News Windows: Unsichere Bluetooth-Geräte nach Juni-Update unbrauchbar

Schaby schrieb:
Ich habe immer mehr schiss vor dem 1903er Update. Das was ich bisher schon alles gelesen habe zu welchen Problemen es führen kann. Ich hoffe ja, dass das bei mir noch dauert...
Das 1903 ist halt nichts für Schisser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Schaby
Moep89 schrieb:
Wenn ich jemandem etwas aufzwinge muss ich sicherstellen, dass ich ihm damit nicht schade.
Falsch.
Mit dieser kruden Einstellung, solltest du mal in dich gehen und überlegen, ob Win10 das geeignete BS für dich ist...
Denn niemand wird "gezwungen" dieses Produkt, von diesem Hersteller zu installieren, auch DU nicht.
Gibt doch genug Alternativen, völlig ohne "Zwang"... :evillol:
 
Janami25 schrieb:
Warum sonst informiert Microsoft oft über kommende Sicherheitspatches? Damit der User nicht Rätselraten muss, was der Grund dafür ist, wenn etwas nicht stimmt, und auf eine Änderung hinweist. Und das die Updates auch wichtig sind.
Damit die Admins wissen, dass ein dringendes Update ansteht.
Rätselraten muss er ja auch so nicht. Kein normaler lieest sich die Ankündigungen Von MS durch, v.a., wenn die nicht durch die News-Seiten gebauscht werden.

Wie bereitest du dich denn jetzt vor, wenn es heißt, dass Bluetoothgeräte ggf. Nicht Mehr funktionieren?
Für jedes deiner Geräte Ersatz besorgen?
Sicherheitslücke in Der Netzwerkkarte -> vorsorglich Ersatz bestellen?


Wusstest du, dass du Updates zurückstellen kannst? Da hast du deinen Delay (auf deine eigene Kosten, statt auf denen aller)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Schaby schrieb:
Hm, mein Kopfhörer und der XBox Controller sind auch mobil.

Du meinst, jemand könnte sich in mein Zimmer schleichen und dann über die Bluethooth Schnittstelle meinen Rechner korrumpieren? Einfach so?

Also wenn sich jemand in das Zimmer schleichen kann, gibt es einfachere Wege den Rechner zu korrumpieren ;) Nichts geht über physischen Zugriff^^
 
Klingt für mich als würden Konzerne jetzt anfangen den Verkauf neuer Geräte anzukurbeln indem sie ältere Geräte einfach unbrauchbar machen.

Natürlich gehts dabei nur um die Sicherheit des Nutzers! ;)

Willkommen im Raubritter-Kapitalismus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeroBANG und Zero_Point
Ich finde es schon witzig wie ausgerechnet diejenigen, die für Zwangsupdates sind nun raten Updates abzuschalten. Man biegt es sich so zurecht wie man es braucht. :rolleyes:
Ein realistisches Angriffszenario eines PCs zu Hause konnte bislang auch niemand aufzeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Janami25
new Account() schrieb:
Damit die Admins wissen, dass ein dringendes Update ansteht.
Rätselraten muss er ja auch so nicht. Kein normaler lieest sich die Ankündigungen Von MS durch, v.a., wenn die nicht durch die News-Seiten gebauscht werden.

Wie bereitest du dich denn jetzt vor, wenn es heißt, dass Bluetoothgeräte ggf. Nicht Mehr funktionieren?
Für jedes deiner Geräte Ersatz besorgen?
Sicherheitslücke in Der Netzwerkkarte -> vorsorglich Ersatz bestellen?


