Wie bekomme ich eigenes Material auf die VR-Brille?

STRG-ALT-DEL

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2021
Beiträge
93
Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe keine eigene VR-Brille, aber ich habe hier einiges an eigenem Material rumliegen was wohl tauglich wäre. Bisher habe ich es immer für den PC oder für das Planetarium aufgearbeitet, was aber dann jeweils ganz anders wirkt. Hier mal ein deutlich in der Auflösung reduziertes Filmchen:

www.panoristik.de/daten/bayrischer_wald_2019_01/index.html

Wie sieht das nun aus mit dem Abspielen auf einer VR-Brille? Geht das überhaupt? Welche Auflösungen, Formate und Bitraten muss das Material haben?

Dank und Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply, Kraeuterbutter, Logian und eine weitere Person
Hast du eine bestimmte VR Brille im Sinn?

Grundsätzlich kannst du alle Filme schauen, es ist nicht so, dass es ein Minimum gibt. 2D, 3D und 360 Grad Videos gehen bspw.

Wenn du aber Videos im 360Grad Sich haben willst und wie du die aus "normalen" Filmen baust kann ich dir leider nicht sagen.
Soweit ich weiß ist so eine Brille aber abwärtskompatibel. Nur eben nicht mit allen features, wie 360 Grad Sicht etc.
 
Eine Möglichkeit ist z.B. die App "Virtual Desktop" (schau mal auf Steam). Wie Millkaa schon schreibt, Mindestanforderung ans Video gibts nicht, ist eher die Frage was reicht dir aus und welches Headset hat man. Ansonsten gilt da natürlich "mehr" ist besser ;)
 
Ich würde mich an der Quest 2 orientieren, die kann laut Berichten 8K mit 60Hz bei 100Mbit Datenrate.

Edit: H265 natürlich.
 
Hallo,

@ Millkaa,
nö, ich habe keine bestimmte Brille im Sinn. Wenn man das eigene Material problemfrei auf so eine Brille bekommt, dann würde ich mich aber bestimmt nicht für ein Modell mit mieser Auflösung interessieren. ;)
Wie man solches Material zusammenbaut ist auch kein Problem, denn das Material liegt bei mir ja schon komplett fertig in voller Auflösung, aber ohne Kompression als Bildserie vor. Im Moment sind es nicht ganz 14k, demnächst etwas mehr als 16k. Ich denke das sollte ausreichen. ;)

@ Manuxx,
o.k., den Virtual Desktop schaue ich mir demnächst mal genauer an.

@ john.smiles,
für 60h müsste ich das Material nochmals etwas durchwalken, denn bisher ist es auf 30fps optimiert. Das sollte aber bis auf die Rechenzeit kein zu großes Problem sein. Die Umrechnung mache ich aber erst, wenn mein 2600k endlich ersetzt ist.

Dank und Gruß
 
wow.. bin beeindruckt !

also: Quest2 - ist etwas enttäuschend für Panoramen finde ich
da schau ich sie mir doch noch lieber am 32" oder 34" Bildschirm an

die erste Brille die ich habe (hatte: Rift, Vive, Go, Quest1, Quest2, Index, dpvr4k, Vive Pro, Samsung Odyssey+, Reverb G2)

wo ich sage: ja, damit schau ich mir Panoramen gerne an, ist tatsächlich die Reverb G2
ja, sie hat für viele (mich eingeschlossen) eine eher kleine E2EC
aber mit modifiziertem Facepad, damit man mit den Augen näher an die Linsen kommt steigt das FOV und auch die E2EC wird besser

mit der Index ist man mehr "in der Szene", weil größeres FOV (ja, auch Vertikal ist da wichtig)
aber die Auflösung macht da vieles kaputt..

die Reverb hat ne Auflösung, dass man sagen kann: ja, hier zahlt es sich aus bei den Panos, 10k zu haben, weniger als 10k merkt man negativ

die Reverb G2 hat 2160 pixel horizontal und 2160pixel vertikal..

das bei einem horizontalen Sichtfeld von irgendwas um die 90° (je nach person)
aber Achtung: nicht 90° ein Auge, sondern 90° beide Augen zusammen genommen (die Bilder überlappen sich für den Stereo-Effekt, aber wie im echten Leben auch, sieht das linke Auge bissal mehr links und das rechte bissal mehr rechts, womit sich dann in Summe um die 90° ergeben..

somit sind für diese 90° dann aber auch mehr als 2160pixel in der Breite vorhanden..
also würde ich pi-mal-Daumen sagen: mit einem 10.000Pixel-Bild in der Breite nutzt man die G2 recht gut aus..

bis 16.000 PIxel in der Breite kann ich Bilder bei der G2 anschauen, darüber streicken meine Bildanzeige-Programme in VR

16.000 PIxel x 8000 Pixel => also Panos mit ca. 128 Megapixel

gemacht hab ich Panoramas bis jetzt mit bis zu 2000 Megapixel.. da wirds dann schon schwierig, das können viele Bildformate nimma..
und die VR-Brille auch ned.. das ist was fürn MOnitor, wo man dann recht weit reinzoomen kann
ist dann quasi das eigene "Google Earth" wenn man z.b. einen Dronen-Panorama mit 2000 Megapixel hat ;)

jetzt komm ich zu deinem Video...
großartig...

hab gleich gesehen, dass das keine Konsumer-Kamera der sub-1000Euor Kategorie sein kann..

14.000 pixel sagst du, also ca. 100 Megapixel

die meisten 360-Cams (Insta One X und co) kommen ja auf gerademal 16 Megapixel, manche 20-25Megapixel...

also was für eine Kamera hast du da verwendet...
wäre es ein Bild wärs mir klar..
aber so?

sind die Einzelbilder mit einem "Shot" aufgenommen worden ?

oder ist das ne Spiegelreflex mit Fischaugenlinse, auf nem motorisiertem STativ und du hast alle paar Sekunden 4 Bilder für Pano gemacht, dann gewartet und nachpaar SEkunden wieder 4 Bilder.. das ganze automatisiert ?

ich frag mich halt, wie du zu diesem guten Ergebnis gekommen bist....

so oder so sind das ja tausend(e) Fotos.. das macht man ja nimma per Hand

zurück zur VR-Brille:
die G2 finde ich - von den Brillen die cih bis jetzt hatte - macht es am besten
Negativ ist nur die E2EC
ansonsten: Farben besser als bei einigen der anderen Brillen,
Schwarz ok
bei der G2 kaum Mura (Bei einem nicht-syntetischen Bild, also Foto mit Himmel sowieso nicht zu sehen)
SDE klein genug um nicht zu stören


Quest2 kann da leider nicht mithalten, obwohl sie natürlich super wäre um Bilder Freunden zu zeigen..
hab einige Panos z.b. im Urlaub mit meiner Air2 gemacht, in RAW, nachbearbeitet etc...
und war dann doch recht enttäuscht das das Wow in der Quest2 damit ausblieb...

also G2 ist da besser - benötigt aber halt nen (kräftigeren) PC, den man im Urlaub eher nicht mit hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply
Hallo,

schön, wenn es dir gefällt. Das Filmchen wurde nicht mit einem Automaten aufgenommen, da der zum einen viel zu teuer für mich ist und zum anderen bei Nachtaufnahmen zu einer viel zu geringen Framerate führt. Man kann da zwar etwas tricksen, aber bei so großen Abständen zwischen den Bildern führt das zu eher unschönen Ergebnissen. Ich habe daher mehrere gebrauchte alte DSLRs (10 Jahre) benutzt welche gleichzeitig ausgelöst wurden. Das ist auch nicht ganz billig und einfach, aber immerhin noch halbwegs machbar.

Der Rest deiner Ausführungen hat mich doch etwas erschlagen. Ich denke hier liegt noch seeeehr viel Recherchearbeit vor mir ehe ich auch nur halbwegs weiß wo es lang geht. Ich habe jedenfalls erst mal den Thread hier gebookmarkt.

Was die Auflösung angeht, so scheint hier also im Moment bei 16k in der Horizontale Schluss zu sein, zumindest wenn es um Einzelbilder geht. Wie sieht es bei 360° Videos aus? Ist da bei 8k Schluss oder schon deutlich früher? Für Auflösungen jenseits 8k habe ich bisher auch noch keine Codecs gefunden. Wobei das bei meiner bisherigen Grafikkarte auch eher nicht wichtig ist. Die RX480 schafft ohnehin nur 4k und Besserung ist ja dank der Grafikkartenkrise nicht mal in Sicht.
 
mehr als 8k kenn ich derzeit nicht
auf youtube - halt stark komprimiert - kannst es mal hier testen:

geht rauf bis 8k



die RX480 kenn ich nicht - ist da wirklich schon bei "nur" 4k schluss ?

hmm.. ist die Frage ob wir da vom selben Ding sprechen
4k Ausgabe auf einen Bildschirm
oder mehr als 4k - File abspielen und dann davon 2 x 2k Ausgabe in eine Brille rein

ich meine: 5,7k ist ja z.b. bei den Insta360-Cams üblich
die Quest2 kann mit ihrem Handyprozessor 8k Videos

4k 360 Videos sind leider -wie ich meine - schmerzgrenze.. da tuts teilweise doch noch weh, die geringe Auflösung

deine Lösung mit den mehreren Kameras 👍
dachte mir schon, dass es schwierig wird mit einzelnen Bildern, vor allem wenn es mehr sind (30-40 pro Bild)
weshalb ich auf DSLR mit Fisheye-lens getippt habe
bei "nur" 4 Aufnahmen pro Pano dachte ich mir, könnte das noch hinhausen von der Geschwindigkeit her..

aber 4 Kameras ist natürlich nochmal was anderes, coole Sache !
 
