Windows 10 startet nicht mehr nach Festplatten-Tausch

pHL_pro

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
29
Liebe Community,

ich habe heute eine zusätzliche Festplatte in meinen PC eingebaut (3TB, HDD) - die Hauptlatte (SSD) mit Windows 10 blieb unberührt). Nach dem Einbau habe ich den PC neu gestartet und nun hängt dieser kurz nach dem Start mit schwarzem Bildschirm und blinkendem Cursor (also Underline), ansonsten wird nichts angezeigt.

Habe dann natürlich wieder alles zurückgebaut und die Systemwiederherstellung und Reparatur über einen Win10-Stick versucht - mit dem Ergebnis dass keine Fehler gefunden wurden und auch Updates nicht deinstalliert werden können.

Nun habe ich eine andere Windows 10 Platte in meinem PC eingebaut und gestartet, die SSD mit Win10-Installation dazu gehängt, doch weder im File-Explorer noch in der Datenträgerverwaltung kann ich die SSD finden. Über den Windows 10 Stick kann ich über das CMD-Fenster auf die SSD zugreifen. Sehe also noch alle Dateien und Installationen.

Ich habe jetzt keine Idee mehr was ich noch versuchen kann? Liegt es eher an einer Software (Boot-Manager?) oder ist doch sehr wahrscheinlich die SSD kaputt und es hilft nur noch eine Neu-Installation?

Danke im Voraus!
LG
pHL
 
Hast du im Bios auch die Bootfestplatte ausgewählt? Vermutlich wird die automatisch auf die neue festplatte gelegt, welche leer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
pHL_pro schrieb:
Habe dann natürlich wieder alles zurückgebaut und die Systemwiederherstellung und Reparatur über einen Win10-Stick versucht - mit dem Ergebnis dass keine Fehler gefunden wurden und auch Updates nicht deinstalliert werden können.
Du musst die Reparatur natürlich in dem Zustand ausführen bei dem es nicht funktioniert… also mit der neuen Platte drin. Das Problem dürfte nämlich sein das der Bootloader nicht auf die SSD sondern auf die HHD geschrieben wurde. Das sollte aber durch die Reparatur lösbar sein, allerdings nur wenn sie merkt das der Bootloader fehlt. Am besten die Reparatur ohne extra HDD ausführen damit der Bootloader auf die SSD geschrieben wird /sollte man bei der Installation eigentlich schon beachten das man nur die Bootplatte drin hat um sowas zu vermeiden)
 
Sitzen die SATA- Kabel am Mainboard und an den anderen Geräten noch richtig?

Warum hast du die Reparatur an dem vorher noch funktionierenden Setup ausgeführt, ging das dann auch nicht mehr?

Das Problem dürfte nämlich sein das der Bootloader nicht auf die SSD sondern auf die HHD geschrieben wurde.
Die SSD war doch vorher die ganze Zeit alleine im funktionierenden Rechner, was Systemdatenträger oder andere Platten angeht. Oder meinst du was anderes?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Hey,

danke für die schnellen Antworten - ich habe das etwas unglücklich formuliert. Hier nun der genau Ablauf:
1. Initial-Zustand: 3 Platten im PC - Hauptplatte SSD, 2 HDD (Einfach nur Speicher)
2. PC ausgeschalten: 1 HDD durch eine größere Ersetzt
3. PC neu gestartet: Oben genannter Fehler
4. Ursprüngliche Platte wieder eingebaut (also wieder Initial-Zustand): Oben genannter Fehler
5. Alle Platten bis auf die SSD rausgenommen: Oben genannter Fehler
6. Mit USB-Stick gestartet:
6.1 Problembehandlung - Updates deinstallieren: Es ist ein Problem aufgetreten und das Qualitäts / Funktionsupdate konnte nicht deinstalliert werden (Hätte auch beim ersten Start nicht gesehen, dass etwas installiert wurde)
6.2 Starthilfe: Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren
7. Eingabeaufforderung: Zugriff auf c: möglich (ist die SSD, habe die Dateien überprüft)
7.1 c: -> bootrec /fixmbr ausgeführt -> Der Vorgang wurde abgeschlossen
7.2 bootrec /fixboot -> Zugriff verweigert

Hier stehe ich nun an. Eine Festplattenverwechslung bei der Reparatur oder beim Start kann ich ausschließen da ich ja nur mehr die Hauptplatte dran habe. Bootreihenfolge sieht jetzt momentan so aus:
1. SSD
2. Windows Boot Manager
3. USB-Stick
4. CD/DVD Laufwerk

Ich denke mittlerweile auch, dass der Bootloader defekt ist, kann mir die Ursache zwar noch nicht ganz erklären da ich so einen Festplatten-Tausch schon zig mal durchgeführt habe (auch an diesem PC), aber ich suche jetzt in diese Richtung weiter. Die Festplatte ist ja scheinbar in Ordnung da ich über CMD ohne Probleme darauf zugreifen kann.

Danke und LG
pHL
 
Wie kann man nur so ein durcheinander anrichten.
der ist doch sehr wahrscheinlich die SSD kaputt
Nur die Windows SSD anklemmen und im Bios schauen ob die erkannt wird.
Bei Uefi Bios beim Reiter Boot muss die SSD mit Windows ganz oben stehen als 1. oder halt Windows Bootmananger (die SSD)
Normal startet Windows dann auch wenn du nichts kaputt repariert hast.
schwarzem Bildschirm und blinkendem Cursor
Da muss die neue Platte sich im Bios bei Boot an 1. Stelle gesetzt haben.
Hast du die Windows SSD nicht am 1. Sata Port als Datenträger 0

Uefi Bios und die ganzen fixboot, Befehle funktioniert doch eh bei keinem User.
Fixmbr ist ja eh ein Witz.
1. SSD
2. Windows Boot Manager
wie schon gesagt ist das so falsch.
Uefi, Uefi Uefi, Windows Bootmananger.
Wenn man von Usb Stick oder irgendwas anders wie DVD, Netzwerk oder sonst was booten will dann wählt man einmalig beim Start aus über das Bios Bootmenü. F 9, bis F12 je nach Boardhersteller
Bei Boot im Bios steht immer der Windows Bootmanager oben an 1. Stelle.

Ob dein Windows jetzt noch zu retten oder zu reparieren ist mit der Windows Starthilfe
Computerreparatur von USB Stick ausführen
Bild 2 unten links
https://www.computerbild.de/fotos/cb-Tipps-Software-Windows-10-installieren-Schritte-10965010.html#2
Wenn nicht musst du halt Dateien sicher und Neu clean installieren mit löschen von allen Partitionen auch der Uefi Bootpartition.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Danke an Alle für die Hilfe: Es ist tatsächlich so, dass der Bootloader auf einer ausgebauten HDD ist .... das muss passiert sein als ich vor ein paar Monaten meine SSD getauscht habe.

Lässt sich das ohne Neuinstallation beheben?

LG
 
Jesterfox schrieb:
Du musst die Reparatur natürlich in dem Zustand ausführen bei dem es nicht funktioniert… also mit der neuen Platte drin. Das Problem dürfte nämlich sein das der Bootloader nicht auf die SSD sondern auf die HHD geschrieben wurde. Das sollte aber durch die Reparatur lösbar sein, allerdings nur wenn sie merkt das der Bootloader fehlt. Am besten die Reparatur ohne extra HDD ausführen damit der Bootloader auf die SSD geschrieben wird /sollte man bei der Installation eigentlich schon beachten das man nur die Bootplatte drin hat um sowas zu vermeiden)

Hi,
Also, falls du das schon gemacht hast, kann das nur ein Treiberproblem sein. Dann musst du beim Repairstick bei erweiterten Optionen auswählen, die Treiber neu zu installieren. Hatte das auch Mal bei einem Poweredge nach einem RaidContoller-Tausch
 
Motorrad schrieb:
Und warum hat es dann bei deinem Punkt 4 auch nicht mehr geklappt?

Das kann ich mir noch nicht genau erklären. Wahrscheinlich weil in den Boot-Options HDD mit dem Bootloader nicht mehr als "Override" drin war. Ich habe jetzt eben alle Platten mit Boot-Override durchprobiert und bei einer HDD hat es geklappt.
 
Kleine Randbemerkung:
Du musst die Reparatur natürlich in dem Zustand ausführen bei dem es nicht funktioniert…
Das könnte dann nicht klappen wenn Laufwerke defekt/zerstört sind. Für solche Fälle sollte doch eigentlich eine Reparatur mit zuständig sein, sonst brauche ich sie ja nicht.
CN8
 
Wahrscheinlich weil die SSD NICHT am ersten SATA PORT angeklemmt war.
Klemmt man neue Platten ins System an, andere ab oder um, stellt sich das BIOS automatisch um auf die Platte, die am ersten SATA PORT angeklemmt steckt. Dann steht nicht mehr der Windows Boot Manager an erster Stelle im BIOS, sondern die Platte, die am ersten SATA PORT klemmt. Windows startet nicht ...

Als man zurückgebaut hatte, hätte man einfach nur den im BIOS eingetragenen Windows Boot Manager an die erste Stelle setzen müssen, solange man die SSD von ihrem einstigen SATA Port nicht umgeklemmt hatte.

Schau mal an welchem SATA PORT jetzt deine SSD klemmt ...

Deine Reparatur kann jetzt ganz andere Auswirkungen erzeugt haben und evtl. ist der Windows Boot Manager in der EFI Systempartition auf der SSD zerstört.

SSD an den ersten SATA PORT, andere Platten bleiben abgeklemmt, im BIOS den Windows Boot Manager an die erste Bootstelle und den PC starten ...
Startet der PC nicht, Windows Reparatur nochmals starten. Evtl. 3 Durchgänge. Nach einem Durchgang nicht aufgeben.

Deshalb schreiben wir immer : Die Systemplatte gehört von anfang an an den ersten SATA PORT, dann kann nichts schief gehen. (In der Datenträgerverwaltung ist die Systemplatte dann auch als Datenträger 0 angemeldet).
Alle weiteren Platten gehören dahinter angeklemmt ... Dann kann man jederzeit neue Platten hinter die SSD an- oder ab- oder umklemmen ohne das sich das BIOS in den Einstellungen zum Startdatenträger verändert.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Das war natürlich speziell auf seinen Fall gemünzt (mit dem fehlenden Bootloader), nicht allgemeingültig.
Wissen wir beide ;)
Aber man kanns auch missverstehen.
CN8
 
Schildkröte09 schrieb:
Klemmt man neue Platten ins System an, andere ab oder um, stellt sich das BIOS automatisch um auf die Platte, die am ersten SATA PORT angeklemmt steckt. Dann steht nicht mehr der Windows Boot Manager an erster Stelle im BIOS, sondern die Platte, die am ersten SATA PORT klemmt. Windows startet nicht ...
Bei einer UEFI Installation und einer unbeschädigten "EFI-Systempartition", setzt da UEFI in der Regel immer den "Windows Bootmanager" an die erste Stelle automatisch, auch wenn dieses Laufwerk mit der EFI-Systempartition (Windows Bootmanager) nicht am SATA_0 (1) hängt.
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
nur haben die Problem User das ja nie so.
Bootreihenfolge sieht jetzt momentan so aus:
1. SSD
2. Windows Boot Manager
3. USB-Stick
4. CD/DVD Laufwerk
und wundern sich dann wenn Windws nicht startet.
Was nützt es da wenn man was von normal und Immer automatisch erzählt.

Wenn man keine Problem hat braucht man ja auch nicht danach schauen.
Aber die User mit Bootproblemen sollten immer schauen ob im Bios alles richtig ist.
SSD mit Windows am 1. Sata Port als Datenträger 0 gehört dann auch dazu.
Auch wenn das normal eventuell auch alles so funktioniert.
Probleme löst man nur wenn man alles 100% genau und sicher macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Genau so ist es @Terrier. Das BIOS stellt sich niemals automatisch auf den Windows Boot Manager um, wenn Platten wie oben ausgeführt an, ab oder umgeklemmt werden. Das BIOS schiebt die Platte mit dem Windows Boot Manager an die erste Stelle, solange keine andere Platte vor einem SATA PORT der Systemplatte angeklemmt wurde. Das Booten ist aber dann nicht mehr möglich ... weil explizit der Windows Boot Manager auf der Platte nicht "aufgerufen" wird. Das BIOS erhält nicht umsonst den Eintrag des Windows Boot Managers nach einer UEFI Installation. Das BIOS erhält durch den Eintrag des Windows Boot Managers die Information, wo sich der Windows Boot Manager auf der Systemplatte befindet. Auf der Systemplatte können ebenso mehrere Windows Boot Manager in unterschiedlichen Verzeichnissen auf der EFI Systempartition existieren. (UEFI Dual Boot, der große Vorteil von UEFI gegenüber MBR). Dann werden im BIOS auch mehrere Windows Boot Manager gelistet ... Weiß der eine WBM nichts von dem anderen WBM, z.B. durch getrennte Installationen, muss man den richtigen im UEFI auch starten. Welcher dann im BIOS aber für welche Platte zuständig ist, muss man selbst herausfinden (da die Bezeichnungen eines Windows Boot Manager´s im BIOS immer gleichlautend sind).

Das beste Beispiel ist die vom TE gepostete Bootreihenfolge, wo zuerst die SSD eingetragen ist.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben