G
Ganzir
Gast
Guten Tag zusammen,
ich verfasse diesen Beitrag als Fortsetzung von diesem Thread, welcher schon etwas Älter ist.
Nach einem Upgrade auf Windows 10 ist es mir nun auch gelungen 1709 zu installieren, da diese durch besagtes upgrade direkt mitinstalliert wurde. Beim letzten Versuch lies es sich überhaupt nicht installieren.
Nun das nächste Problem, fahre ich Winodws 10 herunter oder lasse neustarten, stürzt der Rechner beim Boot-Vorgang ab.
Es passiert ungefähr an der Stelle, an der Windows Tastatur und Maustreiber lädt.
Bei einem regulären Start (wenn nichts abstürzt), flackern kurz dies LEDs der Tastatur (sind an, gehen kurz aus, gehen wieder an - kurz danach bin ich im Log-In Screen).
Bei einem verbockten Start (wenn es abstüzrt), gehen die LEDs aus, bleiben dann aus und die kleinen lustigen weißen Punkte welchen sich im Kreis drehen, hören auf sich zu bewegen, dann passiert gar nichts mehr.
Der PC muss vom Strom getrennt gewesen sein, damit er normal startet. (Schalter am Netzteil oder Stecker ziehen).
Dies führt mich zu der Vermutung, dass Win 10 irgendwelche lustigen Sachen in den RAM schreibt, welche dort auch nach dem Herunterfahren verbleiben, so dass der Neustart beeinträchtigt wird, solang der PC am Strom hängt. - Unter Windows 7 gab es dieses Prolbem nicht.
Auf Heise findet sich dazu folgender Aritkel:
Hierbei waren bei mir die entsprechenden Felder zunächst ausgegraut.
Lösung hier KLICK
Nun ist der Schnellstart deaktiviert und das Verhalten hat sich NICHT verändert. - Win 10 scheint also nach wie vor irgendeinen Rotz im RAM zu hinterlassen, welcher einen vernünftigen Neustart (ohne Trennung vom Stromnetz) unmöglich macht (zumindest bei mir).
Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte, um dieses Verhalten zu unterbinden?
SPECS:
CPUs: 2 Xeon 2687W v2
Mobo: Supermicro X9DAE
RAM 128GB ECC RAM
SSDs 8 x Samsung 850 Pro 256GB im RAID 60 an einem LSI MegaRAID SAS 9271-8i
HDDs 2 Seagates als Datengräber (1,5 sowie 3TB) die direkt am Mobo hängen
Grake: GTX 1080 TI
Sound: Asus Xonar Essence STX II
Monitor: Asus ROG SWIFT PG348Q
Tastatur: Corsair K70 LUX
Maus: Corsair Glaive
PSU: Corsair AX1500i
ich verfasse diesen Beitrag als Fortsetzung von diesem Thread, welcher schon etwas Älter ist.
Nach einem Upgrade auf Windows 10 ist es mir nun auch gelungen 1709 zu installieren, da diese durch besagtes upgrade direkt mitinstalliert wurde. Beim letzten Versuch lies es sich überhaupt nicht installieren.
Nun das nächste Problem, fahre ich Winodws 10 herunter oder lasse neustarten, stürzt der Rechner beim Boot-Vorgang ab.
Es passiert ungefähr an der Stelle, an der Windows Tastatur und Maustreiber lädt.
Bei einem regulären Start (wenn nichts abstürzt), flackern kurz dies LEDs der Tastatur (sind an, gehen kurz aus, gehen wieder an - kurz danach bin ich im Log-In Screen).
Bei einem verbockten Start (wenn es abstüzrt), gehen die LEDs aus, bleiben dann aus und die kleinen lustigen weißen Punkte welchen sich im Kreis drehen, hören auf sich zu bewegen, dann passiert gar nichts mehr.
Der PC muss vom Strom getrennt gewesen sein, damit er normal startet. (Schalter am Netzteil oder Stecker ziehen).
Dies führt mich zu der Vermutung, dass Win 10 irgendwelche lustigen Sachen in den RAM schreibt, welche dort auch nach dem Herunterfahren verbleiben, so dass der Neustart beeinträchtigt wird, solang der PC am Strom hängt. - Unter Windows 7 gab es dieses Prolbem nicht.
Auf Heise findet sich dazu folgender Aritkel:
Nach dem Upgrade von Windows 7 auf 10 friert mein PC beim ersten Boot-Versuch stets ein – er bleibt ewig beim Windows-Logo stehen. Schalte ich den PC hart aus und dann wieder ein, startet das System danach anstandslos. Beim nächsten Start geht das Spiel von vorne los. Was läuft da schief?
Möglicherweise kommt Ihr PC nicht mit dem sogenannten Schnellstartmodus klar. In der Werkseinstellung wird Windows 10 beim Herunterfahren technisch betrachtet nicht wirklich heruntergefahren, sondern nur der Benutzer abgemeldet und Windows danach in den Ruhezustand geschickt. Manchen Treibern für ältere Hardware schmeckt das nicht – sie stürzen bei der Rückkehr aus dem Ruhezustand ab.
Um das Problem zu umschiffen, schalten Sie den Schnellstartmodus ab. Drücken Sie die Windows-Taste + X und klicken Sie auf „Energieoptionen“. Klicken Sie links auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ und dann im nächsten Dialog auf „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“. Nehmen Sie das Häkchen bei „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ weg und bestätigen Sie mit „Änderungen speichern“. Nun sollte Windows 10 gleich beim ersten Boot-Versuch erfolgreich starten. Quelle
Hierbei waren bei mir die entsprechenden Felder zunächst ausgegraut.
Lösung hier KLICK
Nun ist der Schnellstart deaktiviert und das Verhalten hat sich NICHT verändert. - Win 10 scheint also nach wie vor irgendeinen Rotz im RAM zu hinterlassen, welcher einen vernünftigen Neustart (ohne Trennung vom Stromnetz) unmöglich macht (zumindest bei mir).
Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte, um dieses Verhalten zu unterbinden?
SPECS:
CPUs: 2 Xeon 2687W v2
Mobo: Supermicro X9DAE
RAM 128GB ECC RAM
SSDs 8 x Samsung 850 Pro 256GB im RAID 60 an einem LSI MegaRAID SAS 9271-8i
HDDs 2 Seagates als Datengräber (1,5 sowie 3TB) die direkt am Mobo hängen
Grake: GTX 1080 TI
Sound: Asus Xonar Essence STX II
Monitor: Asus ROG SWIFT PG348Q
Tastatur: Corsair K70 LUX
Maus: Corsair Glaive
PSU: Corsair AX1500i