Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
Vindoriel schrieb:Da meinst Du eher den Strom. Die Spannung wird von der Ladeelektronik begrenzt.
Ja.
Da liegst Du falsch. Die Leistung wird nicht vom Netzteil geliefert (es ist irgendwann das Limit), sondern der Verbraucher nimmt sich den Strom und daraus resultierende Leistung. Sonst würde ein Navi oder PS4-Gamepad (haben bedeutend kleinere Akkus als Smartphones / Tablets) an einem 2A-Netzteil die 2 A reingebraten bekommen und der akku zerstört werden.
Was für ein Braten?
Natürlich bestimmt das Endgerät die Stromaufnahme, macht Physikalisch auch keinen anderen Sinn. Außerdem wird ein Akku nicht mit der Spannung geladen die ein Netzteil liefert.
USB Netzteile liefern 5V ein Lithium Akku wird aber mit maximal 4,2V geladen. Also wird im Smartphone die Spannung gesenkt und die Stromstärke steigt so oder so.
Optimal für den Akku ist übrigends wenn ich mit der selben Stromstärke lade die der Akku an Kapazität in Milliamperestunden (mAh) aufbringt
Ergänzung ()
Falsch! Kann man selbst ja an der Ladeschlussspannung messen, und schnell erkennen das alle Hersteller Ihre Akkus voll laden.Galde schrieb:Zudem regelt der Ladecontroller wie der Akku geladen wird.
Den Akku zB nur 30-80% zu laden hilft da gar nichts weil der Controller dies von sich aus macht ohne das der Endanwender das mitbekommt.
Das ist absoluter Quatsch, es gibt nichts schlimmeres für einen Akku statt ständig auf 100% gehalten zu werden und mit einer Haltespannung gequält zu werden.Galde schrieb:Einzige was mir immer wieder auffällt ist die Tatsache das es hilft den Akku gar nicht erst in Gebrauch zu haben, sprich: Wann immer es geht am Netz zu haben.
Zuletzt bearbeitet: