Wifi 7 USB Stick / Erfahrungen

Die Idee von @Child ist verstanden worden, also das nicht per USB oder PCI sondern Ethernet zu machen, also eine WLAN-Bridge zu holen, z. B. den TP-Link RE815XE (AXE5400). Dann hättest Du auch keinerlei Treiber-Probleme. Alternativ könntest Du sogar einen zweiten Banana Pi BPI-R4 mit dem selben WLAN-Modul holen. Welches WLAN-Modul ist auf Deinem Banana Pi BPI-R4 überhaupt drauf? Das dürfte billiger kommen, als irgendwas von der Stange zu nehmen.

Problem bei einer WLAN-Bridge ist, die das 6-GHz-Frequenzband unterstützen soll, diese kommt dann mit mehr als einem Funkmodul; also zahlst Du drauf.
someoneElse666 schrieb:
Nicht wirklich gut, denn Du willst mindestens 160-MHz-Kanalbreite, jenes Produkt scheint maximal 80 MHz zu können. Ist also allein schon den den Spezifikationen schlechter, als Dein jetziger USB-Adapter.
someoneElse666 schrieb:
Der sollte eigentlich gar nicht so schlecht sein. Die Frage wäre eher, warum der bei 80 MHz festhängt und nicht auch noch MLO zuschaltet. Klingt alles eher nach einen Problem im Software-Treiber.
someoneElse666 schrieb:
der Download ist mit ca. 250mbit eher suboptimal
Speedtest oder wirklich Datei-Download? Ich vermute eher, Du bist in dieses Problem gelaufen …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Child
norKoeri schrieb:
Speedtest oder wirklich Datei-Download?
War ein speedtest auf speedtest.net. Aber wie gesagt, mit dem Handy bekomme ich über 1.2Gbit/s, mit dem Stick nur ~250mbit/s.

norKoeri schrieb:
Klingt alles eher nach einen Problem im Software-Treiber.
Das ist tatsächlich sehr gut möglich. Es war kein Treiber bei dem Stick dabei, hab dann den Chipsatz gesucht und von irgend so einer chinesischen Seite den Treiber runtergeladen. Möglich, dass der zwar irgendwie für den Chipsatz funzt, aber nicht der absolut korrekte ist. Kann ich denn in Windows irgendwie die Mhz einstellen? Hab ehrlich gesagt wenig bis kaum Plan von Windows :> Bin eher der Linuxer.

Auf meinem R4 ist das BE-Modul von Banana-Pi drauf. https://de.aliexpress.com/item/1005007308694959.html
 
Hat der Stick schon einen Treiber für Linux? Dann könntest Du das mit einem Live-Linux testen. Ansonsten in einem Forum(sbereich) rund Windows oder sogar dem Banana Pi BPI-R4 fragen. Bei Windows brauchst Du für MLO mindestens Windows 11 24H2. Mehr weiß ich auch nicht. :D Rest müsste eigentlich automatisch tun. Kann aber auch eine fiese Inkompatibilität zwischen der WLAN-Karte (MediaTek) und dem WLAN-Stick (Realtek) sein. Daher auch rund um Banana Pi BPI-R4 fragen. Also ich vermute, dass bei Dir entweder MLO oder 160 MHz, vielleicht sogar beides nicht klappt. Das würde den Unterschied bereits erklären.
someoneElse666 schrieb:
wie gesagt, mit dem Handy
War lediglich eine Kontrollfrage, nicht dass Du am Computer einen Download am Handy aber einen Speedtest gemacht hattest. Bin ja schon :mussweg:
 
Gute Idee, auf meiner Workstation läuft trixie, werd ihn gleich mal anstöpseln. Das wäre dann zwar eine sehr viel weitere Distanz, aber dann kann ich sicher sehen ob der 160mhz - theoretisch - kann. Fahre auf 6.12.11 - wenn der da nicht drin ist, dann weis ich auch nicht ;)

Der Stick in meiner workstation findet das wifi7 nicht, bin dann auf wifi5 und habe folgende Daten im openwrt:
526.6 Mbit/s, 80 MHz, VHT-MCS 6, VHT-NSS 2
866.7 Mbit/s, 80 MHz, VHT-MCS 9, VHT-NSS 2, Short GI​
Disconnect​

Beim runterladen komme ich auf wieder die ca. 250mbit/s, bei 2.4ghz komme ich auf knapp 60mbit/s.
Ist sicher nur ein Indiz, aber ich vermute, der Stick ist einfach China-Schrott :>
 
someoneElse666 schrieb:
Ist sicher nur ein Indiz, aber ich vermute, der Stick ist einfach China-Schrott :>
Also no offense, aber bei dem Preis von 6 $ und angesichts der Tatsache, dass es bis vor kurzem (oder sogar aktuell?) keine WLAN7 Sticks gibt, kann das meiner Meinung nach nur Fake sein.

Normal ist es doch so: Markenstick kommt (mit viel Werbetamtam) raus, ca. 10 facher Preis von dem was du gezahlt hast. Danach kommt der Chinesische Billignachbau von dem Markenstick. Klar das kann ziemlich schnell gehen, wenn z.B. der Produzent vom Markenhersteller selbst das einfach macht. Aber selbst da stellt sich die Frage, ob der nicht erstmal wenigstens die Hälfte vom Markenstick kosten würde statt ein Zehntel...
 
Den RTL8912AU gäbe es schon, auch in freier Wildbahn … danach gibt es neben jenen Comcast schon zwei Weitere. Auch die Wireless CAT kennt schon einige USB-Adapter basierend darauf. Hier mal eine kleine Liste:
  1. TP-Link Archer TBE400UH
  2. MSI BE6500 WiFi 7 USB Adapter
  3. FENVi 6452M
  4. EDUP EP-BE1703
  5. Asus ROG USB-BE92
  6. Asus USB-BE92 Nano
Ob man sich Realtek in einem USB-WLAN-Stick auf Linux oder überhaupt antun will, ist eine andere Frage.
 
Thorakon schrieb:
Also no offense, aber bei dem Preis von 6 $ und angesichts der Tatsache, dass es bis vor kurzem (oder sogar aktuell?) keine WLAN7 Sticks gibt, kann das meiner Meinung nach nur Fake sein.
Gut möglich. Muss gerade an die 10TB USB Sticks denken, in denen eine 512GB SD verbaut ist und die Firmware die Daten ständig überschreibt :D
Wie gesagt, ich dachte mir ich probiers mal. Für die paar Kröten, was solls.

norKoeri schrieb:
Welcher eigentlich?
Laut ali-Seite MT7612U - der kein wifi7 kann :D Zumindest nicht laut spec.
 
Der Stick meldet sich eigentlich im Geräte-Manager von Windows, also entweder direkt mit einem Klarnamen oder über die USB-Deskriptoren (Vendor- und Product-ID). Wenn ich auf Deinen Link von AliExpress gehe, erhalte ich RTL8912AU bzw. Comfast CF-983BE.
 
Hm hier hab ich tatsächlich einen lieferbar in US gefunden, wo man der Seriosität trauen kann:
https://www.bestbuy.com/site/tp-lin...-black/6595566.p?skuId=6595566#&intl=nosplash
Schlappe 180 $. :D (Ja, ist natürlich keine Billigmarke, ich weiß).
Ich behaupte weiterhin auf dem deutschen Markt gibt es sowas noch nicht wirklich, auch wenn irgendwo schon Produktseiten durchforstet werden können oder Entwickler weltweit die Dinger in den Händen hatten. Geizhals listet jedenfalls keine.

Damit ist die Chance nicht 0, ein billigeres chinesisches Modell schon bei Ali zu finden, aber trotzdem, für 6 $ würd ich's nichtmal versuchen. ;)

Solltest du den doch noch zum Laufen bekommen mit vollem Wifi7 Speed, würd ich mir überlegen ein Geschäft aufzumachen an deiner Stelle und der Erste auf Geizhals+Amazon zu sein. :D
 
Hab jetzt auch nochmal auf den Stick geschaut. Da steht CF-952AX. Kurz gegoogled, komme ich auf https://en.comfast.com.cn/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=13&id=240 - da steht überall Wifi6. Finds noch speziell, dass der aber auf mein wifi7 connecten kann. Denk das Thema ist erledigt. Niemand hat Erfahrung mit Wifi7 Sticks, weil es die kaum/nicht gibt oder unverschämt teuer, und die die es gibt, sind irgendwelche pseudo-wifi7-sticks so wie der den ich hab.
 
Thorakon schrieb:
Geizhals listet jedenfalls keine.
Media-Markt hatte jedenfalls schon auf ihrem „Markplatz“ ein Listing …
someoneElse666 schrieb:
Dann hätte man Dich wirklich verladen, denn jener Stick kann maximal Wi-Fi 6, keine 160 MHz und auch kein 6-GHz-Frequenzband. Trotzdem müssten so 500 Mbit/s drin sein, also eigentlich das Doppelte von dem was Du erhältst. Solltest Du melden. Den Comfast eigenen Store auf AliExpress hast Du hier … Oder Du nimmst den Fenvi … oder doch den … :freak:
someoneElse666 schrieb:
Finds noch speziell, dass der aber auf mein wifi7 connecten kann.
Wie meinst Du das? Ein WLAN-Punkt erlaubt eigentlich auch (fast) alle alten Versionen, also selbst mit Wi-Fi 4 müsste man sich verbinden können.
 
norKoeri schrieb:
Ein WLAN-Punkt erlaubt eigentlich auch (fast) alle alten Versionen
Ja, abwärtskompatibel, aber doch nicht zukunftskompatibel?
Sprich: ich hab einen AC Stick, mit dem kann ich auf N. Aber mit dem AC Stick kann ich nicht auf AX oder BE. Oder?
 
Doch, mit WLAN-Punkt meine ich Deinen Banana Pi BPI-R4. An den kannst Du quasi alles anschließen, die beiden suchen sich dann den größten gemeinsamer Nenner heraus, also in Deinem Fall Wi-Fi 6. Was ja auch stimmt, denn Du hattest „HE“ = Wi-Fi 6 in OpenWrt gesehen. Du kannst also heute noch mit einem WLAN-Client kommen, der nur Wi-Fi 4 kann.
 
Ja das schon, aber wenn mein R4 jetzt nur ein Wifi7 zur Verfügung stellt, dann kann ich doch nicht mit einem Wifi4 Client da drauf connecten, oder?
 
Doch, denn Wi-Fi 7 ist abwärtskompatibel. Du kannst mit viel Aufwand ein Greenfield machen, aber dazu musst Du tief in den OpenWrt und WLAN-Treiber-Konfiguration buddeln. Weiß gar nicht, ob Wi-Fi 7-only überhaupt schon möglich wäre. Oder anders formuliert: Als Minimum-Version kannst Du maximal Wi-Fi 5.
 
Zurück
Oben