Win7 mit USB 3.0

Sabr

Captain
Registriert
März 2010
Beiträge
4.031
Hallo zusammen,

wie mach ich ein USB Stick 3.0 mit Win7 boot fähig?
bzw. stimmt es, dass man mit einem USB Stick 3.0 Win7 schneller installiert als mit einem 2.0 ?


gruss
 
Dürfte aber voraussetzen, dass der USB3.0-Controller nativ und nicht über einen Drittanbieter realisiert ist, oder?
Sonst kann der Controller nämlich erst nach Installation des entsprechenden Treibers unter Windows genutzt werden.
 
Danke dir, aber ich glaube mit USB 3.0 ist das bisschen anders hatte ich mal gelesen. Da muss man auch irgendwas mit einem Treiber machen, deshalb wollte ich mal genauer nachfragen.

@xreaper
Was meinst du genau?
Was bedeutet nativ bzw über einen Drittanbieter.
 
Solange der Treiber im Bios praktisch integriert ist und der Controler auch ohne Windows laufen kann funktioniert das. Sonst kann ich leider auch nicht weiter helfen.
 
[HOW-TO] Windows 7 Unattended von USB3 installieren (ohne den Unattended-Teil)

Schneller? Ja, wenn CPU und das Installationsziel (SSD) auch schnell genug sind und nicht bei USB 2.0 schon fast den Flaschenhals darstellen und der Stick schnell genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
im bios muss man aktivieren, dass die usb 3 steckplätze booten können.

und ob USB 3 schneller ist hängt von den bauteilen des sticks ab
 
Sabr schrieb:
Danke dir, aber ich glaube mit USB 3.0 ist das bisschen anders hatte ich mal gelesen. Da muss man auch irgendwas mit einem Treiber machen, deshalb wollte ich mal genauer nachfragen.

@xreaper
Was meinst du genau?
Was bedeutet nativ bzw über einen Drittanbieter.

nativ = im Chipsatz, z.B. von Intel integriert

Drittanbieter = Extra Chip, z.B. von NEC/Renesas, ASMedia, Etron ....
 
Windows 7 hat von Haus aus gar keine USB-3.0-Treiber (für den Kontroller, USB-3.0-Stick an USB 2.0-Port ist auch nur USB-2.0). Diese sind aber schon nötig, um über eine USB 3.0-Port Windows 7 zu installieren.
Fehlen die passenden Treiber, kann das Windows-Setup, sobald es die Kontrolle über die Hardware übernimmt, den USB-3.0-Kontroller nicht ansprechen.
Es folgt eine Meldung, dass Treiber für CD/DVD fehlen würden.

Mehr dazu:
https://www.computerbase.de/forum/threads/laufwerkgeraete-treiber-cd-wird-verlangt.1178232/
https://www.computerbase.de/forum/t...ows-7-installation-cd-treiber-fehlen.1102262/
https://www.computerbase.de/forum/t...-cd-dvd-laufwerkgeraetetreiber-fehlt.1174236/
https://www.computerbase.de/forum/threads/windows-7-installieren-von-usb-stick-klappt-nicht.1059955/

Das geht sogar soweit, dass nicht mal Mouse/Tastatur über USB 3.0-Anschlüssen bei der Installation funktionieren.
https://www.computerbase.de/forum/t...atur-bei-installation-betriebssystem.1178706/


Das bootfähig machen ist exakt das selbe wie mit einem USB-2.0 Stick, der Unterschied, ob die Installation von Windows 7 damit möglich ist, ist ob die passenden Treiber für den USB-Kontroller integriert sind.
 
Kann ich die Professional SP1 x64 U Iso bei Punkt eins auswählen und beim zweiten Punkt mach ich Copy/Paste von meine Win7 64 Home Premium DVD. Wird das Probleme bringen?
Ergänzung ()

Was ist der Sinn dabei,
bei Punkt eins erstmal die Iso auf dem Stick zu installieren bzw beim zweiten Punkte den kompletten Inhalt auf dem Stick zu kopieren?
 
Als ISO kannst Du auch eine beliebige ISO von Windows 7 nehmen, eine mit integriertem SP1 ist aber von Vorteil, da es viel Zeit spart, da es dann nicht nachträglich installiert werden muss (dauert oft länger als die eigentliche Windows Installation).