Eine Quest2 oder ReverbG2 hätte ich jetzt auch gesagt, wobei die G2 wie bereits erwähnt ein bessere Bild liefert. Und wenn man die beste VR Bildqualität derzeit möchte und das Geld nicht so wichtig ist dann wäre das eindeutig die Varjo Aero (funktioniert nur mit nvidia grafikkarten). Die Aero hat 2880 x 2720 pixel pro Auge und was noch viel wichtiger ist Asphärische Linsen, dadurch ist nicht nur das zentrum (wie bei der ReverbG2/Quest) scharf sondern eben das ganze Bild (sehr große Edge2Edge clarity). Ich kenne alle 3 Brillen...
 
und die Farben..
bei der Quest2 - finde ich gerade bei Fotos, 360s - profitiert man schon sehr von einem schönen Display
 
Hallo,

ich rede von der Wiedergabe einer Datei mit mehr als 4k Kantenlänge. Mit meiner Grafikkarte bleibt jenseits dieser Grenze der Bildschirm dunkel. Der Ton wird allerdings abgespielt. Mit sogar noch älteren Grafikkarten von Nvidia werden angeblich Dateien bis 6k abgespielt.
Das verlinkte Video ist daher ein Video an deiner Schmerzgrenze, weil ich sonst nicht sehen könnte ob der Player von mir richtig zusammengefrickelt ist.

Solche Aufnahmen sind übrigens für die Behörden in Deutschland alles andere als cool, weil man für die gleich ein böser Wildcamper ist. Die genehmigen leider gar nichts, auch wenn es für die Verwendung in einer öffentlichen Einrichtung bestimmt ist. Es bleibt also in Zukunft nur das Ausland ...

Mal eine andere Frage. Gibt es eine Möglichkeit verschiedene Brillen zu verbinden und alle mit dem gleichen Material zu versorgen? Ich frage wegen "öffentlicher Führungen" ohne Planetarium. Man wird ja noch mal träumen dürfen ... ;)
 
also für Planetarium wäre wohl Oled wirklich nicht das schlechteste bei einer Brille

wegen 4k Kantenlänge --> das ist halt auf das Sichtfeld einer "klassischen" 110°-diagonal-Brille bezogen nur ca. 720p Auflösung
also das, was wir vor 20 Jahren so gefilmt haben

bei 8k sind wir dann im Bereich von 1080p.. ungefähr


für mich, der gerne 360 Panos macht, ist es im Moment so, dass die Brillen einschränken und ich schon gespannt auf das warte, was an VR-Brillen die nächsten Jahre kommen wird, um das Material das ich habe so dazustellen wie ich es gerne hätte..

die Brillen schränken im Moment ein

wenn aber das Material dann nochmal geringere Auflösung hat, als das was die Brille eigentlich kann.. ned so gut

Sternenhimmer für Planetarien ist nochmal verschärft denke ich...

es ist das eine, ein 360 (Pano oder Film) von z.B. einem Raum zu haben mit nahen Objekten, etc...
oder einen STernenhimmel wo es doch eigentlich darum geht die kleinen STerne scharf zu sehen..

ob da heutige, bezahlbare VR-Brillen so das wahre sind ?

du kannst das selber aber auch testen:
https://www.grover.com/de-de/gaming...N4MXzXQ1HwoSMRbJbuDLwc5jJbqDOYooaAuX5EALw_wcB
 
Hallo,

im Planetarium würde das Material ja auch nicht eingesetzt werden, denn in der Kuppel dürfte es sehr viel einfacher sein, schon allein wegen des Kabelsalates. Mir ging es eher um externe Veranstaltungen. Wenn man da auf alle Brillen das gleiche Material geben könnte, aber der Betrachter trotzdem selber wählen kann, dann könnte das durchaus interessant sein.
Bei 4k ist die Pixeldichte natürlich eher mau, 8k wäre daher schon das was ich auf die Brille gern geben würde. Mehr geht ja im Moment wohl nicht. Damit wäre dann die Auflösung immer noch ähnlich gut wie in einem normalen Planetarium mit 4k Fulldome. Das ist jetzt nicht überragend, aber auch nicht unbrauchbar.
Die nächsten Jahre werden da natürlich spannend, wenn das Thema VR nicht wieder in der Versenkung verschwindet. Im Moment ist ja 360° ja leider wieder massiv rückläufig.
 
schon klar - was ich meinte: dies Art von Content - kleine Sterne - die sind für VR-Brille halt ned so ideal

die meisten Brillen haben heute auch kein Oled mehr, was dann auch bei Nachthimmel ned so gut ist

die Ansprüche sind natürlich auch verschieden...
jemand der das erste mal durch ne VR-Brille schaut, wird in der Regel begeistert sein..
wenn man aber dann schon längere eine hat, stören einen solche Sachen..

3D-Filme: kann ich mir z.b. die Serie über Mt. Everest anschauen, weil mir hier 360 in Kombi mit 3D einen Mehrwert liefert und es primär um das Höhenfeeling geht
bei STernen im Nachthimmel weiß ich halt ned so recht, ob das - wenn Aulösung nicht passt - so toll dann ist

müsstest du eben mal ausprobieren, Groverlink hab ich dir ja geschickt
 
Zurück
Oben