Die Idee von @Child ist verstanden worden, also das nicht per USB oder PCI sondern Ethernet zu machen, also eine WLAN-Bridge zu holen, z. B. den TP-Link RE815XE (AXE5400). Dann hättest Du auch keinerlei Treiber-Probleme. Alternativ könntest Du sogar einen zweiten Banana Pi BPI-R4 mit dem selben WLAN-Modul holen. Welches WLAN-Modul ist auf Deinem Banana Pi BPI-R4 überhaupt drauf? Das dürfte billiger kommen, als irgendwas von der Stange zu nehmen.
Problem bei einer WLAN-Bridge ist, die das 6-GHz-Frequenzband unterstützen soll, diese kommt dann mit mehr als einem Funkmodul; also zahlst Du drauf.
Problem bei einer WLAN-Bridge ist, die das 6-GHz-Frequenzband unterstützen soll, diese kommt dann mit mehr als einem Funkmodul; also zahlst Du drauf.
Nicht wirklich gut, denn Du willst mindestens 160-MHz-Kanalbreite, jenes Produkt scheint maximal 80 MHz zu können. Ist also allein schon den den Spezifikationen schlechter, als Dein jetziger USB-Adapter.someoneElse666 schrieb:USB: EDUP AX3000M (AXE5400)
Der sollte eigentlich gar nicht so schlecht sein. Die Frage wäre eher, warum der bei 80 MHz festhängt und nicht auch noch MLO zuschaltet. Klingt alles eher nach einen Problem im Software-Treiber.someoneElse666 schrieb:USB: Comfast CF-983BE (BE6400)
Speedtest oder wirklich Datei-Download? Ich vermute eher, Du bist in dieses Problem gelaufen …someoneElse666 schrieb:der Download ist mit ca. 250mbit eher suboptimal