Wusstest du, dass du Updates zurückstellen kannst? Da hast du deinen Delay (auf deine eigene Kosten, statt auf denen aller)
Ich kann mit dieser Denkweise nichts anfangen. Was du und andere unter "aufgebauschter News" verstehst, das sehe ich als Information an, das da "was kommt". Es gibt auch "Admins" im Privaten Bereich, was sicherlich nichts neues sein sollte. ;)

Also, ist es am besten, Microsoft kündigt absolut gar nichts mehr an, wenn sich sowieso kein Mensch mehr etwas durchliest. So das man sich dann noch mehr darüber aufregt, das MS keine Informationen mehr preisgibt, und alle vor vollendete Tatsachen stellt. Für mich eine nicht nachvollziehbare Einstellung. :(

Natürlich kann ich erst mal nicht im Detail darauf reagieren, ich verstehe diese naive Art der Fragestellung auch nicht. Ich kann aber zB gezielt erst mal ein Backup machen auf allen Geräten, und mich darauf einstellen, wenn das Update kommt und Probleme auftauchen, ich das System so "zurück" bringen kann wie es war. Insbesondere Bluetooth Änderungen sind hier sehr empfindlich. Oder ich kann das Update auch erst einmal zurück stellen, das kann ich dann auch gezielt machen, wenn ich weiss, das etwas wichtiges ansteht. Sonst würde ich das doch nicht immer sofort machen, weil man ja immer aktuell sein möchte.

Alles nur, wenn ich ungefähr weiss, ob es eine wichtige Änderung der Geräte beim nächsten Update geben könnte.

Verstehe auch nicht, warum manche hier so eine Geheinminiskrämerei und eine läppische Vorabinfo machen.

Die Leute, die sich hier über Kritik an MS aufregen, sollten sich mal fragen, ob das dann alles besser wird, wenn MS absolut gar keine Informationen mehr preisgibt.

Ich spreche hier sicher nicht für alle, aber mindestens für mich. Ist auch ziemlich sinnlos darüber weiter zu diskutieren, ich finde Vorabinfo's von Microsoft gut und wichtig, auch wenn sie manchmal nur rudimentär sein können. Wenn du oder andere das nicht so finden, ist es Eure Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zero_Point
Das ist wieder einmal so eine Schwachsinnsaktion von Microsoft. Mag sein, dass bestimmte Hardwarehersteller sich dafür entschlossen haben den Dummykey aus der Spezifikation zu verwenden, da es bei ihrer Anwendung einfach keine Verschlüsselung brauchen.
Bei Android Smartphones oder meinetwegen einer Bluetooth Tastatur für 12" Außendienstler Notebooks mag das eine reale Gefahr sein, bei einem Bluetooth Headset für Desktop PCs aber nicht.
Meinetwegen soll der Benutzer gewarnt werden und es soll eine Domänenrichtlinie geben mit der Admins das ganze nochmal für alle festlegen können aber hier bestehende Hardware unbrauchbar zu machen ist absolut unverantwortlich besonders wenn das Update dann ohne Zustimmung des Benutzers automatisch installiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zero_Point
Die Lücke ist, dass ein betroffenes BT Gerät durch einen Angreifer Tastaturbefehle überträgt. Wäre es da nicht sinnvoller bei unsicheren Geräten Tastenbefehle zu verbieten statt das komplette Gerät?
 
ClashHexmen schrieb:
Hätte man nicht einfach ne Abfrage einbauen können? "Achtung dieses Gerät ist unsicher. Möchten sie es trotzdem verbinden? Ja / Nein"
Sowas wird doch gekonnt ignoriert, siehe Cookie Dialog oder Zertifikatswarnungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und areiland
mgutt schrieb:
[...] Tastenbefehle zu verbieten [...]

Doof wenn es eine BT Tastatur ist ;)

Bin mal gespannt wann mir das auffällt. Habe einige BT Geräte die nur alle Nase lang mal verbunden werden. Da ist auch einiges an "China-Kram" dabei.
 
SirSilent schrieb:
Das 1903 ist halt nichts für Schisser.
Hat bei mir auff keinem Gerät Probleme verursacht, ich nutze zwar größtenteils Linux, aber zum Spielen, Rendern, Videoschnitt z. T. auch Windows 10 mit automatischen Updates.
Bei mir hat es nur den ccleaner entfernt, den habe ich aber nur genutzt um sinnlose Apps die vorinstalliert waren zu entfernen (z. B. XBox, Maps, Candy Crush, etc.).
 
andr_gin schrieb:
Das ist wieder einmal so eine Schwachsinnsaktion von Microsoft.

