Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie Anbau optimal ins vorhandene Netzwerk einbinden?
- Ersteller shakatak
- Erstellt am
Mydgard
Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 2.668
Tobi86 schrieb:Unterhalte dich mal mit o2, ob es diese ISDN-Option überhaupt noch gibt. Eigentlich sollte ISDN abgeschaltet werden.
Ist Dir noch nicht aufgefallen, das die Provider aus Marketing Gründen das weiterhin so nennen, auch wenn es natürlich schon länger VOIP ist und nicht mehr ISDN? Der "gemeine" Deutsche verbindet mit dem Begriff ISDN halt primär mehr als eine "Analoge" Telefonleitung ... die Technik dahinter ist den wenigsten geläufig ...
Wenn Gebäude oder Gebäudeteile jeweils separat geerdert sind kann es Potentialunterschiede zwischen diesen geben. Bei einer Cat Kabelverbindung und Schirmung können jetzt Querströme fließen, was wiederum zu Störungen führen kann.
Bei einem Anbau direkt nebenan würde ich mir allerdings nicht allzuviel Sorgen machen.
Wer auf Nummer sicher gehen will prüft allerdings wie die jeweiligen Stromkreise geerdet sind und nimmt, wenn separat, einen LWL.
Bei einem Anbau direkt nebenan würde ich mir allerdings nicht allzuviel Sorgen machen.
Wer auf Nummer sicher gehen will prüft allerdings wie die jeweiligen Stromkreise geerdet sind und nimmt, wenn separat, einen LWL.
Mydgard schrieb:Ist Dir noch nicht aufgefallen, das die Provider aus Marketing Gründen das weiterhin so nennen, auch wenn es natürlich schon länger VOIP ist und nicht mehr ISDN? Der "gemeine" Deutsche verbindet mit dem Begriff ISDN halt primär mehr als eine "Analoge" Telefonleitung ... die Technik dahinter ist den wenigsten geläufig ...
Die ISDN Option heißt nur so weil sie die ursprünglichen ISDN Funktionen emuliert. Konferenz, Zwei Leitungen, Interne Gespräche. O² hatte aber immer nur VoIP und alles darüber umgesezt. Mit klassischem ISDN hat das nix zu tun außer das man aufgrund der Fritzbox tatsächlich noch ISDN Geräte verwenden kann, das aber wiederum auch mit dem normalen VoIP Anschluss mit nur 1 Leitung.
sikarr
Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 7.226
Aktuelles Bsp.:h00bi schrieb:Rohre bieten ja genau den Vorteil dass man das darin geführte Kabel nachträglich super easy ändern kann, eben dank dem Rohr.
Wir haben in der Firma einen Bau der eine LWL Verbindung zu einem Verwaltungsgebäude "hatte". Bei Umbau arbeiten wurde das Kabel beschädigt, auf Bodenhöhe abgeschnitten so das man es noch nicht mal mehr aufsplicen kann.
Dieses Kabel liegt auch in einem Leerrohr, dieses wurde bei Straßenarbeiten eingedrückt und man kann kein neues durchziehen, Schaden, mehrere tausend Euro.
Soviel zum Thema Leerrohr.
H
hellobello25
Gast
Es gibt 3 Möglichkeiten
Richtfunk Billigste Möglichkeit aber auch anfälligste bzw Latenzen <1ms bei Kabel und Spikes bzw so 5 - 10 bei ..
