Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Western Digital bringt Caviar Black mit 2 TByte
- Ersteller Moros
- Erstellt am
- Zur News: Western Digital bringt Caviar Black mit 2 TByte
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Die jetzige F1 640GB HDD ist schrecklich laut, die sorgt trotz Entkopplung für ein sehr störendes vibrieren des komplettene Gehäuses.
Dann machst du etwas falsch. Leg sie in ein Scythe Quiet Drive entkoppelt auf den Boden des Gehäuses, dann hört man davon nix mehr. Verstehe immer nicht warum man es sich freiwillig antut die Festplatte in das Festplattengehäuse zu montieren.
@ News
Wüsste nicht wofür ich persönlich so wahnwitzig viel Speicherplatz brauchen sollte, aber das ist ja auch egal, denn ich muss sie nicht kaufen. Die 2TB Green Version jedoch scheint beispiellos leise zu sein, darauf sollte man viel eher einen Blick werfen
Zuletzt bearbeitet:
Wader22 schrieb:Je mehr Platter, desto langsamer. Ist doch so.
Quelle?
Wenn man zum Beispiel zwei Festplatten mit je 1 TB vergleicht und eine hat drei und die andere hat vier Platter, dann ist die mit 3 Plattern schneller. Aber das liegt nicht an der Anzahl der Platter, sondern daran, dass die Datendichte bei der Festplatte mit drei Plattern höher ist (333 GB/Platter gegenüber 250 GB/Platter).
Eine Festplatte mit 1 TB und zwei Plattern dürfte genauso schnell wie eine Festplatte mit 2 TB und vier Plattern sein.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.380
Die Performance über die gesammte Platte unterscheidet sich nicht egal ob 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 Platter drin sind.
Wenn du die jeweils ersten xy GB nimmst (z.B. 50GB für Windows) wächst die Performance sogar mit der Zahl der Platter (höherer Durchsatz) weil sich das ganze dann auf weniger Sektoren pro Platter ganz außen beschränkt.
Andersrum sind die letzten xy GB bei vielen Plattern langsamer als bei nur einem.
Wenn du die jeweils ersten xy GB nimmst (z.B. 50GB für Windows) wächst die Performance sogar mit der Zahl der Platter (höherer Durchsatz) weil sich das ganze dann auf weniger Sektoren pro Platter ganz außen beschränkt.
Andersrum sind die letzten xy GB bei vielen Plattern langsamer als bei nur einem.
@Wader22: Das Thema war nicht nur in aller Munde, es ist auch immer noch so. Es ging dabei aber immer um Festplatten der gleichen Kapazität.
Es macht von der Performance praktisch keinen Unterschied, ob ich 1 Platter mit 500GB habe oder 4 Platter mit 500GB. Je nach Art der Zugriffe ist eher die 4 Platter-Platte schneller. Praktisch dürfte sich der Unterschied aber sehr in Grenzen halten.
In dem meisten Diskussionen hier geht es aber - wie gesagt - um Platten gleicher Kapazität. Es macht also einen Unterschied, ob eine 1TB Platte 2 oder 3 oder 4 Platter hat. Aber das Problem ist nicht die Anzahl der Platter, sondern der Unterschied in der Datendichte pro Platter. Eine 1TB-Platte mit 2 Platter bietet 500GB pro Platter, eine 1TB Platte mit 3 Platter bietet 333GB/Platter. Bei den 500GB Platter sind die Bits auf der Oberfläche also enger zusammen. Daher überfliegt der Lese-/Schreibkopf (der immer mit der gleichen Geschwindigkeit "fliegt", weil ja die Umdrehungszahl immer bei 5400rpm oder 7200rpm ist)) in der gleichen Zeit mehr Bits und daher ist die Platte mit der höheren Datendichte schneller.
Was man also vergleichen muss sind Umdrehungszahl (7200er-Platten sind - prinzipiell(!) - schneller als 5400er-Platten) und die Datendichte/Platter (also die Kapazität der Platte geteilt durch die Anzahl der Platter).
Daher ist es von der Performance auch praktisch egal, ob man z.B. eine 500GB-Platte mit einem Platter oder eine 1TB-Platte mit 2 Plattern nutzt. Eine 1TB Platte mit 3 Platter ist aber (i.A.) schneller als eine 500GB Platte mit 2 Platter usw.
Ein gutes Indiz für die Performance ist: Umdrehungszahl * Wurzel (Kapazität der gesamten Platte / Anzahl der Platter)
Das ist natürlich nur ein Richtwert, da es viele weitere Dinge gibt, die die Performance mitbestimmen.
Es macht von der Performance praktisch keinen Unterschied, ob ich 1 Platter mit 500GB habe oder 4 Platter mit 500GB. Je nach Art der Zugriffe ist eher die 4 Platter-Platte schneller. Praktisch dürfte sich der Unterschied aber sehr in Grenzen halten.
In dem meisten Diskussionen hier geht es aber - wie gesagt - um Platten gleicher Kapazität. Es macht also einen Unterschied, ob eine 1TB Platte 2 oder 3 oder 4 Platter hat. Aber das Problem ist nicht die Anzahl der Platter, sondern der Unterschied in der Datendichte pro Platter. Eine 1TB-Platte mit 2 Platter bietet 500GB pro Platter, eine 1TB Platte mit 3 Platter bietet 333GB/Platter. Bei den 500GB Platter sind die Bits auf der Oberfläche also enger zusammen. Daher überfliegt der Lese-/Schreibkopf (der immer mit der gleichen Geschwindigkeit "fliegt", weil ja die Umdrehungszahl immer bei 5400rpm oder 7200rpm ist)) in der gleichen Zeit mehr Bits und daher ist die Platte mit der höheren Datendichte schneller.
Was man also vergleichen muss sind Umdrehungszahl (7200er-Platten sind - prinzipiell(!) - schneller als 5400er-Platten) und die Datendichte/Platter (also die Kapazität der Platte geteilt durch die Anzahl der Platter).
Daher ist es von der Performance auch praktisch egal, ob man z.B. eine 500GB-Platte mit einem Platter oder eine 1TB-Platte mit 2 Plattern nutzt. Eine 1TB Platte mit 3 Platter ist aber (i.A.) schneller als eine 500GB Platte mit 2 Platter usw.
Ein gutes Indiz für die Performance ist: Umdrehungszahl * Wurzel (Kapazität der gesamten Platte / Anzahl der Platter)
Das ist natürlich nur ein Richtwert, da es viele weitere Dinge gibt, die die Performance mitbestimmen.
S
Stuntmp02
Gast
Zwirbelkatz schrieb:Dann machst du etwas falsch. Leg sie in ein Scythe Quiet Drive entkoppelt auf den Boden des Gehäuses, dann hört man davon nix mehr. Verstehe immer nicht warum man es sich freiwillig antut die Festplatte in das Festplattengehäuse zu montieren.
Ich habe beide HDDs in einem 5,25" Schacht montiert - Mit den Entkopplern. Das Problem bei meinem Gehäuse ist das niedrige Gewicht von nedmal 4Kg... Eigentlich fand ich das ziemlich praktisch vor dem Kauf (LAN z.B.), aber durch das geringe gewicht vibriert das Gehäuse SCHRECKLICH laut. Ich hab seitdem drei Hanteln auf das Gehäuse gelegt und nun ist absolute Ruhe... Aber meine nächste HDD für den Datenspeicher wird definitiv eine mit 5400 Rpm, fürs Betriebssystem kommt dann ne Velociraptor dran.
kfj
Ensign
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 193
@FredKune: Deine Formel als Indiz für die Performance ist nicht ganz klar! In welcher Einheit soll die Kapazität angegeben werden, was ist die Einheit des Ergebnisses (Zwetschkenknödel?), warum wird von der Platter-Größe die Wurzel gezogen und mit den U/min multipliziert?
Bitte genauer ausführen!
Bitte genauer ausführen!
