Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Win11: Ryzen 2400G: Installation nicht möglich wegen CPU?
- Ersteller cyberpirate
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 23.588
Nun da Ich dort mache wie ich es für rtichtig halte ist das vollkommen okay. Selbst wenn mein Hauptrechner nicht mehr nach einer Beta Install funktioniert rufe Ich innerhalb von 5 Minuten das letzte, vorhin erstellte Image, zurück!SavageSkull schrieb:eine Beta installiert man nicht auf der Arbeit.
Ergänzung ()
Sicher nicht. Werde dem Chef mitteilen das die CPU das Win11 nicht unterstützt und mir für das Board einen 4650G holen. damit wird es dann offiziell funktionieren. Schließlich muss Ich mich mit Win11 ja auch befassen damit ich es kennenlerne.Iotis schrieb:Nutz einfach Windows 10 bis 2025. Dann kannst Du Dir immer noch eine günstige gebrauchte 3000er APU besorgen und dann auf Win11 umsteigen. Ich hab meinen alten 2400g einfach in den Linux Rechner gepackt und da läuft er nun wunderbar mit Manjaro.
Ich werde es jetzt mit Tricks auf meinem Arbeitsnotebook mit einer Clean Install versuchen. ZUhause habe Ich ja einen 3400G. Den werde Ich dann mit der offiziellen ISO ab Oktober installieren. Ich habe aber Bock es jetzt hier auf der Arbeit zu versuchen.
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.762
Also die Kernaussage war bisher, dass Microsoft HVCI jetzt standardmässig immer aktivieren will und "ältere" Prozessoren dafür nicht schnell genug seinen, weil die HVCI / Hyper-V Befehle nur in Software ablaufen können und es sich daher aus Sicht der "Benutzererfahrung" nicht lohnen würde auf Windows 11 umzustellen.Burki73 schrieb:Da muss doch in der CPU was sein, was manche eben disqualifiziert, andere aber nicht.
Aber wenn nun ein auf Zen 1 basierender Athlon funktioniert und ein viel stärkerer Ryzen 1700X nicht, dann kann das nur BS sein...
mcbloch
Commodore
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 4.586
Was ist BS ?cvzone schrieb:Aber wenn nun ein auf Zen 1 basierender Athlon funktioniert und ein viel stärkerer Ryzen 1700X nicht, dann kann das nur BS sein...
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.762
Kuhdung 💩mcbloch schrieb:Was ist BS ?
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.303
Weil Zen 1 nicht gleich Zen 1 istderlorenz schrieb:Und wieso sollten die beiden Tools jetzt unrecht haben?
Ja, langsam sieht man echt nicht mehr durch.cvzone schrieb:Aber die sind inzwischen soviel hin und her geeiert
Ich dachte auch erst, das die 2x00U Reihe unterstützt wird
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.808
Man sollte hier Arbeit und Arbeit unterscheiden.
Wenn es an seinem dienstlichen Einsatzort mehr oder weniger egal ist, ob der Rechner auf Grund eines...Softwareproblems...mal einen Zeitraum X nicht nutzbar ist und es auch den Chef und eine potentielle IT Abteilung nicht stört, kann er es ja probieren.
Ist es ein Rechner, wo Patienten-, Kunden-, oder Firmendaten drüber laufen, würde ich als Chef solche Experimente strikt untersagen - egal ob irgendwelche Backups da sind.
Egal wie gut die jetzt verfügbare Win 11 Variante läuft, sie ist und bleibt noch eine Beta Version und ob eine mit irgendwelchen Tricks installierte Beta sich dann simpel in die finale Version per Update oder MCT verwandeln lässt, würde ich erst einmal anzweifeln.
Wenn es an seinem dienstlichen Einsatzort mehr oder weniger egal ist, ob der Rechner auf Grund eines...Softwareproblems...mal einen Zeitraum X nicht nutzbar ist und es auch den Chef und eine potentielle IT Abteilung nicht stört, kann er es ja probieren.
Ist es ein Rechner, wo Patienten-, Kunden-, oder Firmendaten drüber laufen, würde ich als Chef solche Experimente strikt untersagen - egal ob irgendwelche Backups da sind.
