Windows / Ubuntu Parallelbetrieb - wie Partitionieren ?

Viper73

Lieutenant
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
538
Hallo zusammen,

ich möchte Windows 7 und Ubuntu 14.04 parallel installieren und die Partitionen manuell einstellen. Windows ist bereits installiert. Leider bin ich mir nicht sicher wie genau ich das mit den Partitionen angehen muß. Ich habe lediglich eine Festplatte auf die alles zusammen kommt.

Hier mal wie ich es mit gedacht habe, bin aber nicht sicher ob das alles so passt und funktioniert.

SDA:
SDA1 – Windows Auslagerungsdatei mit 100 MB hat Windows angelegt
SDA2 - Windows - Primär - 50GB – NTFS – kein Einhängepunkt
SDA3 - Daten – Primär - 200GB – NTFS – kein Einhängepunkt
(SDA4 und SDA5 in einem „Extended“ zusammengefasst)
SDA4 - Ubuntu Swap – Logisch – 4GB – EXT3 – kein Einhängepunkt
SDA5 - Ubuntu – Logisch – 50GB – EXT3 – Einhängepunkt „/“

Bootloader: SDA (ohne eine Nummer)

Fragen:

a) Wo kommt der Bootloader hin ? Bei SDA, SDA1, SDA2, SDA3, SDA4 oder SDA5 ? Und warum dort ?

b) Welche SDA-Nr. muß ich anklicken um dann mit der Installation von Ubuntu zu beginnen ? Oder ist das egal weil Ubuntu nur nach den Einhängepunkten schaut ?

Hier noch ein Beispielbild wie das Partitionierfenster aussieht damit man es sich besser vorstellen kann:


Danke schonmal, Gruß,
Viper
 
Nimm bei Swap mal maximal 2GB das reicht dicke...

Swap hat kein Dateisystem, da fällt dein EXT3 weg


Blää hier stand Mist.
Der Bootloader kommt auf einen Sektor direkt auf der Festplatte und nicht auf die Bootpartition :D Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bootloader kommt auf sda (ohne eine Zahl dahinter).
sdX bezeichnet eine Festplatte, die Zahlen dahinter sind die Partitionen. Ein Bootloader kommt aber nicht auf eine Partition sondern sozusagen direkt auf die Festplatte (MBR).

Und da du den Ubuntupartitionen schon Funktionen zugewiesen hast (/, swap) musst du nur unten rechts "Jetzt installieren" drücken. Ubuntu weiß, wohin es was kopieren muss.
 
ubuntu installiert nach / und der Bootloader landet auf der ubuntupartition. Das wichtige MBR ist aber partitionslos.
 
Danke für die Infos.

Wozu machen manche eine extra /home und eine /boot Partition? Was bringt das ?
 
4GB (bzw. die Kapazität an RAM) Swap sind nicht sinnlos, sofern man hibernate nutzen will. Ansonsten braucht man i.d.R. gar keinen swap (sofern man >2GB RAM hat).

Ich würde Syslinux oder was für einen bootloader du auch immer nutzt es der Übersicht wegen dennoch auf eine extra Partition machen.

Also ich würde es so machen:

sda1: 200MB - ext4 - /boot
sda2: 100MB - NTFS? - Windows wasauchimmer Partition
sda3: 50GB - NTFS - Windows
sda4: 60GB - LVM - Linux
|--------------------------------------------------|
| 50GB - ext4 - / (Ubuntu)
| [RAM] - SWAP - swap
|--------------------------------------------------|
sda5: [REST] - NTFS - Daten


edit:
Eine extra /boot Partition braucht man bspw. wenn man ein verschlüsseltes System möchte, und da der Bootloader ja zwangsweise nicht verschlüsselt werden kann, braucht man dafür eine extra Partiton.
Ebenso ist es bei /home (falls man nur /home verschlüsseln möchte) (gibt auch noch andere Wege, aber das ist für die meisten der beste).

Es gibt noch andere Gründe, aber das sind die wichtigsten.

edit²:
Hier ein besserer Artikel zu LVM: https://wiki.archlinux.de/title/LVM

edit³:
Solltest du LVM nicht wollen/brauchen (da mehr Aufwand und kompliziert am Anfang), einfach durch normale Partitionen oder 'extended' ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann müsste der bootloader aber auf sda1 gestellt werden, oder ?
 
Ja.
 
Soll als Stinknormaler Haus-PC genutzt werden? Besondere Anwendungen geplant?

Wie groß die Swap sein muss hängt ja auch vom vorhandenen RAM ab. Wie viel hat dein System?

Du solltest /root und /home trennen. /home sind die Benutzerordner und -daten, auf /root liegen deine Anwendungen - gut eigentlich ist es komplizierter aber so kann mans einfach beschreiben denke ich.
Für /root reichen 10Gb idR aus, für große Installationen kann mehr sinnvoll sein. /home eben so groß, wie du Linuxexklusive Daten ablegen möchtest bzw. wie viel Platz du für die Nutzerordner brauchst.
/root heißt bei der Partitionierung evtl. einfach nur /.
 
Würde man dann /boot mal löschen, greift dann der mbr von Windows (der ja noch auf sda bzw. sda0 liegt) automatisch wieder und Windows wird gestartet ?
 
Linux schreibt idR selbstständig einen korrekten Bootloader wenn Windows bereits installiert ist für sich und Linux. Da muss man nichts besonderes einstellen.

Anders herum übeschreibt eine Windowsinstallation den Linux Bootloader automatisch.
 
Nein, es gibt nur einen MBR pro festplatte, und der liegt nicht in einer Partition sondern ganz am Anfang des Laufwerks (dafür ist 1MB oder so reserviert).

Aber warum solltest du die boot-Partition löschen wollen?

Wenn du /boot löschen wolltest, müsstest du voher den MBR wieder auf den Windows Bootloader ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte das eher falls man Linux mal löschen würde, ob das dann so funktioniert und Windows mbr wieder übernimmt, da /boot nicht mehr da ist. Oder würde dann der PC nicht mehr starten?
 
Du kannst /boot einfach lassen und den Rest von Linux löschen, benötigt ja praktisch kein Speicherplatz. Ansonsten siehe oben.
 
Alles klar. Danke für die Hilfe.
 
Wahrscheinlich reicht es, wenn du das boot Flag einfach auf diese 100MB Partition (ist eben die /boot Partition von Windows) änderst. Dann kannst du die /boot Partition löschen und Windows ist wieder alleiniger Herrscher des Systems.
 
Sieht ganz in Ordnung aus.

/home kannst du zusammen mit / auf eine Partition machen, sofern du keinen Grund hast es separat zu haben (willst du die Benutzerdaten verschlüsseln?).
Edit:
Wobei, bei Ubuntu (und einigen anderen Distros) könnte das hilfreich, wenn man das System (z.B. bei nem Upgrade) neuinstallieren muss, und man seine Benutzerdaten behalten will.

Willst du den 'Ruhezustand' benutzen? Wenn ja Nimm die Menge deines Arbeitsspeichers, addiere 1GB und nutze das als Swap.
Ansonsten, wenn du 4GB (oder mehr) hast, brauchst man i.d.R. gar keinen Swap.
 
Bagbag schrieb:
Wobei, bei Ubuntu (und einigen anderen Distros) könnte das hilfreich, wenn man das System (z.B. bei nem Upgrade) neuinstallieren muss, und man seine Benutzerdaten behalten will.

Eben! Eine externe /home ist extrem nützlich, vor allem am Anfang, wo die Wahrscheinlichkeit noch hoch ist, dass man irgendwas vermasselt und neu installieren muss.
 
Zurück
Oben