News Western Digital: Zahlreiche Online-Dienste nach Hackerangriff abgeschaltet

Danke für die Hilfe, aber die Tage wird sie sowieso als externe ans Synology angeschlossen.

Die HDD selbst ist meiner Recherche nach mit Ext4 formatiert und sollte direkt laufen. Falls nicht, dann über den Umweg meines Rechners. Das Gehäuse wird entsorgt.
 
Festplatte nicht verschlüsselt?
 
Okay, dann viel Glück. Hauptsache die Daten zurück. Wenn du es schaffst, leg dir Kopien der Daten irgendwo an :)
 
SavageSkull schrieb:
Weißt du überhaupt was WD MyCloud ist?
Das ist ein NAS, was dank WD eine Online Funktionalität hat. Mein NAS funktioniert immer noch wunderbar. Ich kann jetzt lediglich nicht mehr online über den Dienst auf das NAS zugreifen. Trotzdem sind die Daten noch da und lokal von allen Systemen abrufbar.

Oli_P schrieb:
Ich zieh also das Internet-Kabel (das zur Telefon-Steckdose) aus dem Router und plötzlich kann ich nicht mehr an die Daten vom NAS, weil der sich nicht mehr mit irgendwelchen WD-Servern verbinden kann?

Nein, in der Standardkonfiguration geht eben genau das nicht. Das ist es ja. Ich habe mir vor ca. 2 Jahren 2x das WD My Cloud EX4100 gekauft.
Also damals aufgesetzt, und dann kam direkt das Angebot fürs Firmwareupdate auf My Cloud OS 5. Also schnell noch gemacht, mehrfach hintereinander, und als alles fertig war, hab ich den Internetzugriff über die Fritzbox deaktiviert. Zack - SMB und NFS Shares gingen nicht mehr. Login auch nicht mehr.
Habe die mehrfach neu installieren müssen, bis ich eine Konfigurationseinstellung beim Setup gefunden habe, wie ich auch wieder Offline an die Daten kam, weil ich das NAS nur explizit für Updates ins Netz lassen wollte, aber nicht permanent. Nur gezielt freigeschaltet eben.
Nachdem dann noch die Performance mit der Verschlüsselung untragbar war, hab ich die auf eBay verkauft, und nur die WD Red behalten.

Also zum klar festhalten: In der Standardkonfiguration betraf das Anfang 2021 Geräte mit My Cloud OS 5, und damit quasi durchgehend alle Geräteserien der My Cloud Serie, die die aktuellen Sicherheitsupdates wollten, weil es die nur noch fürs OS Version 5 gab. Die Version die Werkseitig installiert war, war Version 3. Auch die "Semi-Profi" Modelle, wie das EX4100.
Und sobald die Kisten kein Netz hatten (Ob das jetzt Anno 2023 mit der Firmware noch so ist, weiß ich nicht; Scheinbar aber schon, denn sonst würden sich nicht so viele genau darüber beschweren), kam man auch Offline nicht mehr an seine Daten. Gar nicht. Weder über SMB, noch über NFS, noch über die Weboberfläche oder die Apps. Anpingen ging noch, wie schon jemand hier schrieb, alles weitere ging nicht mehr, sobald die Kiste kein Internet mehr hatte.
 
Also ich hab die EX2 Ultra jetzt ein Jahr im Einsatz. Die kam direkt mit MyCloud OS 5. Ich habe das Gerät mit einem LAN-Kabel an meinen Rechner angeschlossen für die Grund-Konfiguration. Ich hab kein Konto bei WD angelegt dafür. Das hab ich erst später, als ich mal den Cloud-Zugriff testen wollte. Und Daten kopier ich seit eh und je mittels smb aufs NAS. Hab die Ordner auf den Platten als Netzlaufwerke in Windows eingebunden. Geht wunderbar. Ehrlich gesagt, ergibt das doch gar keinen Sinn wenn man ein NAS nicht so einbinden kann? Warum soll sowas grundsätzliches nicht funktionieren?
Kann vielleicht sein, dass es vorher war wie du beschrieben hattest... Das wär natürlich ätzend. Aber ich mein mich erinnern zu können, dass ich mich genau wegen sowas belesen hatte vor dem Kauf. Ich wollte wissen, ob ich das Teil ganz normal ins LAN einbinden kann. Weil ich hatte auch den Eindruck, dass man mittels Marketing dazu bewogen werden soll, das Teil doch bitte mit der App oder MyCloud OS im Browser zu nutzen. Nee, ich will die Ordner als Netzlaufwerke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat sich irgendwas geändert, oder du hast unterbewusst irgendeine Konfiguration geändert.
Ich kann dir zu 100% sagen, dass es bei mir damals bei beiden nicht ging (Hab mir 2x das gleiche geholt, geplant war 1x Primär und 1x Backup vom Primären). Habe ein ganzes Wochenende getüftelt und konfiguriert, bis es ging. Da war auch irgendwas ganz komisches mit der Oberfläche, die war nur erreichbar über eine Weiterleitung über die WD Website.
 
Dann hat sich definitiv was geändert. Ich hab die EX2 an den Rechner angeschlossen, dann die IP der NAS-Box ermittelt und im FF-Browser diese IP eingeben und war auf der Konfigurations-Seite. Hab dann meine Netzwerk-Einstellungen eingegeben und NAS wieder vom Rechner getrennt und dafür an den Router angeschlossen. Konnte dann übers LAN das NAS konfigurieren und hab dann meine Ordner angelegt und ein paar andere Einstellungen gemacht. Ich hab da gar keine Probleme mit irgendetwas gehabt.
Was du schilderst hätte mich ziemlich geärgert, wenns bei mir auch so gewesen wäre. Wäre nun wahrscheinlich Qnap oder Synology-Besitzer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi
Oli_P schrieb:
Was du schilderst hätte mich ziemlich geärgert, wenns bei mir auch so gewesen wäre und ich wäre nun wahrscheinlich Qnap oder Synology-Besitzer.
Hat es mich auch, daher ist es ein selbst gebautes mit OMV geworden, in dem nun die WD Red Platten hängen ;)
 
Und das was ich geschrieben hab, ging echt nicht mit der MyCloud? Das ist schwer vorzustellen, aber wird wohl so sein. Aber dann musst du ja alle Daten über die Browser-App kopieren oder eben über die Smartphone-App? Die verbauten WD Red-Platten sind natürlich gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oli_P schrieb:
Und das was ich geschrieben hab, ging echt nicht mit der MyCloud? Das ist schwer vorzustellen, aber wird wohl so sein.
Konnte ich auch nicht glauben, war/ist aber wohl noch so. Eventuell ist das Setup jetzt anders, aber Bestandsgeräte die so aufgesetzt wurden haben das Problem noch? Irgendwoher müssen die Leute ja kommen, die betroffen sind. Ist ja auch einer hier in den Kommentaren, und absichtlich konfiguriert sowas ja keiner :D

Oli_P schrieb:
Aber dann musst du ja alle Daten über die Browser-App kopieren oder eben über die Smartphone-App? Die verbauten WD Red-Platten sind natürlich gut :)
Ne, SMB und NFS gingen ja, aber halt nur solange die Kiste Internet hatte.
Also: Internet ging -> Lokale, direkte Freigaben funktionieren auch.
Internet weg -> Lokale, direkte Freigaben haben den Dienst verweigert.

Völlig Absurd, und keine Ahnung wieso man so etwas baut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
leipziger1979 schrieb:
"In die Cloud sollt ihr gehen" haben sie gesagt.
"Dort sind eure Daten 100% sicher und immer verfügbar" haben sie gesagt.

Naja, usw. jeder kennt ja diese Märchen.
Cloud is auch die beste Erfindung und sehr nützlich. Man muss es nur richtig anstellen, dann sind die Daten auch sicher. 👍🏻

In diesem Fall hat WD auf peinlichste Art versagt. Allein die viel zu späte Kommunikation ist einen Tadel wert.
 
Stümperhaftes Vorgehen von WD mit fragwürdiger und später Reaktion. Informationsfluss gleich null. Dazu kommen noch die üblichen Probleme wie fehlender 2FA Schutz und schon in der Vergangenheit bekanntes spät reagierendes patchen von veröffentlichen Sicherheitslücken.

Besser die stellen nur noch Datenträger her und überlassen alles weitere anderen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Abe81 schrieb:
Ich hab von allen Daten ein Backup. Nur kein TimeMachine. So lange also das MacBook nicht die Grätsche macht, ist das kein großes Ding.
Ich würde ein doppeltes Backup auf 2 getrennten Datenträgern machen. Dann kann eigentlich nicht mehr viel passieren. Und den Datenträger mit dem 2ten Backup an einen anderen Ort lagern.
 
Abe81 schrieb:
Meine Frau hat ein WD Home Cloud mit in die Beziehung gebracht.

An Alle Daten, die dort lokal drauf liegen, kommt man nicht ran, weil man auf das Ding nur zugreifen kann, wenn die Server von WD funktionieren… an unsere lokalen Daten!
Know that.

Awollte gerade eine Gedenkminute für alle ausrufen, die ihre Daten lokal zusehen können, wie sie wie Schrödingers Katze da sind.

WD MyCloud Home haben aber eine sinnvolle Existenzbereichtigung. Sie eignen sich gut als günstige Fesplattenspender ;)
 
Heute - wieviel Tage nach dem Angriff? Wieviel Tage nach Abschalten der Server - versendet WD eine Mail mit einer Anleitung, wie Home-Cloud-Besitzer lokal an ihre Daten kommen… wow!

Das Vorgehen haben hier ja auch schon hilfsbereite Foristen beschrieben - es ging aber bis vor kurzem nicht, da man sich immer vor Umschaltung auf rein lokalen Zugriff auf dem Server authentifizieren sollte - was ja nicht ging. Thanks WD!
 

Anhänge

  • 33425F39-9DB2-4A6E-8422-ADD7E6601F04.jpeg
    33425F39-9DB2-4A6E-8422-ADD7E6601F04.jpeg
    288,1 KB · Aufrufe: 119
  • Gefällt mir
Reaktionen: Funkenschlag und Oli_P
Wahnsinn. Ich wusste das nicht, da das Problem bei mir nicht auftrat. Nutze die MyCloud täglich problemlos (seit über einem Jahr), aber eben fast ausschließlich lokal (auf wenn bei mir Internet offline ist). Ist ja wohl das normalste der Welt, dass man an die Daten eines lokalen Speichergeräts kommt ohne Internet-Zwang.... also dachte ich bis eben.
Glauben die bei WD, dass Leute nur den Cloud-Zugriff nutzen wollen? Ich stell mir echt die Frage, warum sie sowas machen. Bzw. warum sie das, was sie jetzt ermöglichen, nicht von vornerein möglich war... Auch wenn die MyCloud Home das Einsteiger-Gerät ist, da müssen ja nicht unbedingt die Funktionen von höheren Modellen drin sein. Aber das Essentielle sollte da sein?
Also du kommst nun wieder an deine Daten? Unbedingt zusätzlich sichern, nicht nur auf Laptop.
Aber im Nachhinein hat der Vorfall ja auch was gutes... WD hat reagiert. Vielleicht waren die Hacker ja auch verägerte ehemalige MyCloud-Nutzer ;) Denn es müssen ja nicht die WD-Server ausfallen, es reicht wenn der betroffene User aus irgendwelchen Gründen mal kein Internet zur Verfügung hatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Heute morgen hatte ich eine Mitteilung auf meinem Handy. Dachte erst, es wäre eine Email gewesen. Aber nein, es war die MyCloud-App. Sie teilte mir mit, dass die Online-Dienste wieder verfügbar wären und WD entschuldigte sich für die Umstände :)
 
Zurück
Oben