Egal wie gut die jetzt verfügbare Win 11 Variante läuft, sie ist und bleibt noch eine Beta Version und ob eine mit irgendwelchen Tricks installierte Beta sich dann simpel in die finale Version per Update oder MCT verwandeln lässt, würde ich erst einmal anzweifeln.
snakesh1t
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 1.547
Ich könnte auf der Arbeit, was das angeht, auch machen was ich möchte, würde es aber trotzdem nicht tun!
Gerade ein produktiv genutzter PC sollte arbeits- und funktionstüchtig sein/bleiben.
Wenn du dir an sich Windows 11 ansehen willst, dann installiere es in einer VM, dann bist du auch nicht limitiert was die CPU-Generation und sonstige Hardware.
Und wenn du Windows 11 für die zukünftige Arbeitsumgebung testen musst/möchtest, dann baut man dafür eine Testumgebung oder zumindest einen Test-PC auf. Und wartet, bis das OS aus dem Beta Status kommt.
Gerade ein produktiv genutzter PC sollte arbeits- und funktionstüchtig sein/bleiben.
Wenn du dir an sich Windows 11 ansehen willst, dann installiere es in einer VM, dann bist du auch nicht limitiert was die CPU-Generation und sonstige Hardware.
Und wenn du Windows 11 für die zukünftige Arbeitsumgebung testen musst/möchtest, dann baut man dafür eine Testumgebung oder zumindest einen Test-PC auf. Und wartet, bis das OS aus dem Beta Status kommt.
Und wenn es eine Evaluation sein soll, dann würde ich dafür auch Hardware nehmen, die offiziell unterstützt ist.
Und ja, natürlich kann man es inoffiziell installieren. Man kann Windows auch unlizensiert installieren wenn man will. Man kann vieles tun. Nicht alles was man tun kann ist sinnvoll. Und nicht bei allen unseren Handlungen kennen wir die Konsequenzen.
Natürlich kann er einfach ein altes Backup (wie alt wäre es, wenn die Problerme erst in z.B. einem Jahr kommen?) einspielen von Windows 10. Oder das alte Neuinstallieren.
Aber die Frage ist für mich eher: Welchen Mehrwert versucht man zu erreichen.
Und ja, natürlich kann man es inoffiziell installieren. Man kann Windows auch unlizensiert installieren wenn man will. Man kann vieles tun. Nicht alles was man tun kann ist sinnvoll. Und nicht bei allen unseren Handlungen kennen wir die Konsequenzen.
Natürlich kann er einfach ein altes Backup (wie alt wäre es, wenn die Problerme erst in z.B. einem Jahr kommen?) einspielen von Windows 10. Oder das alte Neuinstallieren.
Aber die Frage ist für mich eher: Welchen Mehrwert versucht man zu erreichen.
maikrosoft
Commander
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 2.434
Auf deskmodder gibts noch ne Info warum manche CPUs ausgeschlossen sind: https://www.deskmodder.de/blog/2021...in-der-cpu-ist-voraussetzung-fuer-windows-11/
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.303
Damit ist genau nüscht geklärt, denn ein AMD 3015e ist nun mal Zen 1Damit ist nun auch geklärt, warum eine AMD Zen 1
kommdieter
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 988
Ist der AMD 3015e in einem Surface oder einem Super-Partner Gerät verbaut?
Dann hättest du die Erklärung
Dann hättest du die Erklärung
Hat jemand einen R5 1600AF am laufen und durch diesen Test geschoben?
Diese AF Version ist doch eher ein R5 2600, als ein R5 1600?
Wie gesagt, ich verstehe zwar, das manche CPUs laufen, andere nicht. Das MS sagt, der geht nicht, der schon.
Ist eben so, weil es eben Microsoft ist.
Aber eigentlich schwache Gurken CPUs wie z.b der Athlon 300GE gehen. 2 Kerne reichen also und 8 wie z.b der R7 1700x dürfen nicht. Finde ich unlogisch. AMD hat das doch sicher schon etwas länger gewusst, als es die öffentlichen Windows 11 Insider Versionen oder die bekannten Testtools gibt.
Verkauft aber z.b den R5 1600 oder R3 2400g immer noch, zumindest gibt es die noch zu kaufen. Da müssten die gekennzeichnet werden, das sie eben offiziell Windows 11 untauglich sind. Auch irgendwelche Hacks sind da keine Lösung.
Diese AF Version ist doch eher ein R5 2600, als ein R5 1600?
Wie gesagt, ich verstehe zwar, das manche CPUs laufen, andere nicht. Das MS sagt, der geht nicht, der schon.
