Wem seine Daten wirklich wichtig sind, wird auch seine Backups nicht jahrelang im Tresor verstauben lassen, sondern sie regelmäßig auf Integrität prüfen ( z.B dadurch das beim Backup Checksummmen angelegt werden und einmal jährlich geprüft wird, ob Daten und Checksummen noch passen) . Damit relativiert sich auch dieses Problem etwas.Deeen schrieb:Eine SSD als Datenlager ist nicht geeignet. Ohne Stromversorgung sind nur wenige Jahre ohne Verlust möglich.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie lange halten Blu Ray CDs?
- Ersteller gordanblair
- Erstellt am
,,JMJ Best of" restlos ausverkauft deshalb ärgert besonders. Da manche DVD Rohlinge von noname Hersteller im 2003 gebrannt schwer lesbar sind, bin ich mittlerweile gewohnt.BigBodi schrieb:Schade, wenn Originale sich auflösen
Bei dem o,g CD(1995) wird nicht mal table of content gefunden. Kein Datenträger im Laufwerk. Optisch einwandfrei.
Bei dem BD Baraka(2006) TOC wird gefunden aber Wiedergabe kaum möglich. Auch keine optischen Auffälligkeiten.
Zuletzt bearbeitet:
calippo
Vice Admiral
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.045
BigBodi schrieb:Schade, wenn Originale sich auflösen. Ich habe alle meine CDs vorsorglich im verlustfreien FLAC-Format auf Festplatten gesichert.
Das ist vor allem für Archive ein großes Problem, seit diesem Artikel sind weitere 8 Jahre vergangen
https://www.derwesten.de/kultur/mus...e-musikarchiv-rettet-bestaende-id7201662.html
Ich habe nur einen Teil meiner Musik als FLAC, dummerweise gerade die älteren Titel als mp3, zwar ordentlich mit EAC gerippt und für damalige Verhältnisse gut codiert (Lame mit ausgewählter Versionsnummer und spezieller Parametern, alles vergessen so lang ist das her ) aber dennoch verlustbehaftet.
Ich habe mehrere Tage gebraucht, um alle CDs einzulesen. Mit den gepressten, alle gut gepflegt, hatte das Einleselaufwerk anscheinend nie Probleme, bei den gebrannten jedoch häufiger, meist am äußeren Rand. Und bestimmte Rohlingstypen waren komplett unlesbar geworden.
Es ist übrigens frappierend, dass sich mittlerweile mehrere große Umzugskartons voll mit CDs z.B. auf einem USB-Stick ohne Qualitätsverlust sichern lassen...das war vor der Kapazitätsexplosion und dem Preisverfall bei HDDs und Flashspeichern noch ein Problem.
Es ist übrigens frappierend, dass sich mittlerweile mehrere große Umzugskartons voll mit CDs z.B. auf einem USB-Stick ohne Qualitätsverlust sichern lassen...das war vor der Kapazitätsexplosion und dem Preisverfall bei HDDs und Flashspeichern noch ein Problem.
Vor ca. 10 Jahren für solche Fälle ein Teac CD Laufwerk brachte bei mir hervorragende Dienste. Was standalone nur mit jitter lesen könnte, ein Samsung oder Plextor im PC schlecht bis gar nicht das Teac Laufwerk langsam, mehrfach gepackt hat. Keine Ahnung ob es an der Firmware, Lasereinheit lag ?BigBodi schrieb:Und bestimmte Rohlingstypen waren komplett unlesbar geworden.
Vermutlich beides.