Da mache ich jetzt keine Empfehlungen da gibts möglichkeiten von 100-400 Euro
PE Rohr 32 oder würde gleich ein 40er oder 50 nehmen da bekommt man auch ein LWL Kabel mit Stecker durch
https://www.amazon.de/Verlegerohr-Versorgungsleitung-Bewässerung-Sprinklersystem-rg-vertrieb/dp/B07JG9M8VR/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=pe+rohr+32+50+meter&qid=1561133603&s=gateway&sr=8-2
https://www.stabilo-sanitaer.de/uebersicht-pe-rohre-durchmesser-masse-und-abmessungen/
Um eine übersicht zu haben was noch so für größen gibt
Da bekommt man immer durch was man möchte und ist eine gute Investition
Leitungsverlauf aufzeichnen und Bilder machen
Wenn mal irgendwo Gebaggert wird könnt ihr das dem Baggerfahrer zeigen und wenn er kein
Idiot ist macht er nicht mal einen Kratzer am PE Rohr
ansonsten kann man das Rohr leicht wieder Flicken und ein neues Kabel durchziehen
Kupfer Kabel
https://www.amazon.de/DIGITUS-Professional-Verlegekabel-Simplex-Halogenfrei/dp/B00HWI31L8/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=UTP+verlege+Kabel&qid=1561133559&s=gateway&sr=8-3
+ Keystone Module AP DOSE
https://www.amazon.de/RJ45-Koppler-...YCZQR57VK4Z&psc=1&refRID=EBVA6DTA7YCZQR57VK4Z
https://www.amazon.de/Faconet®-Aufputzdose-Keystone-Jacks-Netzwerk/dp/B07B4H3Y9Q/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=35R0CTT8EK9X1&keywords=keystone+aufputzdose&qid=1561137862&s=computers&sprefix=Keystone+auf,computers,168&sr=1-4
Netzwerkstecker (würde aber die Keystone und AP Dose nehmen)
https://www.amazon.de/Netzwerksteck...RPS1SFQC325&psc=1&refRID=H5DQR1V3WRPS1SFQC325
UTP wegen EMV und Potentialunterschieden bzw trennt auch bei Indirekten Blitzschlag die Netzwerkhardware bis 2,5 kV
Außer man möchte das etwas zu Brennen anfängt bzw Kaputt geht
Und dann wäre noch das ungeschirmte Kabel Mechanisch anders sind
Gibt damit kein Problem kann ich garantieren
oder LWL Patch
https://geizhals.at/?cat=kabelnw&xf=2374_75~8234_LWL
Sollte normal auch durch gehen lt der größe
https://osi.rosenberger.com/fileadm...enten/LWL_Steckverbinder/DS_LC_Stecker_od.pdf
LWL Erdkabel
https://www.lichtleiterkabel.com/products/de/lwl-kabel-50m/
Btw da gibts ein Kontaktformular
Nur das man sich Preislich mal orientieren kann
Aber mal ehrlich dann kann man sich gleich ein 40er 50er PE rohr legen und ist zukünftig gewappnet
sind ja immerhin nur 30 Meter von Hausmauer zu Hausmauer
50 er rohr kostet 150 Euro
LWL Patch kostet je nach länge zb 50 m
50 Euro
Oder Kupfer ... naja dann erspart man sich die SFP Konverter kosten so 20 Euro Stk also 40 für beide seiten
Dazu braucht man aber auch wieder ein Switch mit SFP Port
ich würde erstmal auf Kupfer setzen da sowieso ein Rohr vorhanden ist..
Sind 50 euro mehr wie ein erdkabel aber man hat ein rohr drinnen wo man immer auswechseln kann
und wenn sich die nächste Generation oder Übernächste darüber freut das die Eltern so Intelligent waren
Ahja ich habe gelesen das ihr Strom auch über das alte Gebäude verlegt da hat das EVU noch ein Wörtchen mitzureden
Hoffe ihr habt das abgeklärt
Und habe gelesen das erst gegraben wird
EIN ROHR rein und Fertig! am Besten gleich 40 er!
Ob du dann Kupfer oder Glas ziehst ist dann deine Entscheidung...
Funk vergiss gleich mal
Richtfunk Billigste Möglichkeit aber auch anfälligste bzw Latenzen <1ms bei Kabel und Spikes bzw so 5 - 10 bei ..
