Win 11 Installation: Kein Bootloader vorhanden

KnorpeI

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich benötige einmal eure Hilfe.

Ausgangszustand: 2 SSDs waren verbaut, wobei ich vermute, dass die Systemplatte einen Defekt hat und ich diese daher ausgebaut habe, um Windows 11 komplett neu auf der 2. SSD zu installieren. In dem gleichen Zug habe ich auch eine neue CPU eingebaut.

Bei der Windows Installation werden nach dem Booten vom USB-Stick ja auf dem Ziellaufwerk die entsprechenden Partitionen angelegt (alte Partitionen habe ich gelöscht) und der Rechner startet einmal neu, dann jedoch von dem Ziellaufwerk. Mein Problem ist nun, dass ich die Installation nicht fortsetzen kann, da der Rechner immer wieder vom Stick bootet und somit die Installation immer von vorne beginnt. Es wird mir im BIOS/UEFI auch kein Boot Loader der SSD angezeigt, wodurch ein Ändern der Boot-Reihenfolge auch nicht möglich ist.

BIOS Reset bzw. Installation einer anderen Version hat nichts gebracht.

Es war vorher Win 11 24H2 installiert. Während der ursprünglichen Windows Installation leider nicht dran gedacht die 2. SSD abzustecken.

1000032584.jpg


Bin für jeden Hinweis oder Hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wird der Boot Manager entsprechend in der Prio an erste Stelle gesetzt. Warum ziehst du den Stick beim Neustart in dem Fall nicht einfach?
 
Okay. Passen die Standardvoraussetzungen für Win11, TPM2 enabled, SecureBoot enabled?

Du hast alle Partitionen der vorigen Konfig vor der Installation gelöscht, die Platte ist die einzig verbaute?
 
Könnte was ganz triviales sein.
Haste die Festplatte im UEFI überhaupt als grundsätzlich bootfähig ausgewählt?
Wenn nicht, kannste da einfach nicht von booten, ist dann auch nicht im F-Tasten-Bootmenu und auch nicht in der Prio-Liste aufgeführt.
War bei mir mal quasi andersrum: ich hatte mal alle Bootmedien ausser den win-bootmanager im uefi deaktiviert und konnte dann nicht mehr von stick booten, auch nicht übers boot-menu. Wurde halt nicht angezeigt. Hat etwas gedauert, bis ich drauf kam.. hatte natürlich erstmal meinen Stick im Verdacht :-)
 
Es ist spät, aber lesen sollte man dennoch:
Er sagte ja, die alte war noch drin. Wann hätte er sie löschen sollen?
Die neue bootet nur mit der alten, weil die Startdateien auf der alten liegen.
Ergänzung ()

Und genau deshalb empfehle ich immer andere Datenträger zu entfernen, außer man weiß genau, was man macht...
KnorpeI schrieb:
Während der ursprünglichen Windows Installation leider nicht dran gedacht die 2. SSD abzustecken.

Gibt unzählige Threads*, wie man in so einem Fall einen neuen Bootloader auf eine SSD bekommt. Aber am einfachsten wäre es meiner Meinung nach für einen Laien, nochmal neu zu installieren. Oder hast du schon viel gemacht mit dem neu installierten Windows?

*) mag leicht übertrieben sein, und man muss auch wissen, wonach man sucht, ich finde gerade auch kaum welche...

ChatGPT sagt dazu:
In diesem Fall gibt es zwei mögliche Lösungen:

  1. Windows neu installieren:
    • Wenn du keine wichtigen Daten auf der aktuellen Festplatte hast oder einfach eine saubere Installation bevorzugst, ist dies die einfachste Lösung. Du kannst Windows auf der SSD installieren, ohne die alte Festplatte anzuschließen, um ein frisches System zu erhalten.
    • Achte darauf, dass du den richtigen Datenträger auswählst, um eine saubere Installation zu machen und keine Daten von der alten Festplatte zu überschreiben (falls noch alte Daten darauf sind).
  2. Bootloader und Recovery-Partition neu einrichten:
    • Wenn du die Daten auf der SSD behalten und die bestehende Installation wiederherstellen möchtest, könntest du versuchen, den Windows-Bootloader zu reparieren.
    • Du könntest ein Windows-Installationsmedium (USB oder DVD) verwenden, um in die Reparaturumgebung zu gelangen. Von dort aus kannst du die Option „Startreparatur“ oder „Bootrec“ (über die Eingabeaufforderung) verwenden, um den Bootloader und die Recovery-Partition neu zu konfigurieren.
    • Die Eingabeaufforderung könnte folgende Befehle beinhalten:
      • bootrec /fixmbr
      • bootrec /fixboot
      • bootrec /rebuildbcd
    • Danach solltest du prüfen, ob der Rechner wieder startet.
Wenn du mit den Schritten zur Reparatur vertraut bist, würde ich eher den zweiten Ansatz vorschlagen, da er eine Wiederherstellung der alten Installation ermöglicht, ohne alle Daten zu verlieren. Wenn es aber komplex erscheint oder du sicherstellen willst, dass alles sauber und ohne Fehler funktioniert, ist eine Neuinstallation der einfachere Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
KoKane schrieb:
Okay. Passen die Standardvoraussetzungen für Win11, TPM2 enabled, SecureBoot enabled?

Du hast alle Partitionen der vorigen Konfig vor der Installation gelöscht, die Platte ist die einzig verbaute?