Die Einheit des Ergebnisses ergibt sich automatisch aus den verwendeten Größen, so wie dies bei jeder anderen Formel ebenfalls passiert (In diesem Fall r*sqrt(Bit)/s). Die Formel ist eine Vereinfachung, die nur für Platten gleicher Größe gilt. Allgemeiner:
K = Umdrehungszahl * Wurzel(Kapazität der gesamten Platte / (Anzahl der Platter * Fläche pro Platter))
Die Einheit wäre hier natürlich r*sqrt(Bit)/(m*s). Allerdings spielt die Einheit hier keine wirkliche Rolle. Die Formel trägt nur dem grundsätzlich Ansatz Rechnung, dass die Performance proportional mit der Umdrehungszahl und proportional mit der Wurzel der Datendichte steigt.
Um die einzelnen Platten dann einfacher vergleichen zu können, sollten die Einheiten natürlich gleich sein.
Eine einfache Formel wäre: Umdrehungsgeschwindigkeit in rpm * Wurzel(Gesamtkapazität in GB / (Anzahl der Platter * d²)
d wäre dann die Größenordnung der Platte in Zoll.
Wie bei allen anderen Formeln auch spielt es natürlich absolut keine Rolle in welcher Einheit man die Größen einsetzt. Die Einheit des Ergebnisses ist halt nur entsprechend. Am einfachsten sind wohl rpm für die Umdrehungsgeschwindigkeit, GB für die Kapazität und Zoll für d. Mit dieser Formel kann man dann auch z.B. 2,5" und 3,5" miteinander vergleichen.
Einwände, dass d² nicht die Fläche des Platters darstellen, sind z.B. unbegründet. Bei Kennzahlen geht es nicht darum eine sinnvolle Einheit zu haben, sondern die Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Ob man durch pi*r² oder durch d² teilt spielt daher keine Rolle, weil sich das Verhältnis der verschiedenen Kennzahlen zueinander nicht ändert.
Beispiel: 7200er -Platte, 1000GB, 3 Platter, 3,5" Platte => K = 7200 * Wurzel(1000/(3*3,5²)) = ca. 37558
Man kann das ganze auch durch 1000 teilen, um kleinere Zahlen zu erhalten; dann hätte man hier also gerundet: 38.
Eine 7200er-Platte mit 1000GB, 2 Platter und 3,5" hätte dann 46, müsste also nach dieser Formel gut 20% schneller sein.
K = Umdrehungszahl * Wurzel(Kapazität der gesamten Platte / (Anzahl der Platter * Fläche pro Platter))
Die Einheit wäre hier natürlich r*sqrt(Bit)/(m*s). Allerdings spielt die Einheit hier keine wirkliche Rolle. Die Formel trägt nur dem grundsätzlich Ansatz Rechnung, dass die Performance proportional mit der Umdrehungszahl und proportional mit der Wurzel der Datendichte steigt.
Um die einzelnen Platten dann einfacher vergleichen zu können, sollten die Einheiten natürlich gleich sein.
Eine einfache Formel wäre: Umdrehungsgeschwindigkeit in rpm * Wurzel(Gesamtkapazität in GB / (Anzahl der Platter * d²)
d wäre dann die Größenordnung der Platte in Zoll.
Wie bei allen anderen Formeln auch spielt es natürlich absolut keine Rolle in welcher Einheit man die Größen einsetzt. Die Einheit des Ergebnisses ist halt nur entsprechend. Am einfachsten sind wohl rpm für die Umdrehungsgeschwindigkeit, GB für die Kapazität und Zoll für d. Mit dieser Formel kann man dann auch z.B. 2,5" und 3,5" miteinander vergleichen.
Einwände, dass d² nicht die Fläche des Platters darstellen, sind z.B. unbegründet. Bei Kennzahlen geht es nicht darum eine sinnvolle Einheit zu haben, sondern die Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Ob man durch pi*r² oder durch d² teilt spielt daher keine Rolle, weil sich das Verhältnis der verschiedenen Kennzahlen zueinander nicht ändert.
Beispiel: 7200er -Platte, 1000GB, 3 Platter, 3,5" Platte => K = 7200 * Wurzel(1000/(3*3,5²)) = ca. 37558
Man kann das ganze auch durch 1000 teilen, um kleinere Zahlen zu erhalten; dann hätte man hier also gerundet: 38.
Eine 7200er-Platte mit 1000GB, 2 Platter und 3,5" hätte dann 46, müsste also nach dieser Formel gut 20% schneller sein.
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 13.998
@ SunnyboyXP0
Ich habe selbst gesagt, dass Englischsprachler mit Platter idR. die einzelne Scheibe bezeichnen, also wieso kommst du dazu mir vorzuwerfen, ich hätte behauptet, Platter würde das gesamte Laufwerk bezeichnen? Der Punkt ist, dass Platter wörtlich Platte heißt und deswegen ist es O.K. in einem deutschsprachigen Artikel statt Platter rumzudenglischen auch mal deutsch Platte zu sagen. Und wenn dir noch nicht aufgefallen ist, dass 90% aller englischsprachigen amerikanischen "IT-Journalisten" Hard Disc Drives schlichtweg Disk und nichts weiter nennen, dann empfehle ich dir einfach mal ein bisschen durch die englichsprachige IT-Web-Presse zu pilgern. In der englichen IT-Umganssprache wird Disk gleichbedeutend mit Hard Disc Drive angewendet, deswegen sagt man zur Abgrenzung zur Bezeichnung der einzelnen Discs im Hard Disc Drive eben Platter, weil die wörtliche Übersetzung von Platter Platte ist, ist es voll O.K. das Platte zu nennen, ihr seid nur verwirrt, weil ihr umgangssprachlich das Festplattenlaufwerk (in dem Festplattenlaufwerk aus dieser Nachricht befinden sich vier Festplatten) mit Festplatte abkürzt, so wie die Ammies und Briten und andere englischsprachige ITler Hard Disc Drive mit Disk abkürzen.
Und was im Duden steht sagt null komma gar nichts über eine korrekte Herleitung eines Wortes aus, da die Dudenkommission jedes Wort aufnimmt, das von einer postulierten Mehrheit der Deutschen so angewendet und geschrieben wird. Wenn morgen früh plötzlich über 50% der Deutschen Füsiek statt Physik schreiben würden, stünde das genau so in der nächsten Dudenausgabe, und wenn die Deutschen mehrheitlich die Wortschöpfung "sitt" von der Coca Cola Company als Gegenteil von durstig angenommen hätten, würde das ebenfalls im Duden stehen, genau wie der ehemalige registrierte Nokia-Markenname "Handy" und "googeln" im Duden stehen.
Ich habe selbst gesagt, dass Englischsprachler mit Platter idR. die einzelne Scheibe bezeichnen, also wieso kommst du dazu mir vorzuwerfen, ich hätte behauptet, Platter würde das gesamte Laufwerk bezeichnen? Der Punkt ist, dass Platter wörtlich Platte heißt und deswegen ist es O.K. in einem deutschsprachigen Artikel statt Platter rumzudenglischen auch mal deutsch Platte zu sagen. Und wenn dir noch nicht aufgefallen ist, dass 90% aller englischsprachigen amerikanischen "IT-Journalisten" Hard Disc Drives schlichtweg Disk und nichts weiter nennen, dann empfehle ich dir einfach mal ein bisschen durch die englichsprachige IT-Web-Presse zu pilgern. In der englichen IT-Umganssprache wird Disk gleichbedeutend mit Hard Disc Drive angewendet, deswegen sagt man zur Abgrenzung zur Bezeichnung der einzelnen Discs im Hard Disc Drive eben Platter, weil die wörtliche Übersetzung von Platter Platte ist, ist es voll O.K. das Platte zu nennen, ihr seid nur verwirrt, weil ihr umgangssprachlich das Festplattenlaufwerk (in dem Festplattenlaufwerk aus dieser Nachricht befinden sich vier Festplatten) mit Festplatte abkürzt, so wie die Ammies und Briten und andere englischsprachige ITler Hard Disc Drive mit Disk abkürzen.