Zuletzt bearbeitet:
calippo
Vice Admiral
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.045
BigBodi schrieb:Es ist übrigens frappierend, dass sich mittlerweile mehrere große Umzugskartons voll mit CDs z.B. auf einem USB-Stick ohne Qualitätsverlust sichern lassen...das war vor der Kapazitätsexplosion und dem Preisverfall bei HDDs und Flashspeichern noch ein Problem
Ja, als das mit dem CD-Brennen Mitte bis Ende der 90er los ging, hatte man Festplatten im Megabyte bis niedrigem einstelligen GB-Bereich zu Hause. Da wurde bereits eine temporär gerippte CD mit 700 MB zum Flaschenhals. Ich hatte einen Iomega HipZip Mp3 Player, da passten 30 MB auf eine Minidiskette, da war selbst mit 96 Kbit/s nicht viel zu holen. Hab ich immer noch im Keller, keine Ahnung, warum ich den früher wollte, kleiner als mein Sony Discman war der auch nicht wirklich.
Verrückte Zeiten, heute liegt das alles auf einer 128 GB SD Karte so groß wie ein kleiner Fingernagel, für 13,49€ erhältlich.
ss5 schrieb:Vor ca. 10 Jahren für solche Fälle ein Teac
Es gab einige Teac Modelle mit sehr guten Lese- und Schreibeigenschaften. Meiner erster CD-Brenner war ein Teac CD-R55S, noch mit SCSI Anschluss.
SupaKevin
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 262
calippo schrieb:Es gab einige Teac Modelle mit sehr guten Lese- und Schreibeigenschaften. Meiner erster CD-Brenner war ein Teac CD-R55S, noch mit SCSI Anschluss.
Wobei das heute nicht mehr wichtig ist. Die Quallität des Rohlings bestimmt das Verfallsdatum.
Die meisten Diskussionen über Langzeitspeicher kann ich nicht nachvollziehn. Der beste Langzeitspeicher ist der, der Täglich betriben wird und alle paar Jahre erneuert. CDs, DVDs, und ähnliches gehören auf den Müll. Überschaubare Datenmengen in die Cloud und alles > 2TB auf einen NAS.
eraser4400
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 765
CDs, DVDs, und ähnliches gehören auf den Müll.
Hm hm....schon klar...deine Meinung eben...DEINE.
SingleTarget
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Ich habe auch viele CD-R, die ~25 Jahre alt sind und bei DVD-R sind meine ältesten ~20 Jahre alt und auch die laufen noch einwandfrei. Bei BD-R sind meine ältesten noch nicht so alt, ca. 5 Jahre, die laufen auch einwandfrei. Ich habe meistens Verbatim gekauft. Außer bei BD-R, da habe ich ausschließlich Verbatim BD-R gekauft.
Bin aber am überlegen, da ich gelesen habe, das z.B. MediaRange BD-R die gleiche Disc-ID wie Verbatim BD-R hat mal diese zu kaufen, da die wesentlich günstiger sind. Anscheinend sind die Disc identisch außer das Verbatim noch mit einen "HardCoat" Schutz wirbt.
Kann es sein, das es nur noch die Fabrik gibt wo die Hersteller-ID "CMCMAG" und die Media-ID "BA5" ist?
Das ist die Disc-ID von "Verbatim" (43812 und 43838) und soll auch die Disc-ID von "MediaRange BD-R" (MR515) sein.
Einer der größten Rohling Hersteller "Taiyo Yuden" hatte bereits im Jahr 2015 aufgegeben.
Für mich sind deswegen Markenrohlinge als Langzeitarchivierung immer noch am bestens geeignet. Wieviel HDD aus dem Jahr 1995 leben noch und laufen noch einwandfrei. Meine erste HDD war auch nur 2,1GB groß. das ist ein Witz heutzutage.
Bin aber am überlegen, da ich gelesen habe, das z.B. MediaRange BD-R die gleiche Disc-ID wie Verbatim BD-R hat mal diese zu kaufen, da die wesentlich günstiger sind. Anscheinend sind die Disc identisch außer das Verbatim noch mit einen "HardCoat" Schutz wirbt.
Kann es sein, das es nur noch die Fabrik gibt wo die Hersteller-ID "CMCMAG" und die Media-ID "BA5" ist?
Das ist die Disc-ID von "Verbatim" (43812 und 43838) und soll auch die Disc-ID von "MediaRange BD-R" (MR515) sein.
Einer der größten Rohling Hersteller "Taiyo Yuden" hatte bereits im Jahr 2015 aufgegeben.
Für mich sind deswegen Markenrohlinge als Langzeitarchivierung immer noch am bestens geeignet. Wieviel HDD aus dem Jahr 1995 leben noch und laufen noch einwandfrei. Meine erste HDD war auch nur 2,1GB groß. das ist ein Witz heutzutage.
Zuletzt bearbeitet:
CaptainPicard24
Ensign
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 149
Ist schon ein bisschen alt, aber ich gebe auch noch meinen Senf dazu.
Viele Rohlinge Ende 90er, frühe 200er gebrannt: vorallem Phillips, Platinum gegen Ende nur noch TDK.
Sowohl CD als auch DVD von TDK bis heute kein einziger Ausfall festgestellt. Meine TDKs habe ich 2009/2010 zum letzten Mal bekommen, seitdem finde ich sie nirgends mehr.
Zwischendurch mal so um die 2008/2009 "Intenso" gebrannt. Schlechteste Entscheidung meines Lebens.
Schon vor ca. 3 Jahren durch Zufall eine DVD-Hülle geöffnet und gestaunt. Die einzelnen Schichten des Rohlings haben sich von einander getrennt. Richtig aufgelöst, Folie für Folie ......... Danach alles kontrolliert.
ca. 70% der Intensos haben sich nach ca. 8 Jahren auf diese Weise verabschiedet.
Gott sei Dank hat die HDD mit den Daten drauf noch funktioniert. Ich kauf nie wieder was wo "intenso" drauf steht. Die über 10 Jahre alten TDKs gehen alle. Die waren aber auch alle von TDK Luxemburg. Nachdem es die aus Luxemburg nicht mehr gab, war die Qualität von TDK auch nur noch Durchschnitt.
Beste Rohlinge aktuell nach meiner Erfahrung: Panasonic BD-R DL mit Media-Code MEIT-02
Verbatims nur aus Singapore, die aus Taiwan mit Media-Code "Verbatimf" machen oft Probleme, vorallem mit LGBH16NS55 oder aus der Baureihe. Pioneer-Brenner brennen bei 2x Geschwindigkeit alle gut.
Viele Rohlinge Ende 90er, frühe 200er gebrannt: vorallem Phillips, Platinum gegen Ende nur noch TDK.
Sowohl CD als auch DVD von TDK bis heute kein einziger Ausfall festgestellt. Meine TDKs habe ich 2009/2010 zum letzten Mal bekommen, seitdem finde ich sie nirgends mehr.
Zwischendurch mal so um die 2008/2009 "Intenso" gebrannt. Schlechteste Entscheidung meines Lebens.
Schon vor ca. 3 Jahren durch Zufall eine DVD-Hülle geöffnet und gestaunt. Die einzelnen Schichten des Rohlings haben sich von einander getrennt. Richtig aufgelöst, Folie für Folie ......... Danach alles kontrolliert.
ca. 70% der Intensos haben sich nach ca. 8 Jahren auf diese Weise verabschiedet.
Gott sei Dank hat die HDD mit den Daten drauf noch funktioniert. Ich kauf nie wieder was wo "intenso" drauf steht. Die über 10 Jahre alten TDKs gehen alle. Die waren aber auch alle von TDK Luxemburg. Nachdem es die aus Luxemburg nicht mehr gab, war die Qualität von TDK auch nur noch Durchschnitt.
Beste Rohlinge aktuell nach meiner Erfahrung: Panasonic BD-R DL mit Media-Code MEIT-02
Verbatims nur aus Singapore, die aus Taiwan mit Media-Code "Verbatimf" machen oft Probleme, vorallem mit LGBH16NS55 oder aus der Baureihe. Pioneer-Brenner brennen bei 2x Geschwindigkeit alle gut.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 1.835
G
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.731
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.504
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 540
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2.843