Windows 7 mit Linux

Gregor!

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
15
Hallo Leute!

Ich hab möchte demnächst mein neuen Pc zusammenstelle. Hardwareteile sind schon alle bestellt.

Hab eine HDD 1000 GB Festplatte und eine 120 SSD!

Ich möchte gerne Linux und Windows 7 Ultimate installieren. Sodass ich beim Pc start, ausuchen kann, was gebootet werden soll.

Ich weiß aber gar nicht wie ich da vor gehen soll.

Also ob ich beide Betriebsysteme auf der ssd installieren soll mit verschiedenen Partitionen und welche Partitionen ich da erstellen muss??

Kenn mich leider noch nicht so gut aus!
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
 
Du brauchst 2 Partitionen mit NTFS Dateisystem.

Edit: Ich würde beide OS auf der SSD installieren und den restlichen Kram (Browser etc.) auf der HDD
 
Brauch ich nicht fat23 für linux? Hab mal sowas gehört

Wie größ mussen den die Partitionen sein?

Wie erstelle ich den mehrer Partionen. Kann ich das schon machen, bei der installation von Windows?
 
ja, du kannstr bei dder Installation beim Partitionsmanager sowas auswählen. Einfach 80 für Windows, 40 für Linux, dass sollte reichen. Bei der INstallation von Linux musst du dann halt das unformatierete wählen.
 
Gregor! schrieb:
Brauch ich nicht fat23 für linux? Hab mal sowas gehört

Wie größ mussen den die Partitionen sein?

Wie erstelle ich den mehrer Partionen. Kann ich das schon machen, bei der installation von Windows?

Oh, sry natürlich.. Für Linux wird FAT32 benötigt.
Die Größe hängt von dir ab - aber für Win7 schon so 10 - 20 GB mindestens - falls nur das OS drauf soll.
 
Ich würds wie folgt machen:

- Windows auf der SSD Installieren
- Die HDD partitionieren. - 100 GB für Linux den Rest für Windows
- Dann Linux auf den 100 GB Installieren
- Linux entsprechend den Bootloader konfigurieren. - Sollte jede aktuelle Linux- Distri auf Anhieb hinbekommen .
- die HDD Windows-Partition unter Windoes mit NTFS formatieren, und glücklich sein

Das ist alles.

Solltest Du mehr Platz für Linxu brauchen, halt entsprechend mehr Platz für Linxu einplanen...

Wichtig ist, dass Du zuerst Windows installierst, und dann Linux, denn Windows wird dir ungefragt den Bootloader deaktivieren, da Windows keine anderen Betirebssysteme neben sich freiwillig duldet.....
 
Achso. Danke

der grund das ich Linux auf der hdd installieren soll ist, das ich da mehr speicher zuverfügung hab. oder hab ich das falsch verstanden?
 
Niemals FAT32 für Linux verwenden. Denn es würde extrem langsam laufen und fat hat auch gar kein Rechtemanagement. Genauso ist es Blödsinn NTFS zu verwenden. Es gibt nicht umsonst die Dateisysteme für Linux.

Nimm EXT4 und gut ist. Du kannst dann zwar von Windows aus deine Dateien unter Linux nicht lesen, aber wenigsten umgekehrt. Wobei es da auch Programme gibt, die dies ermöglichen.

Eine Option wäre auch noch Linux in einer Virtuellen Maschine zu installieren. Da ersparst du dir den Kram mit dem Bootloader und musst auch nicht immer neustarten um das System zu wechseln. Außerdem kannst du die Größe für Linux dynamisch verwalten lassen. Das heißt wenn dein Linux Platz braucht, wächst die virtuelle Partition (Datei) auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil FAT32/NTFS ausschließlich für Windows-Systeme gedacht ist.

Um die vollen Möglichkeiten von Linux auszunutzen, ist zumindest EXT3 oder besser EXT4 anzuraten! (Journaling-File-System). Und bei deinen Plattengrößen empfiehlt sich weiterhin mehrere Linux-Partitionen zu machen - zumindest eine eigene SWAP Partition und eine /home Partition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben