Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dachte, ich hätte RAID 5 eingestellt, mit einer neuen Festplatte repariert sich RAID 5 selbst.
Ergänzung ()
Ich habe es vor langer Zeit einmal in einem Video gesehen. In der Firma viel eine Festplatte aus, und der Typ steckte eine neue Festplatte rein, und das System reparierte sich von selbst.
Das ist der Vorteil von RAID 5
Dasselbe wollte ich mit meinem ÜbungsPc nachstellen. Bevor ich das Geld in mein Hauptsystem investiere.
Mein Ziel ist. 3 Stück 20 TB mit RAID 5 in mein Hauptsystem zu stecken, und mein NAS darauf zu sichern.
Ja, es KANN eine defekte Platte ersetzen, ist aber keine Datensicherheit sondern NUR Verfügbarkeit.
Wichtig in großen Servern die nicht ausfallen dürfen und permanent VERFÜGBAR sein müssen.
Ist das bei dir der Fall?
Raid ist kein BAckup, es schützt nicht vor Datenverlust.
Denn ansonsten hat Raid auch einige Nachteile.
Und Windows und Raid war noch nie eine gute Kombi.
Jack10 schrieb:
Bevor ich das Geld in mein Hauptsystem investiere.
DAS ist KEIN Backup!
Das ist vieles, wie unsinnig und bekloppt, aber kein Backup!
Mit Verlaub, du weißt nicht was du da tust..
Ergänzung ()
So, nach der ersten Aufregung über so viel Unsinn, weiteres:
Es ist gut und wichtig dass du über Backups nachdenkst.
Doch ist ein Raid in deinem Hauptsystem kein Backup, da ein Backup "immer" offline geschehen muss.
Nehmen wir an, wahrscheinlich wir das der Fall sein, dass NAS und PC im gleichen Netz hängen.
Stellen wir uns das Szenario einer Überspannung vor.
PC und NAS werden beide gegrillt. -Datenverlust
Wo ist dein Backup?
Weiteres Szenario, du fängst dir was hübsches ein.
Einen Verschlüsselungstrojaner.
Das Backup im PC ist verschlüsselt und wenn du noch Schreibrechte von deinem PC auf die NAS gewährst, dann macht der Trojaner auch hier nicht halt.
Am Ende ist beides verschlüsselt. - Datenverlust.
Gute Backups werden nach der 3-2-1 Regel erstellt.
Bitte google bemühen!
Und andere unzählige Ausführungen weshalb Raid nicht vor Datenverlust schützt.
Raid hat eine GANZ andere Aufgabe, als deine Daten vor etwas zu schützen.
Und wenn Raid, gibt es nur 2 kluge Möglichkeiten eines zu erstellen.
Das eine ist unter Linux mdraid zu nutzen, welches stabil und zuverlässig läuft und state of the art ist, in großen Serverfarmen.
Oder, mit dedizierten Raid-Controller.
ECHTE Raid-Controller.
Dein Board, wenn du eines über das Bios erstellst ist irgend eine Mische aus Software und Hardware Raid welches ziemlich proprietär sein kann. Raucht der Controller oder das Board mal ab, stehst du oft ziemlich hilflos da..
Bei 60TB Speicherkapazität würde ich mir an deiner Stelle viel mehr über ECC-Speicher und guter Hardware Gedanken machen, als über Raid auf einem Consumer-Baord..
Das eine ist unter Linux mdraid zu nutzen, welches stabil und zuverlässig läuft und state of the art ist, in großen Serverfarmen.
Oder, mit dedizierten Raid-Controller.
Das kann sein, keine Ahnung
Aber auf deren Systemen läuft dann zumindest ein Windows-Server und keine consumer Variante^^
Und, es ist ein ganz anderes Umfeld.
Für den Privatanwender sehe ich nur mdraid für sinnvoll.
Echte Raid-Controller sind teuer, stromhungrig und haben ebenso ihre Tücken.
Danke meine Freunde für die vielen Tipps,
Ich werde mir eine RaidSonic Icy Box IB-176SSK-B zulegen,
wo ich bei Bedarf die Festplatte selber einschalten kann. (habe das System in einem Video gesehen)
Eine Kopie werde ich auf jeden Fall mir noch anlegen, und im Haus von meiner Frau aufbewahren.
Sicher ist Sicher.
Wir wünschen euch allen, noch schöne Weihnachten, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jack