Windsurfen: Wetterstation für weatherundergrund.com und fluxDB

tomm1984

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2016
Beiträge
357
Hallo geschätztes Forum,

ich suche eine Wetterstation, mit der man die üblichen Wetterdaten (Temperatur, Wind, Windrichtung, gern auch Regenmenge und Sonnenschein) auslesen und irgendwie geschickt speichern kann.

Bei meiner Recherche bin ich über weatherunderground.com gestoßen, dass einige Stationen anbieten, die Daten da rein zu pumpen. An sich ganz nett und macht es womöglich einfacher, die Daten in eine Webseite einzubinden. Mir ist allerdings unklar, ob man selbst an die Daten gut rankommt oder die dann dort "gelockt" sind. Deshalb war mein ursprünglicher Gedanke die Daten selbst zu sammeln.

Ausgangslage in Asien:
  • Es gibt ein Windsurfer-Häuschen 100 m vom Wasser entfernt; Strom + Internet sind vorhanden
  • Schön wäre, da eine Wetterstation zu installieren und gern zusätzlich eine Außen-Webcam, die auf den Strand zielt (eben 100 m auffwärts)
  • ggf. könnte man noch eine Webcam am Strand anbringen, dann bräuchte sie aber eine komplett eigene Stromversorgung (keine Ahnung, ob Solarstrom mittlerweile so viel Power hat)

Schön wäre, wenn wir nachher eine Web-Seite hätten, die die aktuellen Bedingungen + Webcam-Stream von den ein, zwei Cameras zeigt und man - zumindest im Hintergrund / also nicht zwangsläufig auf der Web-Seite verfügbar - historische Daten hätte.

Ob nun die Daten direkt irgendwo hinge-push-t werden oder es einen lokalen Mini-PC braucht, ist zweitrangig.

Deshalb, liebe Forums-Mitglieder, würde ich mir drei Dinge wünschen:
  1. Kaufempfehlung für eine geeignete Wetterstation
  2. Tipps für die ein oder zwei Webcams
  3. Hat jemand Erfahrung mit "Underground Weather" oder alternative Vorschläge?

Besten Dank.
 
Persönlich betreibe ich folgende Wetterstation bei mir:
https://www.amazon.de/WiFi-Wetterst...fos.d85e497d-ab66-4790-acf8-e520aaf28cd3&th=1

das ist im Prinzip ein Display mit einem Außensensor-Modul (Wind, Windrichtung, Solar, Regenmesser und Temp) und Innensensor.
Von dieser Art gibt es verschiedene Hersteller, in meinem Fall DNT, aber im Prinzip findet man auch einige andere Hersteller, die auf diese gleiche Hardware setzen.
Im Grunde gibt es die Basis HP2550 als Display und dazu unterschiedliche Sensoren, die man auch ggf. noch nachkaufen kann. Eine Übersicht dazu findet man hier:

https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0

zu deinem 2. Punkt kann ich nichts sagen.

3. die oben genannte Wetterstation nutze ich für WeatherUnterground (WU) und Ecowitt, das sind beides Webseiten, die die Sensordaten der Wetterstation in 5 Minuten Intervallen erhalten und aufzeichnen und graphisch darstellen.
Bei Ecowitt könnte ich bei Bedarf die Daten auch wieder als Excel Datei exportieren.
Ecowitt besitzt auch eine API, um ggf. die Daten auszulesen und andersweitig darzustellen.
https://doc.ecowitt.net/web/#/apiv3en?page_id=1

Bei WU hab ich solch eine Funktion nicht gefunden oder diese wäre kostenpflichtig.
Als Alternative kann man die Daten aber auch intern auf eine Micro-SD Karte mitloggen > da muss man aber dann halt immer händisch die SD Karte entnehmen und ggf. am PC auswerten. Keine Ahnung wie gut das funktioniert, wenn man Echtzeitdaten haben möchte.

für weiteres Detailwissen schau am besten im Wetterstationsforum vorbei:
https://www.wetterstationsforum.info/index.php

Entscheidend für gute Messergebnisse ist aber auf jedenfall der Aufstellungsort des Außensensors. Gerade wenn man gute Werte für die Windgeschwindigkeiten benötigt, sollte der Ort nicht nah bei Hindernissen oder Häuserwänden sein, und ggf. einige Meter über den Erdboden.


Screenshot von der Ecowitt Webseite. https://www.ecowitt.net
1695635869388.png


und von WU:
1695636065951.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuetensuppe
Zum Teil sind die Dinger baugleich.
Unterschiede gibt es aber u.a. an der Anzahl und Art der anschließbaren Sensoren, Anzeigegeräten und an unterstützten Wetterportalen.
Firmware ist auch unterschiedlich.
Da ist nicht alles kompatibel untereinander.

Die vielfältigsten Möglichkeiten bieten außer DNT vor allem Ecowitt und Froggit.
Auch da gibt es viele Überschneidungen (mit jeweils anderen Bezeichnungen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und stage
Hallo nochmal.
Ich habe noch eine Frage zur Stromversorgung: Entweder überschätze ich den Strombedarf (ich nehme an, dass WLAN am meisten braucht) oder ich finde keine richtige WS, die Solar-betrieben ist.

Einige Wetterstationen haben solch ein kleines Solarfeld drauf, aber ich kann mir offenbar schwer vorstellen, dass das für den Betrieb reichen soll / kann.

Ist dieses Solarfeld zum Messen gedacht oder tatsächlich für die eigene Stromversorgung / Laden der Akkus?

Falls nein, wie viel Strom zieht solch eine WS inkl. WLAN-Aktivität?
 
Zurück
Oben