Ist ein aktuelles AM5 System mit Ryzen 9000 und Asus B650E Board. Sollte also passen. Die SSD, wo Windows nun drauf soll, ist die einzige verbaute.

Bei SecureBoot ist in den Default Einstellung des BIOS "Benutzerdefiniert" ausgewählt. Wenn ich "Standard" auswähle, ändert es leider nichts am Problem, dass ich nicht von der SSD booten kann. fTPM ist aktiviert.

fritz.boks schrieb:
Könnte was ganz triviales sein.
Haste die Festplatte im UEFI überhaupt als grundsätzlich bootfähig ausgewählt?
Wenn nicht, kannste da einfach nicht von booten, ist dann auch nicht im F-Tasten-Bootmenu und auch nicht in der Prio-Liste aufgeführt.
War bei mir mal quasi andersrum: ich hatte mal alle Bootmedien ausser den win-bootmanager im uefi deaktiviert und konnte dann nicht mehr von stick booten, auch nicht übers boot-menu. Wurde halt nicht angezeigt. Hat etwas gedauert, bis ich drauf kam.. hatte natürlich erstmal meinen Stick im Verdacht :-)

Im Asus Bios habe ich keine Optionen gefunden, um einzelne Laufwerke als Bootfähig auszuwählen.

tollertyp schrieb:
Es ist spät, aber lesen sollte man dennoch:
Er sagte ja, die alte war noch drin. Wann hätte er sie löschen sollen?
Die neue bootet nur mit der alten, weil die Startdateien auf der alten liegen.

Und genau deshalb empfehle ich immer andere Datenträger zu entfernen, außer man weiß genau, was man macht...


Gibt unzählige Threads*, wie man in so einem Fall einen neuen Bootloader auf eine SSD bekommt. Aber am einfachsten wäre es meiner Meinung nach für einen Laien, nochmal neu zu installieren. Oder hast du schon viel gemacht mit dem neu installierten Windows?

Wie gesagt, die alte SSD mit dem Bootloader ist nicht angeschlossen und die Daten darauf brauche ich nicht mehr. Es soll einfach Windows von Grund auf auf der "neuen" SSD installiert werden, ohne dass die alte wieder verwendet wird.
 
Es geht auch nur um die Daten auf der neuen SSD. Wenn da noch nichts drauf ist: Installier neu, ich würde die Partiton auch nochmal löschen im Installer dann.
 
Mein Problem ist ja die Installation an sich und nicht die Daten.

Wie im ersten Post beschrieben:

Es wird vom Installationsstick gebootet -> Ich lösche in dem Eingabefenster alle Partitionen, sodass der gesamte Speicher als frei verfügbar angezeigt wird -> Windows Installiationsvorgang erstellt insg. 3 Partionen und startet nach kurzer Zeit neu. Und hier hakt es: Da nach diesem Vorgang kein Bootloader vorhanden ist (oder zumindest nicht im Bios als verfügbare Boot-Option angezeigt wird), kann die Installation nicht auf der SSD fortgeführt werden.


Edit: Problem gelöst. Im Bios gab es noch die Option Factory Reset für die SSD. Das mal ausgeführt - jetzt läuft es wie gewünscht.

Vielen Dank trotzdem für die Antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
KnorpeI schrieb:
sodass der gesamte Speicher als frei verfügbar angezeigt wird

Klickst du dort auf weiter oder läßt du dir in diesem Menü des Installationsprozesses erst die drei Partitionen anlegen, bevor das Setup weitermacht?

Hier drücke ich immer auf weiter, sodaß das Setup Windows in den kompletten unpartitionierten Bereich installieren kann.
Daß mir vom Setup drei Partitionen angelegt wurden, weiß ich zu dem Zeitpunkt dann noch nicht.

KnorpeI schrieb:
und startet nach kurzer Zeit neu.

Wird in der Zeit irgendetwas auf dem Schirm angezeigt?


Hast du das gleiche Problem, wenn du versuchst Windows auf deinem ursprünglichen Datenträger zu installieren?

Wie hast du den Installationsstick erstellt? Ich empfehle hier für den Normalfall das Media Creation Tool zur Erstellung des Sticks zu verwenden.

Hast du es schon mit einem anderen Stick probiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Gib dem Brett mal ein UEFI Reset auf die Defaultwerte.
Das UEFI ist aktuell? Die SSD hat welchen Firmwarestand?
 
Okay also war alles mit alter SSD usw unwichtig, und die Botschaft ist:
Windows kann nicht auf SSD installiert werden, weil der Bootloader nicht im UEFI erscheint.
Dass es 3 Partitionen sind, das siehst du bei der anschließend startenden Installation vom Stick aus?

Wie hast du den Stick erstellt? Wenn nicht mit dem MCT, dann könnte hier die Ursache liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Da wird der Stick nicht im Uefi Modus gebootet oder wurde sogar nur für den MBR Modus erstellt.
 
Ich les das so, dass installiert wird nur halt nix eingetragen wird auf der 980 Pro was dem UEFI mitteilt das da was zum booten ist.
 
Das Problem hat sich gelöst. Nach langem rumprobieren habe ich die Funktion Factory Reset für die SSD im Bios gefunden, wonach die Installation dann endlich funktionierte.

Bios Reset zu Default Werten bzw. Versionsdowngrade hatte zuvor nichts gebracht.

Vielen Dank euch trotzdem für die Hinweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und tollertyp
Zurück
Oben