Nein, das ist die richtige Vorgehensweise. Solche Hardware gehört aus dem Umlauf gezogen. Sicherheitslücken haben gestopft zu werden, und wenn der Hersteller keinen Support liefern kann/will, dann haut das demjenigen um die Ohren.

Ich behaupte auch einfach mal, das betrifft eh nur irgendwelchen billigen China-Kram. Die Lehre daraus: Wer billig kauft, kauft zweimal.
 
Digitalzombie schrieb:
Doof wenn es eine BT Tastatur ist ;)
Dann ist es um so besser, wenn diese gesperrt und aus dem Verkehr gezogen wird.
Das ist dann grob fahrlässig, eine Tastatur mit kompromittierter Verschlüsselung weiter zu nutzen, macht sich sonst doof da z. B. Passwörter einzugeben.
 
MaverickM schrieb:
Nein, das ist die richtige Vorgehensweise. Solche Hardware gehört aus dem Umlauf gezogen. Sicherheitslücken haben gestopft zu werden, und wenn der Hersteller keinen Support liefern kann/will, dann haut das demjenigen um die Ohren.

Ich behaupte auch einfach mal, das betrifft eh nur irgendwelchen billigen China-Kram. Die Lehre daraus: Wer billig kauft, kauft zweimal.

1.) Und wie stellst du dir das mit dem "um die Ohren hauen" vor? Willst du in China bei Foxconn auftauchen und die Leute damit bewerfen? Du wirst das Ding höchstens in die Restmülltonne haun und was neues kaufen.
Es soll auch Leute geben, die ihr Gerät nicht zum Fortnite spielen brauchen, sondern wirklich etwas damit arbeiten müssen. Ich bin da sehr erfreut wenn mitten bei einer Installation irgendwas eingeht und ich deswegen nochmal hinfahren darf. In der Situation ist es mir komplett egal ob meine Bluetooth Verbindung nun verschlüsselt ist oder nicht.

2.) Und was ist wenn es nicht irgendwelchen Billigkram betrifft? Die meisten Probleme mit der Bluetooth Spezifikation haben meistens die Multimediasysteme von Autos wenn man z.B. seine Kontakte nicht mehr synchronisieren kann. Soll ich dann mein Auto weg werfen, denn vom Hersteller sind hier keine Updates zu erwarten.

3.) Es ist generell schon sehr arrogant von dir entscheiden zu wollen welches Zubehör ich benutzen darf oder nicht. Und ob ich nun Verschlüsselung für meine Anwendung benötige oder nicht, dass entscheide ich auch gefälligst selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zero_Point
andr_gin schrieb:
Es soll auch Leute geben, die ihr Gerät nicht zum Fortnite spielen brauchen, sondern wirklich etwas damit arbeiten müssen. Ich bin da sehr erfreut wenn mitten bei einer Installation irgendwas eingeht und ich deswegen nochmal hinfahren darf. In der Situation ist es mir komplett egal ob meine Bluetooth Verbindung nun verschlüsselt ist oder nicht.

Gerade für den professionellen Einsatz ist das wichtig. Ich hoffe blos, Du hantierst nicht mit sensiblen (Kunden-)Daten, bei der Einstellung die du hier an den Tag legst...

andr_gin schrieb:
Probleme mit der Bluetooth Spezifikation haben meistens die Multimediasysteme von Autos wenn man z.B. seine Kontakte nicht mehr synchronisieren kann. Soll ich dann mein Auto weg werfen, denn vom Hersteller sind hier keine Updates zu erwarten.

Beschwer dich beim Hersteller. Lass ein Update durchführen. Weigert sich der Hersteller, zieh das nächste mal die Konsequenzen, beim Autokauf/-Leasing.

andr_gin schrieb:
dass entscheide ich auch gefälligst selbst.