Wenn Du eine ISO mit SP1 hast (egal welche, solange x86 oder x64 stimmt) benutze die und lösche später die Datei ei.cfg aus dem Ordner \sources, dann hast Du alle Windows Versionen (HP, Pro, Ultimate) zur Auswahl und kannst die zum Key passende auswählen.

Wenn bei Schritt 1 eine echte Windows 7 ISO benutzt wurde, brauchst Du anschließend natürlich die Daten nicht nochmal kopieren.
Die Anleitung ist da vielleicht nicht ganz klar, beschreibt aber, dass man eine Dummy-ISO benutzt, falls man keine Windows 7 ISO hat, und man dann die Dateien von der DVD selbst kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sabr schrieb:
Was meinst du genau mit später die ei.cfg löschen?

Nach dem Kopieren auf den Stick, sofern die Datei überhaupt vorhanden ist.
Wenn Du vorher die ISO mit dem ei.cfg utility bearbeitet hast, dürfte die Datei auf dem Stick wohl nicht vorhanden sein.

Sabr schrieb:
oder lohnt es sich überhaupt ein neuen Stick zu kaufen um Win7 schneller zu installieren?

Das kommt drauf an, wie oft man Windows neu installiert und wie schon geschrieben, wie schnell die sonstige Hardware ist.

Wenn man keine SSD verbaut hast, sondern nur eine Festplatte, auf die Windows installiert werden soll, lohnt es wohl nicht, da die HDD die Daten nicht schnell genug weg schreiben kann.
Ist die CPU zu schwach, wird die install.wim nicht schnell genug entpackt.

Beispiel: Wenn ich mein Notebook (Core2Duo 2 GHz, mit SSD) per Gigabit-Lan mit Windows 7 installiere, gibt es auch nur wenige Spitzen, die über 30 MByte/s liegen. Die Daten auf dem Server liegen auf einer SSD und könnten die Gigabit-Verbindung auf jeden Fall auslasten. (Screenshot vom Server)

Net-Inst-LAN.png

Das ist in etwa das was auch (brauchbare) USB 2.0 Sticks schaffen. (Deiner alter Stick zählt eher nicht dazu.)
Grund ist, dass die CPU auf einem Kern am Anschlag fährt. (Fotos vom Notebook)

Net-Inst-CPU1.jpg Net-Inst-CPU2.jpg


Im HowTo wird auf potenter Hardware Windows 7 (automatisiert) über USB 3.0 in ca. 7 Minuten installiert.
Ich brauche bei meinem alten Notebook mit SSD ca. 10 Minuten (egal ob Gigabit LAN oder USB 2.0).
Wenn ich also entsprechend potente Hardware hätte und "nur" über USB 2.0 installiere, würde ich wohl auch in etwa bei 10 Minuten liegen.

Ob das lohnt? Muss jeder selbst entscheiden. Nett anzusehen ist es aber schon, wenn die Daten nur so fliegen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn überhaupt, kannst nur Du z.Z. wissen, wie lange die Installation mit Deinem alten Stick gedauert hat.
Aufgrund der Rezensionen und technischen Daten scheint der Stick lesend ja nur bei ca. 10 MB/s zu liegen. (das kannst Du ja für Deinen auch selbst mal testen)
Ich vermute daher mal, dass die Installation von dem alten Stick so zwischen 20-30 Minuten gedauert hat.

Mit den technischen Daten und den Benchmarks in den Kunden-Rezensionen der anderen Sticks und den Infos aus meinem vorherigen Post kannst Du Dir die Frage aber nun wirklich selbst beantworten.
Schneller als 5-7 Minuten wirst Du aber bei aktueller Hardware nicht werden.
 
Mein aktueller Stick lädt sogar langsam als die DVD.
Wenn ich ein Stick kaufe mit dem ich Win7 innerhalb von 10 min. installieren könnte, wäre ich froh.
Ergänzung ()

Ich hätte eine andere Frage, unzwar wenn ich Win7 komplett neu installieren inkl. sp1, updatest, Treiber und dann ein Systemabbild erstelle und ich irgedwann Win 7 wieder neu installiert haben möchte, müsste es mit dem Systemabbild auch nciht schnell gehen?
 
Zurück
Oben