Windows 7 Installationsfehler

Muffin1611

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
61
Hallo,
Habe heute mein bestelltes Netbook geliefert bekommen. http://www.notebooksbilliger.de/netbooks/acer+aspire+e3+112+c43a

Zusätzlich habe ich mir noch einen Windows 7 Home Premium Key gekauft, da das Netbook, wie in der Beschreibung angegeben, ohne Betriebssystem ausgeliefert werden sollte. Beim Anschalten musste ich feststellen, dass dies nicht der Fall ist, eine Linpus Linux (3.4.46) Version war bereits vorinstalliert. Habe dann ne halbe Stunde gebraucht, um rauszufinden wie ich meinen USB Stick mit Windows 7 drauf boote(da das Notebook kein Laufwerk hat), indem ich im BIOS auf Legacy geschaltet habe, und das F12 Boot Menu aktiviert hab, Bootreihenfolge ändern brachte nichts. In diesem Menü lässt sich der USB Stick zum Booten auswählen und die Windows Installation startet. Direkt nach dem "Setup wird gestartet"-Screen jedoch taucht ein Fehler auf, den ich in 6 Stunden nicht lösen konnte. Mir wird gesagt, dass "Ein erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt.Wenn Sie über eine Treiberdiskette, -CD,-DVD, bzw. USB-Flashlaufwerk verfügen, legen sie diese(s) jetzt ein." Dieser Fehler erscheint sowohl in der 32 als auch der 64bit-Version, und bei der 64Bit-ISO von den Seiten
von Chip und Microsoft, und auch bei Kopieren von den Dateien meiner Windows 7 HP 64bit CD auf den USB Stick.

Hat irgendwer ne Ahnung wie ich das lösen könnte? Bin hier langsam am Verzweifeln :(
 
Steck den USB Stick an einen USB 2.0 Port. Wenn er an einem USB 3 Port steckt, gibts diesen Fehler, weil Windows 7 keine USB 3 Treiber mitbringt.
 
Hab die Installation schon mit beiden Ports ausprobiert, selbes Ergebnis.
 
Stecke einfach mal den Stick an einen 2.0 Port oder deaktiviere den 3.0 Support im BIOS.
Ich hatte auch schon oft Probleme auf einem neuen Notebook Windows 7 ans Laufen zu bekommen, an Desktop PCs klappt es bei mir immer ohne Probleme, da funktioniert auch UEFI...

Edit: Da war ich wohl zu spät. Versuche es dann mal in dem du das ISO vielleicht nochmal auf den Stick kopierst, vielleicht gab es nur einen Kopierfehler. Außerdem würde ich mal schauen ob die Größe der ISO ungefähr hinkommt, sollten 3GB sein. Es kann auch an einem fehlerhaften ISO liegen.

Welche Fehlermeldung kommt genau an dem 2.0 Port?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Starte die Windows 7 CD/USB, dann gehst du auf Computerreparation, dann dort auf die Konsole (Eingabeaufforderung) und dort gibst du ein

bootrec /fixmbr dann enter und dann

bootrec /fixboot dann enter

Leerzeichen nicht vergessen nach bootrec

Masterboot wird auf Standart zurückgesetzt!
 
Meinst du vielleicht die Option "Computerreparaturoptionen"?
Wenn ich dadrauf klicke bekomme ich die Fehlermeldung: "Diese Version der Systemwiederherstellungsoptionen ist nicht mit der zu reparierenden Windows-Version kompatibel. Verwenden Sie einen mit dieser Version von Windows kompatiblen Wiederherstellungsdatenträger."
 
Muffin1611 schrieb:
Meinst du vielleicht die Option "Computerreparaturoptionen"?
Wenn ich dadrauf klicke bekomme ich die Fehlermeldung: "Diese Version der Systemwiederherstellungsoptionen ist nicht mit der zu reparierenden Windows-Version kompatibel. Verwenden Sie einen mit dieser Version von Windows kompatiblen Wiederherstellungsdatenträger."

Ja, meine ich. Hmm die Meldung kommt wenn, man Windows schon installiert hat und dann eine andere Version verwendet wie zb. Professionell statt Home oder 32 statt 64bit!
 
Hast du die Festplatte denn schon formatiert? Wichtig ist das du auf den MBR Partitionsstil achtest, denn mit GPT kommst du bei Legacy nicht weit.
 
Und genau dass ist das Problem. Linux greift in den Masterboot ein, und Windows weiß dann nicht wie starten, grob formuliert! Du installierst jetzt noch mal´s Windows 7 64bit, so weit wie du dann kommst, und dann machst du genau dass wie oben von mir beschrieben! Und formatiere die Festplatte, zuerst Linux und dann Windows ist immer schwierig, wenn dann umgekehrt.
 
Wie genau formatiere ich denn die Festplatte unter dem Linux Betriebssystem? Kenn mich da ehrlich gesagt nicht wirklich aus.
 
Kannst du die Festplatte an einen anderen PC anschließen, falls ja unter Windows 7 so: Systemsteuerung - System und Sicherheit - Verwaltung und unter Verwaltung steht: Festplattenportion erstellen und formatieren - jetzt startet die Datenträgerverwaltung dort die zu formatierende Festplatte auswählen - Rechtsklick auf den Festplattenbalken und dann formatieren.

Unter Linux geht es am besten mit "gparted"


Du könntest auch Windows 7 vom USB-Stick starten, wenn dann das Fenster kommt wo du auswählen kannst auf welcher Festplatte du Windows installieren willst, gehst du auf "erweiterbare Optionen" und dann formatierst du die Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst gar nichts formatieren, vor allem hat das nichts mit der Fehlermeldung zu tun. Lade dir die iso nochmal neu, am besten von Microsoft und verwende dann Rufus um die iso auf den Stick zu entpacken. Wenn der Stick ohne Fehler bootet, gehe in die Computerreparaturoptionen und starte die Kommandozeile.
Dort gibst du ein:

diskpart
list disk (merke dir die Nummer der internen HDD)
select disk (Nummer der HDD)
clean (löscht die Partitionsinfos, alle Daten werden gelöscht, danach wird die HDD vom Windows Installer als neu und leer erkannt)
exit
exit

Dann starte die Installation. Das Diskpart-Procedere behebt aber nicht die Sache mit der Fehlermeldung, das liegt nicht an der Partitionierung der HDD, sondern am Installationsmedium oder Anschluss.
 
@Benjamin6972 Muss man dafür die Festplatte ausbauen, oder kann man beide PCs per Kabel verbinden?
@SilenceIsGolden Wenn es die Fehlermeldung nicht behebt, wozu dann das diskpart-Prozedere? Nach deiner Auffassung müsste ich doch die ISO oder den Stick austauschen oder? (Wie gesagt habe ich schon mehrere ISOs ausprobiert, auch von Microsoft selbst, und habe auch bei einem Versuch Rufus genutzt)
 
Du musst die Festplatte schon ausbauen, dürfte aber kein Problem sein, da du meist nur 2-4 Schrauben entfernen musst.

Du brauchst halt noch eine Sata Kabel und einen freien Port an deinem Mainboard.

Falls du Skype hast, könnten wir auch skypen, würde es wesentlich einfacher machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, werde das dann gleich morgen früh ausprobieren, bin jetzt einfach zu müde^^ Danke für die Tipps schonmal!
 
Das Diskpart-Procedere würde das Gleiche machen, wie das Formatieren, das du unter Windows versuchen, willst. Wäre aber gründlicher, weil damit wirklich alle Partitionen entfernt werden, was beim Formatieren nicht passiert. Außerdem ist es fraglich, ob Windows die Linux-Partitionen überhaupt formatieren will, wahrscheinlich nicht. Löschen sollte man sie aber können, aber das ändert nichts an der GPT/MBR-Geschichte. Egal, du hast ja das ganze WE Zeit :evillol:
 
SilenceIsGolden schrieb:
Du musst gar nichts formatieren, vor allem hat das nichts mit der Fehlermeldung zu tun. Lade dir die iso nochmal neu, am besten von Microsoft und verwende dann Rufus um die iso auf den Stick zu entpacken. Wenn der Stick ohne Fehler bootet, gehe in die Computerreparaturoptionen und starte die Kommandozeile.
Dort gibst du ein:

diskpart
list disk (merke dir die Nummer der internen HDD)
select disk (Nummer der HDD)
clean (löscht die Partitionsinfos, alle Daten werden gelöscht, danach wird die HDD vom Windows Installer als neu und leer erkannt)
exit
exit

Dann starte die Installation. Das Diskpart-Procedere behebt aber nicht die Sache mit der Fehlermeldung, das liegt nicht an der Partitionierung der HDD, sondern am Installationsmedium oder Anschluss.

Ich stimme dir zu, hatte mal das gleiche Problem und bei mir funktionierte es dann mit dieser Anleitung.
 
Das behebt aber auch nur den Fehler, wenn man eine normale Installation auf einen GPT-Datenträger machen will, oder umgekehrt. Dann lautet die Meldung aber "Der Datenträger entspricht dem GPT Partitionsstil ... Windows kann nicht installiert werden." Die Fehlermeldung des TE spricht aber klar für ein Problem mit dem Medium oder Anschluss (immer noch mein Tipp), denn er kommt gar nicht bis zur Auswahl der Ziel-HDD. Man könnte mal testweise ein Windows 8 iso auf den Stick entpacken und davon booten. Windows 8 sollte USB 3 Treiber dabei haben und wenn das ohne Fehlermeldung bootet, hast du die Ursache.
 
Zurück
Oben