Da mache ich jetzt keine Empfehlungen da gibts möglichkeiten von 100-400 Euro
PE Rohr 32 oder würde gleich ein 40er oder 50 nehmen da bekommt man auch ein LWL Kabel mit Stecker durch
https://www.amazon.de/Verlegerohr-Versorgungsleitung-Bewässerung-Sprinklersystem-rg-vertrieb/dp/B07JG9M8VR/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=pe+rohr+32+50+meter&qid=1561133603&s=gateway&sr=8-2
https://www.stabilo-sanitaer.de/uebersicht-pe-rohre-durchmesser-masse-und-abmessungen/
Um eine übersicht zu haben was noch so für größen gibt
Da bekommt man immer durch was man möchte und ist eine gute Investition
Leitungsverlauf aufzeichnen und Bilder machen
Wenn mal irgendwo Gebaggert wird könnt ihr das dem Baggerfahrer zeigen und wenn er kein
Idiot ist macht er nicht mal einen Kratzer am PE Rohr
ansonsten kann man das Rohr leicht wieder Flicken und ein neues Kabel durchziehen
Kupfer Kabel
https://www.amazon.de/DIGITUS-Professional-Verlegekabel-Simplex-Halogenfrei/dp/B00HWI31L8/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=UTP+verlege+Kabel&qid=1561133559&s=gateway&sr=8-3
+ Keystone Module AP DOSE
https://www.amazon.de/RJ45-Koppler-...YCZQR57VK4Z&psc=1&refRID=EBVA6DTA7YCZQR57VK4Z
https://www.amazon.de/Faconet®-Aufputzdose-Keystone-Jacks-Netzwerk/dp/B07B4H3Y9Q/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=35R0CTT8EK9X1&keywords=keystone+aufputzdose&qid=1561137862&s=computers&sprefix=Keystone+auf,computers,168&sr=1-4
Netzwerkstecker (würde aber die Keystone und AP Dose nehmen)
https://www.amazon.de/Netzwerksteck...RPS1SFQC325&psc=1&refRID=H5DQR1V3WRPS1SFQC325
UTP wegen EMV und Potentialunterschieden bzw trennt auch bei Indirekten Blitzschlag die Netzwerkhardware bis 2,5 kV
Außer man möchte das etwas zu Brennen anfängt bzw Kaputt geht
Und dann wäre noch das ungeschirmte Kabel Mechanisch anders sind
Gibt damit kein Problem kann ich garantieren
oder LWL Patch
https://geizhals.at/?cat=kabelnw&xf=2374_75~8234_LWL
Sollte normal auch durch gehen lt der größe
https://osi.rosenberger.com/fileadm...enten/LWL_Steckverbinder/DS_LC_Stecker_od.pdf
LWL Erdkabel
https://www.lichtleiterkabel.com/products/de/lwl-kabel-50m/
Btw da gibts ein Kontaktformular
Nur das man sich Preislich mal orientieren kann
Aber mal ehrlich dann kann man sich gleich ein 40er 50er PE rohr legen und ist zukünftig gewappnet
sind ja immerhin nur 30 Meter von Hausmauer zu Hausmauer
50 er rohr kostet 150 Euro
LWL Patch kostet je nach länge zb 50 m
50 Euro
Oder Kupfer ... naja dann erspart man sich die SFP Konverter kosten so 20 Euro Stk also 40 für beide seiten
Dazu braucht man aber auch wieder ein Switch mit SFP Port
ich würde erstmal auf Kupfer setzen da sowieso ein Rohr vorhanden ist..
Sind 50 euro mehr wie ein erdkabel aber man hat ein rohr drinnen wo man immer auswechseln kann
und wenn sich die nächste Generation oder Übernächste darüber freut das die Eltern so Intelligent waren
Ahja ich habe gelesen das ihr Strom auch über das alte Gebäude verlegt da hat das EVU noch ein Wörtchen mitzureden
Hoffe ihr habt das abgeklärt
Und habe gelesen das erst gegraben wird
EIN ROHR rein und Fertig! am Besten gleich 40 er!
Ob du dann Kupfer oder Glas ziehst ist dann deine Entscheidung...
Funk vergiss gleich mal
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mydgard
Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 2.668
Genau das hatte ich vereinfacht geschriebenfloxorius schrieb:Die ISDN Option heißt nur so weil sie die ursprünglichen ISDN Funktionen emuliert. Konferenz, Zwei Leitungen, Interne Gespräche. O² hatte aber immer nur VoIP und alles darüber umgesezt. Mit klassischem ISDN hat das nix zu tun außer das man aufgrund der Fritzbox tatsächlich noch ISDN Geräte verwenden kann, das aber wiederum auch mit dem normalen VoIP Anschluss mit nur 1 Leitung.

Mydgard schrieb:Genau das hatte ich vereinfacht geschrieben![]()
Ja sorry, wollte nicht klugscheißen. Dachte eigentlich ich zitieren den Beitrag davor aber irgendwie ist es deiner geworden der ja eigentlich schon alles gesagt hatte.

Guten Morgen, ich melde mich zu dem Thema zurück. Im Juni habe ich mich erst einmal nur informieren wollen, jetzt geht es so langsam an die Umsetzung.
Wir haben uns damals im Prinzip auf die Realisierung via Cat-7 Verlegekabel geeinigt. Wenn ich jetzt zum Elektro-Großhändler meines Vertrauens gehe und danach frage, gibt es da etwas, worauf man dabei achten muss? Also irgendwelche unterschiedlichen Parameter unter den Kabeln? Oder kann man nichts falsches kaufen, wenn man Cat-7 Verlege- oder Patchkabel sagt?
Wir haben uns damals im Prinzip auf die Realisierung via Cat-7 Verlegekabel geeinigt. Wenn ich jetzt zum Elektro-Großhändler meines Vertrauens gehe und danach frage, gibt es da etwas, worauf man dabei achten muss? Also irgendwelche unterschiedlichen Parameter unter den Kabeln? Oder kann man nichts falsches kaufen, wenn man Cat-7 Verlege- oder Patchkabel sagt?
Du musst sagen CAT 7 Verlegekabel das sollte jeder Verstehen. Bei Kabelscheune.de gibt es sowas auch ganz günstigshakatak schrieb:Oder kann man nichts falsches kaufen, wenn man Cat-7 Verlege- oder Patchkabel sagt?
Ja, das ist primashakatak schrieb:Also wäre das hier z.B. genau das richtige?

Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Beim seriösen Offline/Online-Händler bekommt man sowas zwar meist eh nicht, aber just in case solltest du auf echtes Kupferkabel achten und kein CCA. CCA-Kabel sind im Prinzip nämlich Aluminiumkabel mit einem Kupfermantel. Das ist billig(st)es Kabel, das im Zweifelsfalle die jeweilig aufgedruckte CAT gar nicht erfüllen kann.
Also kein CCA-Kabel kaufen!
Also kein CCA-Kabel kaufen!
Ja das habe ich auch hier Verlegt und bin damit zufrieden. Der Preis ist natürlich unschlagbar bei uns auf dem Baumarkt haben 50m Cat 7 50 Euro Gekostet da habe ich es dann dort bestellt 26 Euro plus versand war ich immer noch günstigershakatak schrieb:Also wäre das hier z.B. genau das richtige?
Sorry, aber ich reaktiviere das Thema noch einmal... diesmal (hoffentlich) zum letzten Mal. :-)
In einer Woche ist der Einzug geplant und wir waren bisher mit jeder Menge anderer Sachen beschäftigt, sodass das Thema hier leider zu kurz gekommen ist. Nun wäre es aber natürlich schön, wenn man nach dem Einzug auch bald Internet hätte.
Aktueller Stand: 50m Cat 7 Kabel wurden gekauft und von der Garage aus unterirdisch ins neue Haus in den HWR verlegt.
Jetzt müsste ich noch durch 2 Wände durchbohren --> Garage | mein HWR | mein Arbeitszimmer und dort das Kabel an meine Frotzbox anschließen. Hier schon einmal die erste Frage: was muss ich kaufen, um es an das Kabel anzustecken, damit das in die Fritzbox kann? Wie nennt man das? Davon brauche ich ja (mind.) 2 Stück, denn das andere Ende sollte ja wie geplant in eine Fritzbox im neuen Haus rein.
Dann haben wir bereits 2 Datendosen, die im neuen Haus 1x im Wohnzimmer & 1x im AZ in den vorhandenen Unterputz-Leerdosen installiert werden können. Wie komme ich am besten aus der Fritzbox in diese Dosen? Der Elektriker meinte, ich soll irgendeine weitere Aufputz-Dose kaufen, die ich dann mit der Fritzbox verbinde und die dann 2 Ausgänge hat, woraus die beiden LAN-Kabel in die 2 Datendosen verlegt werden. Ist das so korrekt? (Wenn ja, könntet ihr mir bitte einen Link zu so einer Beispiel-Dose schicken?) Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
In einer Woche ist der Einzug geplant und wir waren bisher mit jeder Menge anderer Sachen beschäftigt, sodass das Thema hier leider zu kurz gekommen ist. Nun wäre es aber natürlich schön, wenn man nach dem Einzug auch bald Internet hätte.
Aktueller Stand: 50m Cat 7 Kabel wurden gekauft und von der Garage aus unterirdisch ins neue Haus in den HWR verlegt.
Jetzt müsste ich noch durch 2 Wände durchbohren --> Garage | mein HWR | mein Arbeitszimmer und dort das Kabel an meine Frotzbox anschließen. Hier schon einmal die erste Frage: was muss ich kaufen, um es an das Kabel anzustecken, damit das in die Fritzbox kann? Wie nennt man das? Davon brauche ich ja (mind.) 2 Stück, denn das andere Ende sollte ja wie geplant in eine Fritzbox im neuen Haus rein.
Dann haben wir bereits 2 Datendosen, die im neuen Haus 1x im Wohnzimmer & 1x im AZ in den vorhandenen Unterputz-Leerdosen installiert werden können. Wie komme ich am besten aus der Fritzbox in diese Dosen? Der Elektriker meinte, ich soll irgendeine weitere Aufputz-Dose kaufen, die ich dann mit der Fritzbox verbinde und die dann 2 Ausgänge hat, woraus die beiden LAN-Kabel in die 2 Datendosen verlegt werden. Ist das so korrekt? (Wenn ja, könntet ihr mir bitte einen Link zu so einer Beispiel-Dose schicken?) Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Ich hoffe wir reden über Verlegekabel und nicht über Patchkabel? Also starre Adern und keine Litze?shakatak schrieb:50m Cat 7 Kabel wurden gekauft und von der Garage aus unterirdisch ins neue Haus in den HWR verlegt.
Wenn du Stecker meinst, vergiss das bitte. Verlegekabel wird verlegt und üblichweise nicht mit Steckern versehen, sondern auf Terminals in Dosen oder Patchfeldern aufgelegt. Alternativ mit Keystone-Modulen, die auch werkzeuglos zu handhaben sind.shakatak schrieb:mein Arbeitszimmer und dort das Kabel an meine Frotzbox anschließen. Hier schon einmal die erste Frage: was muss ich kaufen, um es an das Kabel anzustecken, damit das in die Fritzbox kann? Wie nennt man das?
Router/Switch ~~~~~ Dose (Haus) ============== Dose (Garage) ~~~~~ Endgerät
~ --> Patchkabel
= --> Verlegekabel
Für die Dosen empfehle ich Modelle mit Keystone-Modulen, weil diese einfacher zu handhaben sind als LSA-Klemmen, für die man ein entsprechendes Werkzeug und vor allem penible Sorgfalt benötigt.
Ja, wir reden auf jeden Fall von einem Verlegekabel. Allerdings dachte ich bisher, dass darauf eine Art "Stecker" dran kommt und ich das dann jeweils in die Fritzbox stecken kann, sodass dann eine Verbindung zwischen diesen gegeben ist. Dann dachte ich, gehe ich mit je einem "LAN-Kabel" (Verlege- oder Patch?) von der Fritzbox im Anbau jeweils in die Datendose im WZ bzw. AZ und schließe da dann bei Bedarf das Endgerät an.
Mir ist jetzt nicht klar, was da für eine Aufputz-Dose hin soll, von der der Elektriker spricht. Muss da überhaupt eine hin oder kann ich das "direkt" anschließen wie oben beschrieben? Und ob ich mit dem Verlegekabel direkt in die FB kann.
Hab das mal ungefährt aufgemalt. Bitte gerne korrigieren! :-)
Mir ist jetzt nicht klar, was da für eine Aufputz-Dose hin soll, von der der Elektriker spricht. Muss da überhaupt eine hin oder kann ich das "direkt" anschließen wie oben beschrieben? Und ob ich mit dem Verlegekabel direkt in die FB kann.
Hab das mal ungefährt aufgemalt. Bitte gerne korrigieren! :-)
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Verlegekabel ist wie gesagt starr. Das heißt nicht nur, dass die Qualität der elektrischen Verbindung höher ist, sondern auch, dass das Kabel als solches buchstäblich brechen kann, wenn es mechanisch zu stark belastet wird. Folglich ist Verlegekabel dem Namen nach explizit für das feste Verlegen gedacht.