Und was im Duden steht sagt null komma gar nichts über eine korrekte Herleitung eines Wortes aus, da die Dudenkommission jedes Wort aufnimmt, das von einer postulierten Mehrheit der Deutschen so angewendet und geschrieben wird. Wenn morgen früh plötzlich über 50% der Deutschen Füsiek statt Physik schreiben würden, stünde das genau so in der nächsten Dudenausgabe, und wenn die Deutschen mehrheitlich die Wortschöpfung "sitt" von der Coca Cola Company als Gegenteil von durstig angenommen hätten, würde das ebenfalls im Duden stehen, genau wie der ehemalige registrierte Nokia-Markenname "Handy" und "googeln" im Duden stehen.
Zuletzt bearbeitet:
HighTech-Freak
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 5.149
Aber ich wage jetzt mal die Aussage mit 4 Plattern habe ich eine größereChance auf den Headcrash, da einfach mehr LeseKöpfe da sind und die Chance dadurch steigt ("schwächstes Glied in der Kette").@Wader22: Das Thema war nicht nur in aller Munde, es ist auch immer noch so. Es ging dabei aber immer um Festplatten der gleichen Kapazität.
Es macht von der Performance praktisch keinen Unterschied, ob ich 1 Platter mit 500GB habe oder 4 Platter mit 500GB. Je nach Art der Zugriffe ist eher die 4 Platter-Platte schneller. Praktisch dürfte sich der Unterschied aber sehr in Grenzen halten.
@ Platte VS Platter
Definitionen für diese Begriffe sind mMn insofern (zumindest teilweise) obsolet, da sich Sprache ÄNDERT!
Heute bezeichnet Platter eben eine Scheibe einer HDD und Festplatte so ein kubisches Ding mit rotiereden Scheiben drinnen. So hat sich's halt eingebürgert in letzter Zeit...
Discs kenne ich aber sowohl für die ganze HDD als auch als Bezeichnung für Platter.
(ins Besondere: Single-Disk Drive = Ein-Platter-HDD)
MfG, Thomas
Dario
Captain
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 3.290
Ging das hier um die Anzahl der Platter oder um Geschwindigkeit?
Was Wader22 durcheinander gebracht hat ist, nicht daß die Anzahl der Platter ausschlaggebend für eine hohe Geschwindigkeit ist,
sondern die Datendichte pro Platter. Auch damals wurden gerne 4 Platter pro HD verbaut, teilweise sogar mehr, und die Festplatten
waren nicht schneller als heute. Daß die heutigen schneller sind liegt, nur an der höheren Datendichte.
Was Wader22 durcheinander gebracht hat ist, nicht daß die Anzahl der Platter ausschlaggebend für eine hohe Geschwindigkeit ist,
sondern die Datendichte pro Platter. Auch damals wurden gerne 4 Platter pro HD verbaut, teilweise sogar mehr, und die Festplatten
waren nicht schneller als heute. Daß die heutigen schneller sind liegt, nur an der höheren Datendichte.
Zuletzt bearbeitet:
1
1668mib
Gast
@MountWalker: Dennoch spricht man im deutschen wenn man die Magnetscheben meint nicht von Platten sondern von Plattern, gerade weil die ganze Fest_platte_ ja eben als Platte bezeichnet wird (Um die Verwechslungsgefahr und genau diese Diskussion heir zu vermeiden). Im Übrigen sieht man auch am Ausdruck "Plattern", wie sehr das Wort schon eingebürgert ist.
Wir könnten ja mal in einem Computer-Forum mal eine Umfrage zum Thema Laufwerke machen und dann fragen: "Was ist eine Platte?"
Wieviele Leute würden deines Erachtens sagen "eine Magnetscheibe"?
Wir könnten ja mal in einem Computer-Forum mal eine Umfrage zum Thema Laufwerke machen und dann fragen: "Was ist eine Platte?"
Wieviele Leute würden deines Erachtens sagen "eine Magnetscheibe"?
Zuletzt bearbeitet:
SunnyboyXP0
Commodore
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 4.669
@MountWalker
Du bringst meines Erachtens alles durcheinander und hast den Begriff "Diskette" quasi als Synonym für die Diskette, die Festplatte und auch die Magnetscheibe genommen, was ich für falsch halte. Gibt es einen echten IT-Experten unter uns, der mit tatsächlich vorhandenem Fachwissen weiterhelfen könnte?
