Wie bekomme ich mein 7200rpm Datengrab leiser?

D

DanubeDiver

Gast
Hallo Leute,

habe ein Luxusproblem (also mehr einen Wunsch) ;)
Hab mir neulich eine neue PC-Workstation für das Bearbeiten von RAWs (90%) und 4k Videos (10%) zusammengestellt. Eines der Hauptaugenmerke war neben der benötigten Leistung auch die Lautstärke des PC, da sich der Arbeitsbereich mit dem Schlafbereich einen großen Raum teilt. Geworden ist es das System, mit dem ich soweit SEHR zufrieden bin:
https://geizhals.at/?cat=WL-735339
Alles läuft einwandfrei und nach Optimierung der Lüftersteuerung im BIOS (UEFI) bleiben Temperaturen und Lautstärke völlig im grünen Bereich.

Was ich aber ein wenig unterschätzt habe und bei der Auswahl ehrlich gesagt nur nach Größe, P/L und Geschwindigkeit ausgewählt habe, ist mein 6TB Datengrab, welches man nun als einzige Komponente im Gehäuse deutlich raus hört. Hab sie nun im Win 10 Pro so eingestellt, daß sie nach 10 Min. abgeschaltet wird, lieber wäre mir aber wenn ich die HDD leise bekomme könnte. Das Gehäuse hat keine 5 1/4" Einschübe mehr um die Platte in ein Silencer Gehäuse zu bauen.

Habt ihr andere sinnvolle und umsetzbare Ideen? Bin für jede Idee/Hilfe dankbar.

lg
DanubeDiver
 
Zuletzt bearbeitet:
Am leisesten wird, wenn du das ganze in ein NAS auslagerst, das in einem andren Raum steht. Du büst zwar etwas Gescwindkeit ein, so 90-100 MB/s sollten mit einem guten NAS aber trotzdem drin sein. (Bei GBit Verkabelung)
 
23-66295535-23-66295536-1416993098.jpg

so ?

oder besser sich andere Ideen holen bei der Google Bildersuche

https://www.google.de/search?q=fest...uoLRAhXIIFAKHWEQCTcQ_AUICSgC&biw=1056&bih=525
 
Da hilft eigentlich nur eine Gehäusedämmung da die Festplatte an sich schon sehr laut sein soll.
 
Also wenn du keine Platz mehr hast, um die Festplatte in einen Wechselrahmen oder etwas ähnliches zu packen, dann wird es schwierig.

Da fällt mir nur noch ein, die HDD in ein externes gedämmtes Festplatten-Gehäuse zu packen und dann per USB zu betreiben. Oder in ein NAS.
 
Festplatte an einem möglichen Ort im Gehäuse an Einmachgummis aufhängen. Das ist ein Klassiker, funktionierte aber schon früher bei den sehr lauten WD Caviar Platten super. Denn Das größte Problem sind meist entstehende Resonanzen im Gehäuse durch die Befestigung.

Wenn die Platte stark belastet wird, sollte allerdings bei einer absoluten Entkopplung ein Luftzug wehen.

Sonst geht es deiner Platte so wie meiner alten Samsung aktuell bei einem Versuch mit einem P4. Die schmort meist au 60°C.
 
nimm eine Socke, dreh die platte um und lege die Socke unter die Festplatte, dann haste ruhe.

Ist zwar keine kauflösung, aber es ist zumindest eine die den lärm beseitigt. ^^
 
60 Grad bei ner Festplatte -> aua ... normale Betriebstemps sind bis 40 Grad..

Und Festplatten auf den Kopf legen -> naja war früher keine gute Idee hat schon gequalmt und geraucht und danach hatte man keine Festplatte mehr ... da sollte man schon im Handbuch schauen welche Einbaupositionen möglich bzw. erlaubt sind.
 
Coole Idee :D Da bekommen die Kissenschlachten mit meinem Sohn gleich eine ganz neue Qualität. Jetzt muß ich dann die Helm-Pflicht einführen, sonst wirds gefährlich :D
Ergänzung ()

Die Platte ist ansich schon mit so Gummischeiben entkoppelt und geht weniger um das Zugriffsgeräusch, sondern um das Drehgeräusch.