Stecker implizieren eine gewisse Mobilität. Reinstecken, rausziehen, Gerät beiseite schieben, weil man ja mal den Reset-Knopf sucht oder den Aufkleber auf dem Boden lesen will - oder einfach nur weil die bessere Hälfte staubwischt. Und was ist, wenn der Router mal ein paar Meter verrückt wird und das Verlegekabel plötzlich nicht mehr lang genug ist? Mit nem Koppler das Kabel verlängern?
Deswegen ist man gut damit beraten, die beiden Endpunkte des Verlegekabels als Fixpunkte auszulegen, am einfachsten durch eine Dose, sei es Auf- oder Unterputz. So kannst du an der Dose wie du lustig bist ein Patchkabel beliebiger Länge (naja, im Rahmen der max. Segmentlänge) einstöpseln und den Router damit verbinden, fertig.
Natürlich kannst du an das Verlegekabel auch einen Stecker anbauen - dann aber bitte zwingend einen, der explizit für Verlegekabel geeignet ist, nennt sich idR "feldkonfektionierbare Stecker" - aber dann rate ich dringend dazu, die Fritzbox fest an die Wand zuschrauben und vor irgendwelchen Aktionen stets als erstes das Verlegekabel auszustöpseln bevor du die Fritzbox von der Wand nimmst.. Ein unachtsamer Handgriff und das Kabel macht sonst knack.
Stecker implizieren eine gewisse Mobilität. Reinstecken, rausziehen, Gerät beiseite schieben, weil man ja mal den Reset-Knopf sucht oder den Aufkleber auf dem Boden lesen will - oder einfach nur weil die bessere Hälfte staubwischt. Und was ist, wenn der Router mal ein paar Meter verrückt wird und das Verlegekabel plötzlich nicht mehr lang genug ist? Mit nem Koppler das Kabel verlängern?

Deswegen ist man gut damit beraten, die beiden Endpunkte des Verlegekabels als Fixpunkte auszulegen, am einfachsten durch eine Dose, sei es Auf- oder Unterputz. So kannst du an der Dose wie du lustig bist ein Patchkabel beliebiger Länge (naja, im Rahmen der max. Segmentlänge) einstöpseln und den Router damit verbinden, fertig.
Natürlich kannst du an das Verlegekabel auch einen Stecker anbauen - dann aber bitte zwingend einen, der explizit für Verlegekabel geeignet ist, nennt sich idR "feldkonfektionierbare Stecker" - aber dann rate ich dringend dazu, die Fritzbox fest an die Wand zuschrauben und vor irgendwelchen Aktionen stets als erstes das Verlegekabel auszustöpseln bevor du die Fritzbox von der Wand nimmst.. Ein unachtsamer Handgriff und das Kabel macht sonst knack.
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Ich würde einfach 2 davon kaufen:
Aufputzgehäuse 4-fach: https://www.metz-connect.com/de/products/130861-0402-e
Und fürs erste 4 passende Module: https://www.amazon.de/BTR-130910-I-Kategorie-Kabelmontage-Werkzeug-Silber/dp/B000FJMX5Q
Je ein Gehäuse in Anbau und Haus. An mindestens einer Seite Gehäuse mit der Potentialausgleichsschiene verbinden.
3 Module in den Anbau und eins im Haus.
Fritzen dann mit Patchkabeln verbinden.
Sieht sauber aus, ist mechanisch und elektrisch fachgerecht und hinreichend sicher.
Aufputzgehäuse 4-fach: https://www.metz-connect.com/de/products/130861-0402-e
Und fürs erste 4 passende Module: https://www.amazon.de/BTR-130910-I-Kategorie-Kabelmontage-Werkzeug-Silber/dp/B000FJMX5Q
Je ein Gehäuse in Anbau und Haus. An mindestens einer Seite Gehäuse mit der Potentialausgleichsschiene verbinden.
3 Module in den Anbau und eins im Haus.
Fritzen dann mit Patchkabeln verbinden.
Sieht sauber aus, ist mechanisch und elektrisch fachgerecht und hinreichend sicher.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.266
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 1.381
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 2.669
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 2.324