Den Begriff "Diskette" gibt es im englischen Sprachraum zwar auch, aber hier herrscht als Bezeichnung "Floppy disk" oder einfach kurz "Floppy" vor. Im Deutschen sind Diskette, Floppy und Disk gebräuchlich, wobei "Disk" eher selten Anwendung findet. Diskette bezeichnet das Medium im Gesamten und nicht irgendeinen Teil davon und hat rein gar nichts mit Festplatten zu tun.
Unser deutsches Wort "Festplatte" findet im Englischen seine Entsprechung in "Hard disk", wobei das und "Hard drive" oder schlicht HDD übliche Bezeichungen/Abkürzungen für die Festplatte sind. Im Deutschen verwendet man auch "HDD" als Abkürzung, "Platte" ist aber am gebräuchlichsten. Mit "Platte" meinen wir Deutschen deshalb in der Regel auch die Festplatte im Ganzen und nicht etwa die Magnetscheibe als einzelnen Bestandteil. Dafür hat sich der Begriff "Platter" eingebürgert. Im Englischen wird dieser als "Hard disk platter" ausführlich bezeichnet.
Richtig ist, dass das englische "disk" als "Scheibe" oder "Platte" übersetzt wird und sich auf magnetisch drehende Speicher bezieht, wohingegen "disc" auf optische Speicher Bezug nimmt. Mir selbst ist in ausländischen Texten oder in Gesprächen mit Englisch sprechenden Leuten der Begriff "Disk" noch nie als Synonym für Festplatte (in ihrer Gesamtheit) untergekommen. Womit ich nicht ausschließen möchte, dass das nicht vereinzelt passiert. Die Regel dürfte es jedoch nicht sein.
Du bringst meines Erachtens alles durcheinander und hast den Begriff "Diskette" quasi als Synonym für die Diskette, die Festplatte und auch die Magnetscheibe genommen, was ich für falsch halte. Gibt es einen echten IT-Experten unter uns, der mit tatsächlich vorhandenem Fachwissen weiterhelfen könnte?
Den Begriff "Diskette" gibt es im englischen Sprachraum zwar auch, aber hier herrscht als Bezeichnung "Floppy disk" oder einfach kurz "Floppy" vor. Im Deutschen sind Diskette, Floppy und Disk gebräuchlich, wobei "Disk" eher selten Anwendung findet. Diskette bezeichnet das Medium im Gesamten und nicht irgendeinen Teil davon und hat rein gar nichts mit Festplatten zu tun.
Unser deutsches Wort "Festplatte" findet im Englischen seine Entsprechung in "Hard disk", wobei das und "Hard drive" oder schlicht HDD übliche Bezeichungen/Abkürzungen für die Festplatte sind. Im Deutschen verwendet man auch "HDD" als Abkürzung, "Platte" ist aber am gebräuchlichsten. Mit "Platte" meinen wir Deutschen deshalb in der Regel auch die Festplatte im Ganzen und nicht etwa die Magnetscheibe als einzelnen Bestandteil. Dafür hat sich der Begriff "Platter" eingebürgert. Im Englischen wird dieser als "Hard disk platter" ausführlich bezeichnet.
Richtig ist, dass das englische "disk" als "Scheibe" oder "Platte" übersetzt wird und sich auf magnetisch drehende Speicher bezieht, wohingegen "disc" auf optische Speicher Bezug nimmt. Mir selbst ist in ausländischen Texten oder in Gesprächen mit Englisch sprechenden Leuten der Begriff "Disk" noch nie als Synonym für Festplatte (in ihrer Gesamtheit) untergekommen. Womit ich nicht ausschließen möchte, dass das nicht vereinzelt passiert. Die Regel dürfte es jedoch nicht sein.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 83
- Aufrufe
- 16.854
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 8.070
- Antworten
- 53
- Aufrufe
- 9.389
- Antworten
- 62
- Aufrufe
- 6.358
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 2.160