Schaut so aus im Gehäuse:
1376647-15.jpg

Danke für den Tipp.
 
Als Datengrab nimmt man auch keine 7200er :mad:
Da hätte locker eine 5900er gereicht.
 
Und die Energiespareinstellung auf 10 Minuten zu setzen fördert eher den vorzeitigen Festplattentot, ich mache sowas immer aus oder stelle das auf mindestens 1 Stunde hoch, damit die Mechanik nicht durch ständiges starten und stoppen belastet wird.
 
Festplatte an einem möglichen Ort im Gehäuse an Einmachgummis aufhängen. Das ist ein Klassiker, funktionierte aber schon früher bei den sehr lauten WD Caviar Platten super. Denn Das größte Problem sind meist entstehende Resonanzen im Gehäuse durch die Befestigung.
Habe ich auch so gemacht, funktionierte super! Wenn man den PC nicht ständig rumträgt passiert da auch gar nichts.

Das ausschalten nach 10 Minuten finde ich übrigens doof. Dann springt die ja stöndig an und aus! Schlecht für die Mechanik.
 
Du könntest mal probieren über CrystalDiskInfo oder WinAAM das Acoustic Management zu ändern.

Das kostet zwar ein wenig Leistung, bringt aber gefühlt ein wenig was.

Wobei Festplatten einfach elendig laut sind (wenn der Rest leise ist)
 
R O G E R schrieb:
Als Datengrab nimmt man auch keine 7200er :mad:
Da hätte locker eine 5900er gereicht.
Yep, hast völlig Recht. Das weiß ich JETZT auch, aber habe ich nicht bei der Komponenten-Auswahl bedacht :rolleyes:
 
xxMuahdibxx schrieb:
Und Festplatten auf den Kopf legen -> naja war früher keine gute Idee hat schon gequalmt und geraucht und danach hatte man keine Festplatte mehr ... da sollte man schon im Handbuch schauen welche Einbaupositionen möglich bzw. erlaubt sind.

Okay, wusste nicht das man dies nicht tun sollte, hab meine bisher immer auf dem Rücken gehabt. (läuft auch noch ^^)

Ich meine es eher deswegen, weil einige Platten ihre Platine offen auf der unterseite haben und man da dann kein Stoff hintun sollte. die heutigen haben das ja nicht mehr da ist das dann wurscht.
 
Hatte bei mir ein ähnliches Problem. Immer wenn meine zwei 3.5'' HDDs (auch 7.200) angesprungen sind wurds mir einfach zu laut. Nicht primär wegen der Dämmung, sondern mehr wegen den Vibrationen, die die HDDs an das Gehäuse übertragen haben; da kann die Dämmung ja auch wenig machen. Vor allem beim ruhigen Arbeiten hat das sehr gestört. Ich hab dann einach die zwei Platten mit Weck-Gummiringen in die Laufwerksschächte eingehängt bzw. entkoppelt. Seit dem bin ich mit der Lautstärke mehr als zufrieden. Jetzt sind die Gehäuselüfter (die eh schon sehr leise sind) lauter und ruhiges Arbeiten auch kein Problem mehr.

(€: Wenns dich interessiert, kann ich heute Abend gerne mal ein Foto hochladen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewürzprüfer schrieb:
Ich hab dann einach die zwei Platten mit Weck-Gummiringen in die Laufwerksschächte eingehängt bzw. entkoppelt. Seit dem bin ich mit der Lautstärke mehr als zufrieden. Jetzt sind die Gehäuselüfter (die eh schon sehr leise sind) lauter und ruhiges Arbeiten auch kein Problem mehr.

(€: Wenns dich interessiert, kann ich heute Abend gerne mal ein Foto hochladen.)
Ja bitte! Bereits umgesetzte praktische Lösungen interessieren mich immer.
 
Ich nutze für mein Datengrab ein Scythe Quiet Drive. Allerdings ist der schon einige Jahre nichtmehr käuflich, weshalb solch einer gebraucht angeschafft werden müsste.
Das gesagt... Festplatte in den Quiet Drive und dann den Drive im Gehäuse auf einen Schwamm legen für komplette Entkopplung und die Platte ist ruhig.
 
Zurück
Oben