Wie verkabel ich eine Wasserkühlung?

F.a.t.a.l.1.t.y.

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2005
Beiträge
497
Hi,

mich würde mal interresiren wie man eine wakü verkabelt:)

Cpu=Northbirge=VGA (so habs ich mich gedacht)


Oder pumpe====CPU
==VGA
==Northbrige ist das auch möglich, das praktisch jeder kühles wasser abbgekommt? und das es danach wieder zusammengeschlossen wird um in denn radi zu gelangen?:freak:
 
zuerst die northbridge dann cpu und dann vga ;)
 
also ich würde einfach zuerst die CPU dann die NB und dann die grake weil das so am einfachsten zu verbinden ist. dazu kommt dass die reihenfolge keine wesentlichen
temperaturunterschiede mit sich bringt. narürlich solltest du auch noch den radi mit
einbinden in den kreislauf;) den würde ich nach der punpe einbinden so dass das "kühle"
wasser vom radi aus auf die cou und dann weiter läuft.

Op0s!T
 
so verschlauchen wie es am leichtesten geht bzw. optisch am besten gefällt :)
 
also die cpu produziert am meisten abwärme deshalb sollte sie als letztes integriert werden

generell sollte der kreislauf so ausschauen

pumpe-->festplattenkühler--> southbrigdekühler--> northbrigdekühler
-->spannungswandler-->Grafikkarte --> CPU--> Netzteil -->radiator -->
ausgleichsbehälter-->
 
total unsinnig.. soll die cpu das ganze warme wasser abbekommen und am heißesten werden? nein.. soll sie nicht
die cpu steht fast immer am anfang des wasserkreislaufes.
 
Nur mal so, es ist eigentlich egal. :eek:
Das Wasser hat im Kreislauf keine Unterschiedlichen Temperaturen. Nach einer Zeit, hat das Wasser in jeder Stelle im Kreislauf den gleichen Temperatur Wert. Da ist es egal welchen Teil man zuerst kühlt. Ich würde es so machen, wie es am besten passt und wie du mit den Schläuchen (nicht Kabel) am besten hinkommst.
 
N3Ro schrieb:
total unsinnig.. soll die cpu das ganze warme wasser abbekommen und am heißesten werden? nein.. soll sie nicht
die cpu steht fast immer am anfang des wasserkreislaufes.

darüber lässt sich streiten

die cpu kann aber auch am wärmsten werden
so gesehen bleibt der wert einer wassergekühlten cpu auch wenn sie als letztes im kreislauf ist immer noch weit unter einer luftgekühlten

um es optimal zu machen müsste man den kreisslauf mit einem Y verteiler in 2 teile aufteilen wo eine leitung nur für die cpu ist und die andere den rest kühlt und die dann vor
dem radiator wieder zusammengeführt wird
 
@John5 & N3Ro geht bitte erst mal WaKü FAQ´s lesen bevor ihr so nen ***** hier rein schreibt

... den kreisslauf mit einem Y verteiler in 2 teile aufteilen
aua, wenn ich das jetzt lesen :freak:

nie bekommt man so etwas hin, das Wasser sucht sich immer den geringsten Wiederstand, also wird zu99% einer der zwei Teile nicht richtig gekühlt
 
Zuletzt bearbeitet:
ja entschludigung.. bin mit meinen post zu übermütig:rolleyes:
sollte das denen überlassen die eine wakü ihr eigen nennen..
 
Cyberwar schrieb:
nie bekommt man so etwas hin, das Wasser sucht sich immer den geringsten Wiederstand, also wird zu99% einer der zwei Teile nicht richtig gekühlt

Das war bislang auch meine Meinung, aber seltsamerweise gibt's von Watercool jetzt nen neuen Micro-NB-Kühler der über nen Bypass in die Wakü aufgenommen werden soll. (zumindest laut Aufbauempfehlung von WC) :watt:

Muss ja auf jeden Fall funktionieren, sonst hätten sie es mit Sicherheit nicht als offizielle Anleitung aufgenommen.
 
Cyberwar schrieb:
@John5 & N3Ro geht bitte erst mal WaKü FAQ´s lesen bevor ihr so nen ***** hier rein schreibt

aua, wenn ich das jetzt lesen :freak:

nie bekommt man so etwas hin, das Wasser sucht sich immer den geringsten Wiederstand, also wird zu99% einer der zwei Teile nicht richtig gekühlt

NA, dass stell die mal vorder durchmesser des Schlauches, der von der Pumpe kommt=2r der Y Adapter spaltet die Leitung nun in 2 Leitungen à 2r/2=r auf. Jede Leitung bekommt also gleichviel Wasser ab. :rolleyes:
 
wenn Du nur Schläuche hast ja, aber jeder Kühler hat nen anderen Innenwiederstand!

CPU = GPU + NB ? die Rechnung geht nicht auf ;)
 
Ist egal, bei mir läuft es so:

Konvektor --> Pumpe --> CPU --> NB --> Graka --> HDD *3 --> Konvektor


klappt wunderbar.

Lt. innovatek ist es aber völlig egal was zuerst gekühlt wird, solange die Leistung des Kühlkreislaufs für das System ausreicht. Okay klingt ja schon mal logisch.

Von Y-Verteilern raten die Jungs dringend ab, da hier lt. denen die Aufteilung des Wassers nicht symetrisch erfolgt.
 
Cyberwar schrieb:
wenn Du nur Schläuche hast ja, aber jeder Kühler hat nen anderen Innenwiederstand!

CPU = GPU + NB ? die Rechnung geht nicht auf ;)

Hä? wenn der Kühler irgendwann nach ein ein paar cm Schlauch kommt? Dann ist das wasser schon drinnen im Schlauch, der Kreislauf "merkt" das also gar nicht mehr.
 
dauerdaddler schrieb:
? Dann ist das wasser schon drinnen im Schlauch, der Kreislauf "merkt" das also gar nicht mehr.

Nur weil es drin ist, muss es noch lange nicht (schnell genug) fliessen :streiten:
lass dir das am besten mal vom Physiklehrer erklären ;)
 
Cyberwar schrieb:
Nur weil es drin ist, muss es noch lange nicht (schnell genug) fliessen :streiten:
lass dir das am besten mal vom Physiklehrer erklären ;)


Also dem, was Cyberwar bisher gesagt hat, gibt es nichts hinzuzufügen.
Die Wassertemp im Kühlkreislauf verändert sich im Schnitt um ca. max. 2°C (je nach Radiatorgröße, Wassermenge, Belüftung, etc.), daher ist es absolut egal, in welcher Reihenfolge die Kühler verschlaucht werden. Generell gilt, mach es so, wie es am einfachsten ist und wie am wenigsten Schkauch verwendet wird.

Die Sache mit dem Y-Adapter ist ebenfalls richtig. Das Wasser würde einen der beiden Abschnitte, nämlich den mit dem größeren Widerstand, nicht mit genügend Wasser versorgen (bzw. wäre der Durchfluss nicht derselbe).
Desweiteren habe ich noch nie gesehen, dass jemand irgendeine Komponente erfolgreich parallel und nicht in Reihe gekühlt hat.
 
Danke @Suschiwurst ;)

Ein paar Fälle könnte ich mir aber vorstellen wo es vermutlich gehen sollte:

1. SLI
2. Dual CPU Board (kein Pentium D oder X2)
3. HDD´s

Immer vorrausgesetzt es werden die genau gleichen Schlauchlängen und 100% gleichen Kühler verwendet :D
Würde es selber aber trotzdem immer in Reihe machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Cyberwar schrieb:
Nur weil es drin ist, muss es noch lange nicht (schnell genug) fliessen :streiten:
lass dir das am besten mal vom Physiklehrer erklären ;)

Ich werde mich hüten, so etwas banales zu fragen ;)
das wasser wird ja wohl nicht wieder zurückfließen es wird also höchstens durch einen kühler langsamer fließen, was ja nichts ausmachen dürfte... gibt ja auch verschieden starke pumpen und die kühlung funktioniert auch mit einer schwächeren. :streiten: die frage bezog sich nicht darauf, ob eine solche kühlung funktioniert, sondern darauf, dass das wasser sich auf beide schläuche verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben