Windows 11 Installation läuft durch, startet dann aber nicht

Du bist doch jetzt auf der SSD, oder habe ich was falsch verstanden?

Der letzte Screenshot ist doch von der NVMe

Edit: Bist du gerade eingeschlafen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie hast Du die Festplatte überhaupt gelöscht und neu partitioniert? Eher nicht mit dem Windowsinstaller?

Die MSR-Partition in Beitrag 5 suggeriert irgendwie, daß Du da immer noch ein MBR-Laufwerk hast (?), nichts mit gpt, was erforderlich wäre für win11. Würde da eher was mit "efi" erwarten.

Falls sich da irgendwie was "festgefressen" hat auf der Platte, was Du auf "normalem" Wege nicht bereinigt bekommst:
Viele UEFI bieten auch die Option NVME komplett zu löschen. Dann biste da definitiv wieder "auf Null".
Und nicht aus Versehen die falsche löschen, falls mehrere vorhanden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal probiert, die NVMe per Diskpart zu löschen.
Dabei kam folgende Fehlermeldung:
PXL_20241206_193743408.jpg
 
fritz.boks schrieb:
Die MSR-Partition in Beitrag 5 suggeriert irgendwie, daß Du da immer noch ein MBR-Laufwerk hast (?), nichts mit gpt, was erforderlich wäre für win11. Würde da eher was mit "efi" erwarten.

Ausgemachter Blödsinn. Es hängt mir zum Hals raus, dass einige eine Microsoft-reservierte Partition für ein Charakteristikum von MBR halten. Der MBR-Partitionsstil weiß nichts von 16 MB großen Partitionen ohne Dateisystem.

Eine Microsoft-reservierte Partition ist typisch für GPT.

Und mit EFI gibt es in dem Fenster gar nichts zu erwarten. EFI ist Datenträgerverwaltung. Im Setup heißt eine EFI-Systempartition System.
 
DannyA4 schrieb:
NVMe per Diskpart zu löschen.
Die könntest es auch mit einem Live-Linux versuchen. Zum Beispiel Knoppix oder Puppy Linux oder auch Windows basierend wie Hirens BootCD PE.
 
Ich habe die beiden SSDs jetzt platt gemacht, die NVME, sowie die SATA SSD.
Win11 habe ich auf die SATA installiert, auf die NVMe war es nach wie vor nicht möglich.
Wirklich seltsam. Aber so läuft der Rechner, ich kann unter Windows auch problemlos auf die NVMe zugreifen und Daten ablegen.
Wieder mal eine Sache, die für mich ungeklärt bleibt. Nervt, ist aber jetzt so.
 
Mit der EFI auf der SSD und der WIN Installation auf der NVMe könnte es dennoch funktionieren.
NVMe mit beigefügten diskpart commands vorbereiten und auf der NVMe-Partition neu installieren.
Die SSD Installation so lassen wie sie ist.

diskpart
select disk # (NVMe Disknummer eintragen)
clean
convert GPT
select partition 1
delete partition override
rem == 1. System partition =========================
create partition primary size=300
format quick fs=fat32 label="System"
rem == 2. Microsoft Reserved (MSR) partition =======
create partition msr size=16
rem == 3. Windows partition ========================
create partition primary size=153600
format quick fs=ntfs label="Windows NVMe"
exit
 
Zurück
Oben