Hallo zusammen,
als Mitarbeiter im IT-Team einer Schule soll ich den Schulleiter bezüglich eines Angebots für einen neuen Server beraten. Nachdem ich hauptberuflich Lehrer bin und, zwar durchaus IT-affin bin, aber nicht unbedingt täglich mit Rack-Servern zu tun habe, bin ich da leider etwas überfordert.
Das Angebot kommt von unserem IT-Dienstleister. Eigentlich haben wir insgesamt gute Erfahrungen mit ihnen gemacht und gehen davon aus, dass sie uns nicht völlig über den Tisch ziehen werden. Aber vielleicht lassen sie sich dazu hinreißen, ein faires Angebot für einen Server zu machen, der dann aber Däumchen dreht, weil er von den Diensten, die auf ihm laufen, komplett unterfordert ist.
Im Moment ist ein Server im Einsatz, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, die IT-Infrastruktur scheint aber an seinem Alter nicht wirklich zu leiden. Der neue, der uns vorgeschlagen worden ist, soll signifikant schneller sein und ich frage mich, ob eine kleinere und günstigere Konfiguration nicht auch ausreichend wäre.
Leider bin ich auch nicht zu 100% im Bilde, was der Server alles leisten soll. Bekannt ist mir, dass er für das Backup zuständig ist, sowie für mehrere zentrale Netzwerk-Shares, auf die nur eine einstellige Nutzerzahl regelmäßig zugreift. Außerdem noch Active Directory und ein Exchange-Server, allerdings auch wieder für eine einstellige Nutzeranzahl.
Vorgeschlagen wurde uns ein HPE DL360 G10+, ausgestattet mit einem Intel Xeon Silver 4314 mit 16 Kernen sowie 128GB RAM.
Mein erster Eindruck ist, dass der Server für die oben beschriebenen Aufgaben nicht unbedingt so stark sein muss. Der alte, der aktuell noch läuft, hat, glaub ich, 32GB RAM und entweder 4 oder 8 Kerne (die genauen Daten müsste ich nachschauen, habe sie nicht zur Hand). Prinzipiell läuft mit ihm alles flüssig, nur das Herunterfahren der per Active Directory verbundenen Clients ist etwas langsam, aber das könnte auch an einer Fehlkonfiguration liegen, bisher hat es nicht so stark gestört, dass jemand sich darum gekümmert hätte.
Wie würdet ihr das sehen, ist so ein starker Server, auch langfristig gedacht, sinnvoll, oder würde auch ein kleinerer und günstigerer reichen?
Viele Grüße und danke für den Input!
Photon
P.S.: Falls ihr euch fragt, wieso wir überhaupt einen neuen Server anschaffen, wo doch mit dem alten alles gut läuft: Beim alten ist das Mainboard defekt, im Moment steckt ein Ersatzmainboard drin, das wir vom IT-Dienstleister leihweise zur Verfügung gestellt bekommen haben, aber das ist natürlich kein Dauerzustand.
als Mitarbeiter im IT-Team einer Schule soll ich den Schulleiter bezüglich eines Angebots für einen neuen Server beraten. Nachdem ich hauptberuflich Lehrer bin und, zwar durchaus IT-affin bin, aber nicht unbedingt täglich mit Rack-Servern zu tun habe, bin ich da leider etwas überfordert.
Das Angebot kommt von unserem IT-Dienstleister. Eigentlich haben wir insgesamt gute Erfahrungen mit ihnen gemacht und gehen davon aus, dass sie uns nicht völlig über den Tisch ziehen werden. Aber vielleicht lassen sie sich dazu hinreißen, ein faires Angebot für einen Server zu machen, der dann aber Däumchen dreht, weil er von den Diensten, die auf ihm laufen, komplett unterfordert ist.
Im Moment ist ein Server im Einsatz, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, die IT-Infrastruktur scheint aber an seinem Alter nicht wirklich zu leiden. Der neue, der uns vorgeschlagen worden ist, soll signifikant schneller sein und ich frage mich, ob eine kleinere und günstigere Konfiguration nicht auch ausreichend wäre.
Leider bin ich auch nicht zu 100% im Bilde, was der Server alles leisten soll. Bekannt ist mir, dass er für das Backup zuständig ist, sowie für mehrere zentrale Netzwerk-Shares, auf die nur eine einstellige Nutzerzahl regelmäßig zugreift. Außerdem noch Active Directory und ein Exchange-Server, allerdings auch wieder für eine einstellige Nutzeranzahl.
Vorgeschlagen wurde uns ein HPE DL360 G10+, ausgestattet mit einem Intel Xeon Silver 4314 mit 16 Kernen sowie 128GB RAM.
Mein erster Eindruck ist, dass der Server für die oben beschriebenen Aufgaben nicht unbedingt so stark sein muss. Der alte, der aktuell noch läuft, hat, glaub ich, 32GB RAM und entweder 4 oder 8 Kerne (die genauen Daten müsste ich nachschauen, habe sie nicht zur Hand). Prinzipiell läuft mit ihm alles flüssig, nur das Herunterfahren der per Active Directory verbundenen Clients ist etwas langsam, aber das könnte auch an einer Fehlkonfiguration liegen, bisher hat es nicht so stark gestört, dass jemand sich darum gekümmert hätte.
Wie würdet ihr das sehen, ist so ein starker Server, auch langfristig gedacht, sinnvoll, oder würde auch ein kleinerer und günstigerer reichen?
Viele Grüße und danke für den Input!
Photon
P.S.: Falls ihr euch fragt, wieso wir überhaupt einen neuen Server anschaffen, wo doch mit dem alten alles gut läuft: Beim alten ist das Mainboard defekt, im Moment steckt ein Ersatzmainboard drin, das wir vom IT-Dienstleister leihweise zur Verfügung gestellt bekommen haben, aber das ist natürlich kein Dauerzustand.
Zuletzt bearbeitet: