Win-Install auf WD Black SN750 NVMe => boot device not found

tomm1984

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2016
Beiträge
357
Hallo werte Community.

Ich versuche in einem Dell Optiplex 7070 die vorhandene SSD durch eine Western Black SN750 auszutauschen.

Ausgangssituation / ursprüngliche Einstellungen:
  • SSD: SK hynix PCIe Gen3 x 4
  • BIOS: SATA-Controller = RAID (ist wohl so nen Dell-Ding, dass die Werkssysteme immer auf RAID gestellt sind, obwohl es nur ein Storage-Medium gibt)

Vorgehen:
  • Ich tausche einfach nur die SSD (Western Digital SN750 NVMe M2) und will Windows installieren.
  • Im BIOS wird die SSD erkannt und angezeigt.
  • Bei der Installation kann ich die SSD als Ziel-Medium auswählen.
  • Nach dem Neustart kommt die Meldung, dass kein Boot-fähiges Medium gefunden wurde
  • ...ich habe es sowohl mit der SATA-Einstellung AHCI als auch mit RAID versucht ... in beiden Fällen verläuft die Installation gleich, am Problem ändert das jedoch wenig.

Ideen?
Mein Dank vorab.
 
Sata Einstellungen sind für eine NVME SSD völlig irrelevant. Was sagt die Bootreihenfolge? Da muss ein Windows Bootloader nach der Installation auftauchen.
 
Sobald ich SATA auf "disabled" stelle, wird die SSD nicht mehr erkannt (während der Installation).

Boot Sequence = UEFI + Windows Boot Manager als einziger und somit als erster Eintrag.
...gehe ich auf "Add Boot Option" kommt die Meldung "No File System found" :-/

Womöglich steht der Eintrag "Windows Boot Manager" noch von der vorherigen SSD drin?
 
Reset mal das BIOS, deaktivier (falls vorhanden) secureboot und installier nochmal neu.
 
okay, mache ich.
Secureboot muss deaktiviert sein, da sonst der Stick nicht gefunden wird
 
tomm1984 schrieb:
Boot Sequence = UEFI + Windows Boot Manager als einziger und somit als erster Eintrag.

Es mag bei deinem System anders sein, aber wenn du im BIOS nicht angibst, dass er vom USB-Boot-Stick booten soll, wird auch nichts passieren. Oder wählst du bei jedem Neustart manuell aus?
 
Boot Mode = UEFI, Secure Boot = off

  • Bei "Boot Selection" wähle ich auch "Legacy external device boot" den USB-Stick aus.
  • In der Windows-Installation kann ich die WD-SSD auswählen (und lösche vorher die angelegten Partition aus der vorherigen Installation).
  • Nach der Installation ziehe ich den USB-Stick ab und starte neu
  • = "No bootable device found"

@Tunguska : Das löse ich bei Starten durch die F12-Taste, welche die Boot-Optionen öffnet.
Ergänzung ()

Betriebssysteme sind übrigens sowohl Win 8.1 als auch WinS 2016, mit den ich es versucht habe. Ich erstelle gerade einen Win10-Stick
 
8.1 schnell vergessen, SATA Mode auf AHCI (was aber bei einer NVME irrelevant ist), Secureboot an und dann mal mit Win 10 versuchen, dabei mit F12 den Stick im UEFI Mode auswählen, nicht im Legacy Mode!
 
@cyberpirate exakt
@Questionmark okay, ich geb gleich Bescheid (müsste ja dann für WinS 2016 auch zutreffen, da die ja denselben Kernel haben, soweit ich mich richtig erinnere)
 
Wie hast du das Installationsmedium erstellt?
Wenn als BIOS-Mode UEFI eingestellt ist und er im Legacy-Modus installiert. Dann passiert der Fall das nach dem Neustart die Installation nicht gefunden wird. Selbe gilt wenn man ein Installations-Medium im UEFI Modus startet der BIOS-Mode im Legacy Mode läuft.

Entweder das Installations-Medium per WIn10-Tool neu erstellen oder alternativ das Tool Rufus verweden und bei den Einstellungen UEFI-Mode only auswählen.

Edit: Beim Secure Mode bin ich mir gerade nicht sicher, meine aber das Win10 ebenfalls Probleme hat, wenn's nicht eingeschaltet ist.
 
Okay, interessant....

  • Win10 Stick mit mediacreationtool (aktuellste Version 2004) erstellt
  • BIOS: Boot Mode = UEFI, Secure Boot = off
  • F12 (Boot Selector) und dann den USB-Stick aus der UEFI-Rubrik ausgewählt
Installation lief durch und nach dem Re-Boot ging es mit dem Abschluss der Installation weiter (also die SSD und die Boot-Infos wurden erkannt und gefunden).

Danke soweit! :)

...das fasziniert mich jetzt noch ein wenig, so dass ich es nochmal mit WinS 2016 versuchen werde ;)
Ergänzung ()

Okay, wenn ich das richtig verstehe, dann muss die Installation in diesem Fall UEFI sein, da sonst die Boot-Infos nicht gefunden werden.

Dann liegt das bisher daran, dass keiner der Sticks (weder Win 8.1 noch WinS 2016) im "Boot Selector" unter UEFI aufgetauscht sind; ich folglich immer via Legacy installiert habe.

Mit dem neuen Win10-Stick taucht sowohl der Stick auch unter UEFI auf und nach der Installation wird erfolgreich von der SSD gebootet.

Hat das irgendetwas mit PCIe / NVMe zu tun? Oder mit der WD-SSD? ...denn ich habe schon einige M2-SSD's (sowohl als auch PCIe) in solchen PC's ausgetauscht und dann Windows Server 2016 drauf installiert, bisher ohne Probleme. Ist vielleicht die WD-SSD nicht legacy-fähig?

Ich hatte mal gelesen, dass - um UEFI-bootfähig zu sein - die Sticks nur den Ordner "efi", dann "boot" und darin die Datei "bootx64.efi" benötigt, was auf den Win 8.1- und den WinS 2016-Stick zutrifft. Hmm...
Ergänzung ()

https://www.zdnet.de/88280665/windows-server-2016-mit-usb-stick-installieren/
 
Zuletzt bearbeitet:
Humptidumpti schrieb:
Sata Einstellungen sind für eine NVME SSD völlig irrelevant.
Nein ist es nicht, zumindest nicht Intel Systemen ab Skylake, da Intel die Register des SATA Host Controllers für die RAID von NVMe SSDs an den Lanes Chipsates verwendet:
With the release of Skylake processors and the 100-series chipsets, Intel brought support for NVMe RAID to RST version 15. This was not as straightforward to implement as RAID and SRT for SATA drives, owing to the fact that the SATA drives in a RST RAID or SRT volume are all conveniently connected through Intel's own SATA controller and managed by the same driver. NVMe SSDs by contrast each connect to the system through general-purpose PCIe lanes and can use either the operating system's NVMe driver or a driver provided by the SSD manufacturer. In order to bring NVMe devices under the purview of Intel's RST driver, 100-series chipsets have an unusual trick: when the SATA controller is put in RAID mode instead of plain AHCI mode, NVMe devices that are connected to the PCH have their PCI registers re-mapped to appear within the AHCI controller's register space and the NVMe devices are no longer detectable as PCIe devices in their own right. This makes the NVMe SSDs inaccessible to any driver other than Intel's RST. Intel has provided very little public documentation of this feature and its operation is usually very poorly described by the UEFI configuration interfaces on supporting machines. This has caused quite a few tech support headaches for machines that enable this feature by default as it is seldom obvious how to put the machine back into a mode where standard NVMe drivers can be used. Worse, some machines such as the Lenovo Yoga 900 and IdeaPad 710 shipped with the chipset locked in RAID mode despite only having a single SSD. After public outcry from would-be Linux users, Lenovo released firmware updates that added the option of using the standard AHCI mode that leaves NVMe devices alone.
tomm1984 schrieb:
Hat das irgendetwas mit PCIe / NVMe zu tun?
Die meisten UEFIs haben nur im UEFI Modus ein NVMe Modul, daher klappt das Booten von NVMe SSDs (außer den Samsung 950 Pro) im Legacy Modus nicht.
 
Okay, meine Erinnerung hat mich getäuscht und ich schätze ich habe es jetzt auch mit UEFI verstanden.

Ich bin zufällig über den USB-Stick gestolpert, mit dem ich damals wohl WinS 2016 auf der besagten PCIe-SSD installiert habe und darauf war die install.wim geteilt. Offenbar habe ich damals den Stick selbst UEFI-fähig gemacht, inkl. Aufteilung der Datei >4 GB. Und das ist des Rätsels Lösung ... damit taucht der USB-Stick bei F12 in UEFI-Rubrik auf und die Installation läuft erfolgreich durch.

Wenn das System also nach UEFI-Boot verlangt, so wie es dieser Dell tut, dann nutzt die Legacy-Installation nichts, auch wenn sie zunächst erfolgsversprechend aussieht - am Booten scheitert es dann. Folglich:
  • Legacy-Install => Legacy System-Boot
  • UEFI-Install => UEFI System-Boot
Ganz einfach eigentlich, wenn man es mal verstanden hat 😛
Irgendwo sah ich dann auch den Hinweis, dass Legacy nur für Dritt-Medien gedacht ist, aber nicht zum Booten des OS.

Danke für euren Beiträge und Beitrag zur Lösung.
 
Zurück
Oben