Windows 10 nur mit Win7 möglich

co0815

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
31
Hallo,
Ich habe auf meinem Rechner zwei Betriebssysteme (Windows 7 und 10) laufen so daß ich bei der Anmeldung immer eins auswählen muß.
Da ich jetzt die Hartware tausche (Hier der Post) möchte ich die alte Festplatte mit Win7 gerne entfernen, dies hatte ich bereits vor langem mehrmals versucht aber sobald ich diese Win7 Festplatte entferne komme ich auch nicht mehr in Win10.

Win10 liegt auf der Master-Festplatte und Win7 auf der Slave, meine Frage wäre kann ich überhaupt die Daten und Programme dessen auf der Festplatte sind noch behalten wenn ich die Platte in ein neues System einbaue?
 
Warum solltest du die Daten und Programme nicht auf der Platte behalten können!?
Ich kann aus deinem letzten Teilsatz nicht genau dein Ziel/ deine Absicht erkennen!

Wenn Win10 ohne die andere Platte nicht bootet, dann wird wohl der Bootloader oder generell die Bootinformation auf der Win7 Platte beheimatet sein.
Vielleicht kannst du das reparieren, wenn du Win10 vom Installationsdatenträger aus startest und von dort aus die korrekte Startumgebung wiederherstellst.
 
Bei der Windows Installation waren garantiert beide Festplatten angestöpselt. Folglich ist der Bootsektor auf die andere Festplatte geschrieben worden. Wird diese nun entfernt startet, wie in diesem Fall, Win 10 nicht mehr.

Mit etwas googeln kann man aber herausfinden wie man den Bootsektor auf die andere Platte nachträglich schreibt.

Und noch ein Tipp für die Zukunft. Immer nur eine Festplatte angestöpselt lassen bei der Win Installation.

Was das andere betrifft. Anwendungen muss man natürlich neu installieren. Aber man hat dann die Möglichkeit, sofern einem die Speicherplätze von Anwendungen bekannt sind, diese zu sichern und dann eben neu einzufügen.
 
Das wird wohl eh alles nicht funktioniren.
Alles nachträglich schreiben hat doch kein User mehr hinbekommen, egal ob Dualboot oder nicht.
Anleitungen und 100 Seiten Threads im Web ist nur Theorie.
Da nützt es auch nichts wenn man an User kommt die sich auskennen IT Spezialisten sind und meinen man bekommt alles hin mit Diskpart.
109 Beiträge und keiner hat mehr Bock.
https://www.drwindows.de/hardware-and-treiber/153204-uefi-installation-bootet-mehr.html#post1660615
Windows 10 Startreparatur funktioniert eh nie und das hat man nun von Dualboot.

Der TE hat es wenigstens bei Post 57 aufgegegeben.
https://www.drwindows.de/hardware-a...tomatische-reparatur-funzt-4.html#post1666115
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IT_Nerd, Schildkröte09 und piquadraturist
co0815 schrieb:
Hallo,
Ich habe auf meinem Rechner zwei Betriebssysteme (Windows 7 und 10) laufen so daß ich bei der Anmeldung immer eins auswählen muß.
Es ist ja nun selbstverständlich, dass es bei Vorhandensein mehrerer Systeme irgendeine Art von Wahl geben muss. Deren von Windows automatisch vorgenommene Erstellung ist ein Element der Nutzerfreundlichkeit. Ehrlich gesagt mag man sich keine IT- und Forenwelt vorstellen, in der Windows ein hiervon abweichendes Verhalten an den Tag legte.

co0815 schrieb:
sobald ich diese Win7 Festplatte entferne komme ich auch nicht mehr in Win10.
Es muss eine Schattenseite der nutzerfreundlichen Variante geben, und die besteht darin, dass die Startdateien für alle Systeme auf einer Partition und somit einem Datenträger zusammengefasst sind. Der Bootvorgang für nur ein System kann daher die Anwesenheit von zwei Datenträgern bedingen, jedoch ist diese Abhängigkeit nicht unauflösbar. Der Windows-10-Datenträger besitzt einfach nur keine eigenen Startdateien, und hierfür kann Abhilfe geschaffen werden. Ein MBR-partitionierter Datenträger benötigt als Grundvoraussetzung für Startfähigkeit eine aktive Partition, welche sich über die Datenträgerverwaltung einrichten lässt. Insbesondere kann sie mit der Windows-Startpartition zusammenfallen. Auf der aktiven Partition müssen zusätzlich Startinformationen platziert werden. Dies kann mit Hilfe der Windows-Startreparatur oder aus dem laufenden Windows heraus mit dem bcdboot-Befehl erfolgen:

https://www.wintotal.de/tipp/reparieren-der-startumgebung-auf-der-systempartition-mit-bcdboot/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piquadraturist
Na da hab ich ja wieder was losgetreten...:heilig:
Ich hatte vor zirka 5 Jahren die "Win10 Technical-Preview" von HIER installiert.

Volume Z schrieb:
Dies kann mit Hilfe der Windows-Startreparatur oder aus dem laufenden Windows heraus mit dem bcdboot-Befehl erfolgen:

https://www.wintotal.de/tipp/reparieren-der-startumgebung-auf-der-systempartition-mit-bcdboot/

Funktioniert das auch mit Windows 10, also Festplatte-Win7 heraus und dann Befehl "bcdboot c:\....." wenn es dann nicht gehen sollte komme ich dann noch auf die alte Starddateien von Win10 zurück?
 
