Win 11 Ordner verschlüsseln ?

90210

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
474
Ahoi,


Wenn ich in win 11 einen Ordner verschlüssel , kann ich den Ordner dann nur mit meiner win11 (Version ) öffnen ?

oder könnte ich, den Ordner auch an einem anderem Rechner entschlüsseln (password vorausgesetzt) ?.

Wie schaut es aus wenn man das Password vergisst ?

Hatte das mal mit TrueCrypt, bin natürlich nicht mehr an die daten gekommen :(
 
90210 schrieb:
Wie schaut es aus wenn man das Password vergisst ?
Was erwartest du?

Was ist der Sinn des Verschlüsselns?

Kein Passwort, kein Zugriff.

Du bist echt der Knaller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marco199, fr13del, BFF und 9 andere
Einen verschlüsselten Ordner kann jeder entschlüsseln, der den Schlüssel kennt.
Wenn Du ihn verschlüsselst und das Passwort vergisst, dann halt nicht mehr.

Was ist denn überhaupt das Ziel?
 
Und vor allem wie willst du verschlüsseln? Mit VeraCrypt? Verschlüsselungen sind unabhängig von dem eingesetzten Betriebssystem...wie schon oben erwähnt. Wer den Key hat , kann den Ordner entschlüsseln. Ist ja eigentlich die logische Schlussfolgerung davon...

Wenn du das Passwort vergisst -> Dateien Müll...pech...
 
Deine Fragestellung ist zu allgemein, definiere erst mal womit du verschlüssen möchtest und welchen Schutzbedarf du hast, z.B. Schutz bei Diebstahl des Gerätes oder Schutz bei Befall mit Trojaner.

Zu einer Verschlüsselung gehört auch immer eine sinnvolle Recovery Strategie, so dass die Wiederherstellung auch an anderen Systemen möglich ist.
 
@90210
Du meinst mit Ordner-Verschlüsselung vermutlich EFS? Das arbeitet mit einem Zertifikat, nicht mit einem Passwort. Das Zertifikat musst du exportieren und mit Backups gut sichern, denn wenn du das verlierst, z.B. durch eine Neuinstallation von Windows, kannst du nicht mehr auf die verschlüsselten Dateien zugreifen.....ähnlich dem Vergessen eines Passwortes.
Windows 11 blendet dazu auch einen Hinweis an, mit dem man direkt den Export des Zertifikats durchführen kann.

Ich persönlich würde eher einen VC-Container bevorzugen. Denn bei EFS kann man als fremde Person die verschlüsselten Ordner und Unterordner betreten, wenn man nicht zusätzliche Datei-/Verzeichnis-Berechtigungen gesetzt hat. Man kann also die Dateinamen sehen, auch wenn man den Inhalt der Dateien selber nicht auslesen kann. Je nach Situation möchte man vielleicht verräterische Dateinamen geheim halten.
Mit einem VC-Container wäre das alles unkomplizierter.
 
90210 schrieb:
Hatte das mal mit TrueCrypt, bin natürlich nicht mehr an die daten gekommen
Dann Finger weg von der Ordnerverschlüsselung. Ist nichts für dich. Ohne PW kommt man natürlich auch bei Ordnern nicht mehr an die Daten.
 
90210 schrieb:
Hatte das mal mit TrueCrypt, bin natürlich nicht mehr an die daten gekommen
Dann ist genau das passiert, was du wolltest, dritte sollen nicht an die Daten kommen, ist doch super.

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del, BFF, nickless_86 und eine weitere Person
90210 schrieb:
Wie schaut es aus wenn man das Password vergisst

Das ist dann einfach Dein persoenliches P.E.C.H.
Das verwendete Programm aka Veracrypt tut sein Bestes und schuetzt die Daten.

Anyway.
Feedback wird es vermutlich auch hier nicht geben seitens des TE.
 
Schau Dir seine Threads an. @Ja_Ge
Macht voll Hoffnung. 😉
 
hey hey bin alter Hase,:D
mir ging es darum nur ein paar oder vor zugriff und dem Lesen zu schützen, ohne starke Beeinträchtigung wenn ich an die Ordnern wieder dran muss.

Mein bedenken ist bei BitLocker ist ja das es nur an dem einen PC wieder entschlüsselt werden kann, sprich das es mit der Hardware oder Sofware id vom PC verknüpft ist ...
 
Du meinst bei der Hardware-Verknüpfung vermutlich TPM?

1. Wenn man Bitlocker über die grafische Oberfläche einrichtet, dann wird man zum Abspeichern/Ausdrucken des Wiederherstellungsschlüssels aufgefordert. Damit kann man eine mit Bitlocker verschlüsselte Partition notfalls immer entsperren.
Wiederherstellungsschlüssel verloren? Dann geht das natürlich nicht mehr.

2. Man kann in Windows Professional und höher über GPOs auch einstellen, dass Bitlocker-Verschlüsselungen ohne TPM einrichtbar sind. Dann wird beispielsweise nur noch mit einem Passwort (+ Wiederherstellungsschlüssel) gearbeitet.

3. Bitlocker wird auf Partitionen angewendet, sofern man nicht mit virtuellen Datenträgern (VHD) rumspielt.
Mir scheint das etwas Overkill zu sein, wenn du nur ein paar Dateien/Ordner verschlüsseln möchtest. Da wäre ein VeraCrypt-Container vermutlich besser.

Sei gewarnt: Bei Bitlocker hast du das gleiche Problem wie bei VC/TC: Passwort und Wiederherstellungsschlüssel vergessen/verloren, dann hast du keinen Zugriff mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777 und aragorn92
Zurück
Oben