Ist eben so, weil es eben Microsoft ist.
Aber eigentlich schwache Gurken CPUs wie z.b der Athlon 300GE gehen. 2 Kerne reichen also und 8 wie z.b der R7 1700x dürfen nicht. Finde ich unlogisch. AMD hat das doch sicher schon etwas länger gewusst, als es die öffentlichen Windows 11 Insider Versionen oder die bekannten Testtools gibt.
Verkauft aber z.b den R5 1600 oder R3 2400g immer noch, zumindest gibt es die noch zu kaufen. Da müssten die gekennzeichnet werden, das sie eben offiziell Windows 11 untauglich sind. Auch irgendwelche Hacks sind da keine Lösung.
Wer soll sie kennzeichnen?
Und AMD war im Dialog mit Microsoft bzgl. der Kompatibilätsfragen. Deine Argumente zeigen auch, dass es nicht um die Leistung an sich geht, was gerne ja mal behauptet wurde.
- AMD? Warum? Müssen sie jedes OS ausschließen, das nicht läuft?
- Microsoft? Warum?
- Die Händler? Warum? Müssen sie jedes OS ausschließen, das nicht läuft?
Und AMD war im Dialog mit Microsoft bzgl. der Kompatibilätsfragen. Deine Argumente zeigen auch, dass es nicht um die Leistung an sich geht, was gerne ja mal behauptet wurde.
Nee @tollertyp. Niemand muss aktuell Käufer darüber informieren, das es zwar demnächst ein neues Windows 11 gibt, aber die jetzt gekaufte CPU das eben nicht kann.
Damit meine ich ja auch keine 10 Jahre alten CPUs sondern eben solche, die jetzt noch verkauft werden.
Ryzen 3 2400g oder R5 1600 werden auch noch durchaus verkauft, einzeln oder in Komplett Systemen.
Kauft man jetzt sowas oder hat es vieleicht vor 6 Monaten gekauft und Windows 11 läuft da nicht, also offiziell, ist das schon ärgerlich.
Aber die oft erwähnte Funktion mit der Kernisolierung, HCVI oder so in etwa, wird eben selten erwähnt.
Die aber wohl in einer 50 Euro CPU wie dem Athlon 300GE seitlängerem vorhanden ist, weit stärkere CPUs die aber nicht haben. Da sehe ich schon einen gewissen Kommunikationsmangel. Zumal es ja erst relativ kurz bekannt ist, welche CPUs Windows 11 können oder auch nicht, nicht seit Jahren.
Damit meine ich ja auch keine 10 Jahre alten CPUs sondern eben solche, die jetzt noch verkauft werden.
Ryzen 3 2400g oder R5 1600 werden auch noch durchaus verkauft, einzeln oder in Komplett Systemen.
Kauft man jetzt sowas oder hat es vieleicht vor 6 Monaten gekauft und Windows 11 läuft da nicht, also offiziell, ist das schon ärgerlich.
Aber die oft erwähnte Funktion mit der Kernisolierung, HCVI oder so in etwa, wird eben selten erwähnt.
Die aber wohl in einer 50 Euro CPU wie dem Athlon 300GE seitlängerem vorhanden ist, weit stärkere CPUs die aber nicht haben. Da sehe ich schon einen gewissen Kommunikationsmangel. Zumal es ja erst relativ kurz bekannt ist, welche CPUs Windows 11 können oder auch nicht, nicht seit Jahren.
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.303
Die man selbst bei Haswell aktivieren kannBurki73 schrieb:Aber die oft erwähnte Funktion mit der Kernisolierung
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.762
Ja, in Software, mit (angeblich) ordentlichem Leistungsverlust.andi_sco schrieb:Die man selbst bei Haswell aktivieren kann
B
Binalog
Gast
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass MS einer CPU wie den 2400G, der 2018 auf den Markt kam und für normale Anwendungen noch lange seinen Dienst tun würde, den "Todesstoß" zu versetzen.Burki73 schrieb:(...)Verkauft aber z.b den R5 1600 oder R3 2400g immer noch, zumindest gibt es die noch zu kaufen. Da müssten die gekennzeichnet werden, das sie eben offiziell Windows 11 untauglich sind. Auch irgendwelche Hacks sind da keine Lösung.
Da ist m. E. das letzte Wort noch nicht gesprochen.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.227