wie entlüften?

schladde

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.228
moin :)

ich werde mir in den nächsten tagen eine wakü zulegen und habe eine frage zum entlüften de ytems nach dem zuammenbau.und zwar würde ich gerne wisen wie man das am schlauesten macht.

in der faq steht, dass man das system entlüften soll mit der hilfe eines anderen pcs ... also pumpe an nen anderen pc anchliessen und starten damit der eigentlich zu kühlende pc ertmal aus bleibt um hardwareschäden zu vermeiden.
problem: ich habe keinen anderen pc zur verfügung.

als 2. möglichkeit wird angegeben, das man das nt überbrücken soll.
problem: ich habe keine ahnung wie das geht :rolleyes:

wenn ich mir eine hpps+ kaufe scheint das problem nicht zu existieren denn in der beschreibung der hpps+ steht folgendes:
Zum einfachen Befüllen und Entlüften des Systems - auch ohne das Mainboard anschliessen zu müssen und die CPU zu starten - dient der im Lieferumfang enthaltene ATX-Überbrückungsstecker. Dieser wird einfach auf den ATX Anschluss des Netzteiles gesteckt und startet dieses, OHNE das ein Mainboard angeschlossen werden muss.

leider finde ich etwas derartiges nicht bei meiner pumpenalternative Laing DDC-Pumpe 12V Pro .

kann mir jemand sagen, wie man da am besten vorgeht wenn man keinen 2. pc zur verfügung hat?!

danke für die hilfe und n schönen tag wünsch ich euch allen noch :cool_alt:
 
Moin zum entlüften, kannst du auch erstmal Wasser reinfüllen bis der AGB voll ist, dann wackelst du ein bisschen am Gehäuse (drehen), nun müsstest du wieder mehr in den AGB reinfüllen. Dann schaltest du kurz den PC an, sobald das Wasser stark sinkt (wichtig der AGB darf nicht leer sein, da es nicht gut für die Pumpe ist wenn sie Luft anzieht), schaltest du den Rechner wieder aus und dann wieder ein. Bei einer kurzen Zeit brennt die CPU nicht durch keine Angst, sozusagen immer im 10sek takt. Aber ein Nachteil, falls irgendwo etwas undicht ist, ist die Hölle heiß :D

Sonst den Stecker kaufen, alles abziehen! sehr wichtig nur die Pumpe darf dran sein :D und immer das Destwasser nachkipen und zum Schluss kannste BASAF Frostschutz nachkippen
 
Zuletzt bearbeitet:
um das Netzteil ohne PC zu starten, brauchst eigentlich nur mit einem Kabel eine Brücke zwischen dem Grünen Kabel und einem Schwarzen Kabel machen.
Dann schaltet sich das netzteil ein. Allerdings würde ich das nicht ohne einen Verbraucher machen (in deinem Fall die Pumpe), da sonst das Netzteil flöten gehen kann.
 
riverdief schrieb:
Sonst den Stecker kaufen, alles abziehen! sehr wichtig nur die Pumpe darf dran sein :D und immer das Destwasser nachkipen und zum Schluss kannste BASAF Frostschutz nachkippen

genau sowas hab ich gesucht. vielen dank :) ... das ist mir lieber als selber irgendein kabel in den stecker zu fummeln ... bin etechnisch nich so bewandert :rolleyes: . und 1,99€ sind ja nich die welt. zudem mus ich eh noch bei aquatuning das ein oder andere bestellen.

eine frage noch zum wasser ... det wasser i klar aber wieo frostchutz? so kalt wirds bei mir in der regel eigentlich net in der wohnung :evillol: . oder hat das frostschutzmittel schmierende / materialpflegende eigenschaften in einer wakü?
 
so ein Stecker war direkt bei meinen Mainboard dabei wo ich es gekauft hatte !
Schau mal nach vielleicht war oder ist das bei Dir auch der Fall.
 
Warum eigentlich so umständlich?

Du füllst solange Wasser in den AGB, bis mindestens die Pumpe vollgelaufen ist und kein Wasser weiter in das System läuft. Die Pumpe muss jedoch gefüllt sein!