Nein, tust Du nicht.

Was ist das überhaupt für eine Logik, Microsoft ist Schuld, wenn sie eine Sicherheitslücke stopfen, weil andere Hersteller Murks fabriziert haben!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, naniii und new Account()
Aber das ist und war doch gang und gebe, das man Sicherheitslücken zu stopfen versucht, und trotzdem immer Kompromisse eingegangen ist, und das wissen die meisten hier auch ganz genau.

Sonst würden Millionen Intel CPU Nutzer Ihren Rechner doch gar nicht mehr benutzen dürfen/könnnen, wäre Microsoft bei Meltdown/Spectre auch so rigoros vorgegangen, anstatt hier nur immer Workarounds oder Abmilderungen anzubieten. ;)

Oder auch beim Thema SMB v1.0. Da ist es doch genau das gleiche Spiel. Es ist (angeblich) unsicher, bleibt aber optional aktivierbar, weil etliches an Hardware eben sonst nicht funktioniert.

Oder was ist mit den ganzen Makrobefehlen im Office Bereich ? Darüber holen sich etliche User viele Viren auf Ihr System. Trotzdem bleiben diese Optional aktivierbar. Eben eine Entscheidung des Users.

Man kann natürlich mit der "groben Keule" und immer sofort "Saftey First" fordern, aber grundsätzlich mit zweierlei Mass zu messen, ist in meinen Augen nicht richtig.

Viele Sicherheitslücken werden nun einmal auch erst etliche Zeit später entdeckt, und es ist nun mal nicht immer sofort möglich, da als Hardwarehersteller sofort etwas dran zu ändern, das sollte doch jedem einleuchten. Wenn dann allerdings etliche Geräte nicht mehr funktionieren würden, gilt es hier abzuwägen. Das hat man in der Vergangenheit auch immer getan, also sollten hier einige vielleicht mal überdenken, wenn sie fordern, das unter allen Umständen Safety First zählt.

Oder handhabt ihr das im Alltag genauso, sofort die neueste, sicherste Leiter kaufen, den neuesten sichersten Herd, das neueste, sicherste Auto, etc. ? Man, dann seid Ihr aber schnell Pleite. ;)

Ich bin auch dafür, Sicherheitslücken so schnell wie möglich zu stopfen, es ist aber auch schwer - und das gebe ich zu - für Microsoft abzuwägen, was jetzt mit "harter Hand" sofort gemacht werden muss, und was abgewägt werden kann. Wenn allerdings Hardware nicht mehr funktionieren sollte, müsste das gleiche Mass angelegt werden, wie bei den schon genannten Beispielen.

Nein, meine Bluetooth Geräte funktionieren alle noch, wie sie sollten. So viele sind es ja nicht. ;)

Aber es geht hier um grundsätzliches.
 
Ich glaube alle meine bluetooth geräte haben passwörter wie 1234 oder 0000 ...kann man AFAIK auch garnicht ändern.
Bin ich mal gespannt wie viele von meinen Bluetooth gamepads jetzt den dienst verweigern werden.
 
Janami25 schrieb:
Sonst würden Millionen Intel CPU Nutzer Ihren Rechner doch gar nicht mehr benutzen dürfen/könnnen, wäre Microsoft bei Meltdown/Spectre auch so rigoros vorgegangen, anstatt hier nur immer Workarounds oder Abmilderungen anzubieten.

Hast Du eine andere Berichterstattung gelesen als ich!? Meltdown/Spectre wurden gefixt, was zu teils deutlichen Leistungsverlusten bei Intel CPUs geführt hat. Es wurde sogar zeitweise empfohlen, HT komplett abzuschalten, vor allem für den professionellen Einsatz im Zusammenhang mit VMs.

Hier wird keineswegs mit zweierlei Maß gemessen, die Situationen sind schlichtweg nicht vergleichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland

Ähnliche Themen

Zurück
Oben