du dann ins Netzteil einbaust. Das sollte beim Liberty auch ned schwer sein, dieser
Umbau. Anleitungen findest du zu Genüge im Netz, ansonsten helfen wir dir hier auch gerne weiter :-)
Wenn du zum Beispiel ne Lütersteuerung hast, kauf dir nen Scythe S-Flex und regel den auf 600 rpm
runter. DAs sollte für das Netzteil reichen, und den hörste dann echt nimmer. Sollte das NT dann zu warm
werden, gib ihm etwas mehr Saft, damit er auf 800 rpm läuft, das sollte dann wirklich gehen.
 
Wie mir gerade aufgefallen ist, ist scheinbar gar nicht unbedingt der Lüfter des Nt's so laut. Habe gerade einmal den Lüfter angehalten und siehe da. Es bleibt immer noch ein komischer markanter Ton stehen ist das eigentlich normal bei diesem Netzteil?
Nach den Anleitungen werde ich mal forsten.

Achja und dann habe ich mit Everest und Speedfan mal die Spannungswerte ausgelesen irgendwie sind diese ja auch beunruhigend oder?

Spannungswerte
CPU Core 1.12 V
+2.5 V 1.89 V
+3.3 V 3.30 V
+5 V 5.03 V
+12 V 1.15 V
+5 V Bereitschaftsmodus 5.19 V
VBAT Batterie 3.23 V
 
Auf Everest o.ä ist kein Verlass, die einzig effektive Variante ist wirklich auf den Leitungen selbst nachzumessen.

Wären tatsächlich nur 1.15 V auf +12V drauf, wäre beim System längst was passiert.

Das Seasonic S12(II) 430W hat zwar kein Kabelmanagment, aber es ist sehr leise laut pc-experience.
Lautheitstechnisch konnte das S-12 430 seine größeren Brüder noch übertrumpfen, denn der Lüfter agierte auch unter Vollast nie über 24 dBA (0.6 Sone) und kommt eigentlich nie über 800 U/min

Es gäbe auch noch semi-passive Netzteile.
http://geizhals.at/deutschland/a189274.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es einen interessanten vergleich der Lautstärke von 105 (!) NT, gemessen unter Idle, Last @ stock und Last @ oc. Leider in französisch, aber es kommt ja nur auf die Werte an ;) (Tabellen durch anklicken vergrößern!)

Natürlich wurde stets der Schalldruckpegel des Gesamtsystems gemessen, deshalb kamen auch die lüfterlosen Geräte nicht auf 0 dB!

Der WQ steht dort leider nicht, kann man ja aber leicht herausfinden.

Falls Du ein gut durchlüftetes System besitzt, würde ich Dir das NesteQ A.S.M. NA 4501 empfehlen, WQ ist vom Hersteller mit 83 % unter Vollast angegeben, hier ein Test der 520 W-Version, die ich selbst seit rd. 9 Monaten besitze und mit der ich sehr zufrieden bin. Bei wie gesagt guter Gehäusebelüftung schaltet sich der Lüfter nur alle Jubeljahre einmal für 1-2 Minuten ein, ist dann zwar gut hörbar, aber da das Gerät 99% der Zeit lüfterlos arbeitet, kann man damit gut leben :) Technische Probleme hatte ich kein einziges Mal!

LG N.
 
Zurück
Oben