Dann wirfst du das System ganz normal an und kippst gleichzeitig Wasser nach. Die Metallteile der Wasserkühler können genug Wärme absorbieren um das System lange genüg kühl zu halten.

Wichtig ist, dass die Pumpe keine Luft ansaugen kann, wenns doch passiert, sofort Netzteilschalter auf AUS und die Luft vorsichtig aus der Pumpe schaukeln. Dann weitermachen wie bisher.

Das System eine ganze Zeit lang bewegen, bis keine Luftblasen mehr enthalten sind. Darauf achten, dass der AGB immer schön zu 2/3 gefüllt ist. Irgendwann sind keine Blasen mehr im System, du hörst kein Blubbern oder Gurgeln mehr, dann ist alles fäddich.
 
Erlich gesagt hab ich mich auch schon gewundert. Wakü entlüften? Hä?

Die Luftbubbels werden doch durch das Kreislaufsystem sowieso letzten endes in den AGB gedrückt. Irgendwelche Hohlräume wo sich Luft sammeln kann, gibbtet doch gar nicht.
Also nachschütten und gut is....

Eine Wakü ist doch keine Zentralheizung mit zig Heizkörpern!
 
Naja, es hilft einfach mal die Luftblasen durch kippen, neigen, drehen den Weg zu weisen. Dann geht die Entlüftung schneller. Irgendwann lösen sich die Luftblasen eh von der Stelle und wandern durch das System, ist eh nur eine Frage der Zeit.

Entlüftungsschrauben bei Radiatoren finde ich persönlich mehr als überflüssig. Ist auch nur ein Marketinginstrument wie "Überdruckventile" für Waküs
 
Wenn der Radiator den höchsten Punkt im System darstellt (z.B. am/im Deckel montiert) ist solch eine Entlüftungsschraube durchaus hilfreich ;)
 
Ich habe seit 7-8 Jahren schon immer den Radiator im Deckel gehabt und konnte immer problemlos entlüften, noch nie so ne Schraube benötigt.
 
@Haudrauff: Doch, das kann schon passieren...selten aber es kann. Letztens hat genau darüber hier jemand berichtet...
 
Also ich habe einen Thermochill Triple im Deckel eines CoolerMaster HAF932 verbaut und es ist schon schwierig die Luft komplett aus dem Radiator zu bekommen. Dadurch das die Radiatoranschlüße nach unten zeigen und Luft bekannterweise nach oben steigt, muß ich das Gehäuse zum entlüften jedesmal extrem schief halten und habe dennoch das Gefühl das die Luft nicht vollständig rausgeht aus dem Radiator. Da wäre mir ein entlüfter am höchsten Punkt des Systems schon sehr lieb und gern.
 
Ich habe auch jedes mal das gleiche Problem wie mein Vorredner. Die Luft sammelt sich im Radiator und lässt sich nur schwer dazu bewegen nach unten zu wandern :) . Selbst die Tolle Entlüftungsschraube hilft da nix, kommt nur Wasser raus, man hört es aber im Radi blubbern. Naja irgendwann kommt die Luft dann von alleine.
 
Von alleine kommt die Luft nicht raus,da die ja immer noch oben will.Entweder schüttelst den Tower etwas,oder du hebst vorne bzw. hinten so weit an,bis die Luft raus ist (kommt drauf an,wo die anschlüsse sind)
 
mariobrand0 schrieb:
um das Netzteil ohne PC zu starten, brauchst eigentlich nur mit einem Kabel eine Brücke zwischen dem Grünen Kabel und einem Schwarzen Kabel machen.
Dann schaltet sich das netzteil ein. Allerdings würde ich das nicht ohne einen Verbraucher machen (in deinem Fall die Pumpe), da sonst das Netzteil flöten gehen kann.

Ich benutze immer ein altes Netzteil und hänge daran eine alte Festplatte.
Dann noch die Pumpe dran und dann gehts ans Befüllen.

Entlüften ist immer so eine Sache, kommt auf das System an. Hin und her schütteln des Gehäuse bzw. Radis bringt oft sehr viel, weil im Radi noch die meiste Luft ist. Denkt man oft gar nicht.
 
Zurück
Oben