robert_s schrieb:
Ja.
"User" sind an das Übertragungsmedium physisch angeschlosene Nutzergeräte, die mit dem Endpunkt kommunizieten. Egal, wie groß deine Familie ist, an der Kupferdoppelader (dem Übertragungsmedium) hängt nur ein einzelnes DSL-Modem.
Bei GPON sind die Geräte die ganze Zeit angeschlossen. Zeitmultiplexing ist genau die Art von Koordination, die man auf einem shared medium braucht - und zwar nur da. Bei DSL brauchst du das nicht, da du die Kupferdoppelader exklusiv verwenden darfst. Du brauchst auch kein Frequenzmultiplexing, außer zur Koordination mit der Gegenstelle, da du die Kupferdoppelader gern bidirektional verwenden würdest.
robert_s schrieb:
Oder hast Du eine bessere Quelle zur Hand?
hier z.B werden einige Grundlagen erklärt. Auch der Wikipedia-Artikel zum OSI-Modell kann hilfreich sein. Wenn man Internetzugangstechnologien vergleicht, dann redet man über OSI-Layer 1 und 2. Das ist wichtig zu verstehen. Auf IP-Ebene, also auf Layer 3, macht die Unterteilung in geteilte und nicht geteilte Übertragungsmedien keinen Sinn mehr: IP interessiert sich nicht für das Übertragungsmedium. Du kannst IP-Pakete auch per Brieftaube verschicken, siehe IPoAC
robert_s schrieb:
Das gilt bei DOCSIS oder GPON doch auch?!?
Ja, wenn du der einzige Kunde im Segment bist, dann gilt das. Ist aber eher unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist es, dass du bei Ethernet keine Hubs o.Ä. einsetzt und daher das Kabel exklusiv für dich hast. Ethernet kannst du aber auch in einer Bustopologie einsetzen, sogar per Koaxialkabel. Dann nutzt du ein shared medium. Macht heute aber meines Wissens niemand mehr.
robert_s schrieb:
Eben, genau das ist der Punkt. Und spätestens wenn noch ASSIA-DLM daherkommt und einem die Geschwindigkeit senkt, damit der Nachbaranschluss mehr bekommt, halte ich die Kriterien für "shared medium" für erfüllt.
Nein, sind sie nicht. Es ist immer noch keine Bustopologie, DSL kennt kein Zeit- oder Frequenzmultiplexing oder ähnliches, um mehrere Nutzer an einem Kabel zu versorgen. Du kannst einfach nur EINEN Nutzer an die Kupferdoppelader anschließen. Fertig. Sonst synchronisiert DSL wohl eher nicht...
DLM hat damals rein gar nichts zutun. Das verändert einfach nur die Datenrate, um gegen Rauschen weniger anfällig zu sein. Es geht nicht darum, mehreren Nutzern Frequenz- oder Zeitslots zuzuweisen oder ähnliches und dadurch irgendwas zu koordinieren. DLM sorgt nur dafür, dass die SNR groß genug ist.
robert_s schrieb:
Es geht darum, dass man sich die Kapazität des Mediums mit anderen teilen muss. Und die Kapazität des Mediums "Telefonstrippe" wird eben wegen des Übersprechens mit anderen geteilt.
Nein, eben nicht. Übersprechen ist Rauschen. Rauschen hast du bei jeder Signalübertragung und das ist etwas fundamental anderes als mehrere gleichberechtigte Nutzer, die am selben Bus hängen und mit der selben Leistung senden. DSL ist darauf ausgelegt, das Rauschen auf der Kupferdoppelader gut zu kompensieren. Mit Vectoring hat man das so weit getrieben, dass man das durch benachbarte Leitungen verursachte Rauschen (was in gewisser Weise vorhersehbar ist) herausrechnet. Man kann aber unter keinen Umständen zwei DSL-Modems an eine gemeinsame Kupferdoppelader anschließen. Es ist nicht so, dass dann die Datenrate ein bisschen runter geht, weil ein bisschen mehr Noise auf der Doppelader ist. Du kriegst wahrscheinlich keine Synchronisation hin, zumindest nicht auf beiden Geräten. DSL unterstützt schlicht das Teilen des Übertragungsmediums nicht. DOCSIS tut das, GPON tut das, WLAN tut das und selbst Ethernet tut das. Die sind explizit darauf ausgelegt, dass mehrere gleichberechtige Nutzer denselben Übertragungskanal nutzen gleichzeitig nutzen, erkennen und vermeiden teilweise Kollissionen mehrerer Frames usw. Zeitmultiplexing ist übrigens bei "gleichzeitig" mit eingeschlossen, bei WLAN wird (oder wurde) das so gemacht. Ich kann aber trotzdem mit mehreren anderen Geräten gleichzeitig verbunden sein, auch wenn ich nicht in allen Zeitslots senden darf. Diese Art von Koordination ist typisch für ein shared medium, bzw für eine Bustopologie. Bei DSL hast du das nicht.