Der verlinkte Artikel bezieht sich auf Windows 7 und ist wahrscheinlich schon uralt.
Ich habe keine Ahnung, ob dieser besagte Befehl auch in Windows 10 funktioniert und, ehrlich gesagt, würde ich es auch nicht ausprobieren wollen.
Wenn was schiefgeht, dann könnte der Startsektor auf Win 10 auch hinüber sein.
Aber wie heißt es so schön: No risk, no fun.:D

Nein, im ernst. Warte lieber, bis dass es jemand bestätigt.
 
Ich habe doch die beiden Foren Links gebracht mit den ganzen Befehlen.
Oder meinst du nur weil jetzt hier auch ein @User Volume Z auftaucht der meint man kann mit Diskpart, aktive, fixmbr, bcdboot alles reparieren sind die ganzen 150 Beiträge in den Threads hinfällig?

Die IT Spezis usw. haben mal was gelernt oder gemacht vor 10 oder 20 Jahren.
Bei Windows 10 funktioniert nichts mehr und selbst wenn die es noch an Ihren eigenen PC hinbekommen was ich nicht glaube, vermitteln in den Foren können sie es nicht weil sie nun mal nicht neben dem PC sitzen.
Das schlimmste ist, dass diese IT Spezies es nicht einsehen wollen obwohl Sie selbst seit Windows 10 keinen einzigen Erfolg nachweisen können bei einen User.
Die haben alle früher oder Später einfach neu clean installiert.
Wiviel Wochen sollen sie auch vor Ihrem kaputten Windows sitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45 und Schildkröte09
@Terrier na gut dann eben neues Windows, ich habe blöderweise 5 HHD drin, sobald ich nur eine herausziehe sagt mir das BIOS ich müßte Windows Reparieren.
Jetzt kopiere ich die Daten der verschiedenen Platten alle auf eine große Platte, was ich noch gerne wissen möchte ist wie ich es mit der Platte (C:)Betriebssystem machen soll, kann ich die Daten samt Win10 auf die große Platte laden und dann diese erst Stöpseln wenn ich das neue Betriebssystem auf eine separate Platte aufgespielt und installiert habe?
Mir geht es um die Daten aus verschiedenen Programme die ich nur schwierig alle einzeln finden kann.
 
ich habe blöderweise 5 HHD drin, sobald ich nur eine herausziehe sagt mir das BIOS ich müßte Windows Reparieren.
Dann müssen da ja überall Windows Reste und Bootpartitionen drauf sein.
gerne wissen möchte ist wie ich es mit der Platte (C:)Betriebssystem machen soll,
Kannst du ganz normal als 2 Platte anstecken oder auch auf einen Große Platte übertragen.
 
Terrier schrieb:
Dann müssen da ja überall Windows Reste und Bootpartitionen drauf sein.
Ja partitionen schon aber Win7 ist auf einer Platte und Win10 auf einer anderen, diese zwei Platten sind nicht partitioniert.
Ich denke das ist mit WIn10 dem 2. System passiert, ich hoffe ich finde und komme noch auf meine Daten.
 
bin vermutlich nicht mehr ganz aufnahmefähig da auf dem Weg in die Federn -harte Ware tauschen (kicher) hab mich deswegen detailmäßig nicht allzu sehr durch den Thread "Hier der Post" gequält..

Master vs. Slave -warum haste vor der Änderung nicht via Bcd (anderen GUI-basierenden Tools) den Win 10 Bootloader auf das SysVol umgelegt?

IT_Nerd
 
IT_Nerd schrieb:
Master vs. Slave -warum haste vor der Änderung nicht via Bcd (anderen GUI-basierenden Tools) den Win 10 Bootloader auf das SysVol umgelegt?
Ich dachte das ginge nicht, und ich muß gestehen so ganz habe ich das mit dem Bcd immer noch nicht verstanden.
 
TNAPiet schrieb:
Und noch ein Tipp für die Zukunft. Immer nur eine Festplatte angestöpselt lassen bei der Win Installation.

Ich habe eine neue SDD M.2 dessen ich dann ganz alleine lasse wenn ich den Stick einfüge ;-)

Terrier schrieb:
Dann müssen da ja überall Windows Reste und Bootpartitionen drauf sein.

Kannst du ganz normal als 2 Platte anstecken oder auch auf einen Große Platte übertragen.

Komischer weise läuft es mit dem neuem MoBo auch ohne 2 Festplatten, die Daten von "C" (also da wo bis jetzt Win drauf ist) bekomme ich nach der Neuinstallation auf eine neue SSD sicher noch gelesen?
Daß die Programme nicht gehen ist mir klar aber das lesen der Daten wäre mir wichtig.
Auf dem neuem MoBo habe ich nur 4 Sata Anschlüße so daß ich die Platten so zu sagen einzeln an stöpseln muß.

Sorry für leihen hafte Beschreibungen aber das ist ein Thema was ich seit Jahren vermieden habe...:pcangry:
 
Zurück
Oben